Börnste (Dülmen)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Dülmen > Börnste

Historische Lage


Wappen_Dülmen Stadtteile in Dülmen (Kreis Coesfeld)

Börnste | Dernekamp | Emte | Hausdülmen | Leuste | Mitwick | Rödder | Weddern | Welte | Stadt Dülmen (in den Mauern)
Buldern | Daldrup | Hiddingsel | Merfeld | Rorup

Ortsname

"Buristene" in Pago UUithirothum" (=Weddern) Im 9. Jhdt., Burinstene 12.Hhdt., Burnsteine 1230, Bornstein 1380, 1609 Bornstein.

Kloster Werden hatte hier im 9. Jhdt. Besitz, 1230 erhielt Kloster Liesborn v. Herm. v. Merveld ein Gut in Börnste.

Börnster Zehnte

  • < 1380 Item Johannes de Schedelike, tenet dicimam in Bornstein in parrochia Dulmene in castripheodo.
    • Dieser Zehnte, ein Burglehen, befand sich später (17. Jhdt.) als Blut- und Fruchzehnter, bei jährlichem Wechsel, im Besitz der Kataus Weddern und Haus Merfeld.

Zeitzeichen 1895

Einwohner

Namensgebung, Status

Baurichter, Buerrichter

Baurichter oder Buerrichter waren die Vorsteher einer Bauerschaft.

  • 1726 Vorsteher Jo. Henrich Große Stevermühr
  • 1731 Baurrichter Schulze Berning

Bildungswesen

Kulturtechniken

Elementarschule im Kreis Coesfeld

1864: Schule zu Börnste im Kirchspiel Dülmen. Größe 641 Quadratfuß (= 59.5 qm), 73 Kinder, davon 2 arme Kinder schulgeldfrei, Schulgeld für Sommer- und Wintersemester je 15/10 SGr. dazu Heizungskosten von 4 SGr 2 Pfg. im Wintersemester, 1 Lehrer, eine Lehrerwohnung zu 10 Taler, Gesamtgehalt auf 125 Taler jährlich (Höheres Schulgeld für Bauern und Kötter, niedrigeres für Leibzüchter).[1]

Jahr Ortsteil Ort Schulart Geschlecht Schülerzahl Klassen Lehrperson Bemerkung
1893 Börnste Kirchspiel Dülmen Volksschule gemeinsam 76 1 Johann Bockholt *24.06.1860, Amtsantritt 01.01.1881 -.-[2]

Erbhöfe vor 1816/Grundherr

Fußnoten

  1. Quelle: Mersmann, Statistische Nachrichten über den Kreis Coesfeld pro 1862/64 (G.A.Hülswitt, Münstern 1865)
  2. Quelle: Statistische Übersicht der katholischen Schulen des Reg.bez. Münster (Schöningh, Münster 1893)

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!