4. Kavallerie-Division (WK1)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice 4. Division ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter 4. Division (Begriffsklärung).
TaktischesTruppenzeichen Division.svg EisernesKreuz.svg Portal:Militär | Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Divisionen Erster Weltkrieg EisernesKreuz.svg TaktischesTruppenzeichen Division.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg 4. Kavallerie-Division Preußen-Flagge-Web.png
Die Division war ein selbstständig operierender Großverband des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. Sie war eine Kriegsdivision, d.h. sie wurde erst im Verlaufe des Krieges aufgestellt.
Die Divisionen waren nicht alle gleich ausgestattet. Es gab unterschiedlich ausgerüstete Divisionen, sowohl was das Material betraf, wie auch das Alter und den Ausbildungstand der Soldaten. Am besten ausgerüstet waren die 50 Vorkriegs-Infanterie-Divisionen und die Garde-Kavallerie-Division. Dazu gab es dann die Kriegsdivisionen, bestehend aus Infanterie-, Reserve, Landwehr-, Ersatz- und Marine-Divisionen. Zusätzlich gab es noch insgesamt 10 Kavallerie-Divisionen, und die Sonder-Divisionen, wie z.B. das Alpenkorps.
Eine Division umfaßte neben den kämpfenden Infanterie-, Kavallerie- und Artillerie-Einheiten, auch unterstützende Truppen, wie Pioniere, Nachrichtentruppen, Train und Sanitätseinheiten.
Die unterstellten Einheiten blieben nicht immer alle während des Krieges bei der Division. Manche Einheiten wurden während des Krieges entsprechend den Erfordernissen und den Erkenntnissen der höheren Führung anderen Divisionen unterstellt, aufgelöst oder neu aufgestellt.

Datum der Aufstellung

Die 4. Kavallerie-Division wurde nur im Kriegsfall, bzw. Mobilmachungsfall aufgestellt. In Friedenszeiten war sie demobilisiert.

Gliederung

übergeordnete Einheiten


Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2]


Untergeordnete Einheiten

Deutsch-Französischer Krieg 1870/71


Kriegsgliederung 1870/71 [1]

Erster Weltkrieg

Kavallerie


Kriegsgliederung am 02.08.1914 [1] / 17.08.1914 [2]
1 MG-Abteilung, 24 Eskadrons, 3 Batterien
3. Kavallerie-Brigade 17. Kavallerie-Brigade 18. Kavallerie-Brigade Nachrichten-Abteilung mit:
Kürassier-Regiment Nr. 2 Dragoner-Regiment Nr. 17 Husaren-Regiment Nr. 15 reitende Abteilung Feld-Artillerie-Regiment Nr. 3 schwere Funkstation Nr. 18
Ulanen-Regiment Nr. 9 Dragoner-Regiment Nr. 18 Husaren-Regiment Nr. 16 Garde-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 2 schwere Funkstation Nr. 19
Kavallerie-Lastkraftwagen-Kolonne 4 Kavallerie-Pionier-Abteilung Nr. 4 leichte Funkstation Nr. 10 leichte Funkstation Nr. 12

Kriegsgliederung am 10.06.1918 [1]

Formationsgeschichte

  • 14.06.1859 [1]: Die Division wurde aus Anlass des 2. Italienischen Unabhängigkeitskrieges mobilisiert.
  • 18.07.1870: Die Division wurde für den Deutsch-Französischen Krieg mobilisiert.
  • 02.08.1914 [2]: Die Division wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert.
  • 10.1916 [1]: Die Division gab die Pferde ab.
  • 04.04.1918 [3]: Die Division wurde aufgelöst.
  • 15.06.1918 [2]: Stab wurde der Stab der 39. Kavallerie-Brigade.

Feldzüge, Gefechte usw.

Erster Weltkrieg [2] [3]

Die Division war bis 05.11.1914 an der Westfront eingesetzt. Danach kam sie bis 31.03.1918 an die Ostfront nach Rußland. Im letzten Kriegsjahr kam sie dann wieder an die Westfront. Seit Oktober 1916 war sie unberitten. In der Masse bestand die Division ab 06.04.1918 hauptsächlich aus Kavallerie-Schützen-Regimentern. Ab dem 15.06.1918 bestand die Division aus dem 39. Kavallerie-Brigadestab, 3. Landwehr-Infanterie-Regimentern und 3 zugeteilten Kavallerie-Schützen-Regimentern, die bis 14.09.1918 bis auf eins wieder anderweitig unterstellt wurden.

1914 Westfront

  • 04.08.1914 - 16.08.1914: Eroberung von Lüttich
  • 08.08.1914 - 22.08.1914: Verschleiderungskämpfe vor der Front der 1. und 2. Armee in Belgien
  • 12.08.1914: Haefen
  • 16.08.1914: Opprebais
  • 18.08.1914: Ramilly-Offus
  • 23.08.1914 - 24.08.1914: Schlacht bei Mons
  • 24.08.1914: Einnahme von Tournai
  • 25.08.1914: Bouchain
  • 25.08.1914 - 27.08.1914: Schlacht bei Solesmes und Le Cateau
  • 26.08.1914 - 27.08.1914: Caudry-Clary-Maretz
  • 23.09.1914 - 01.10.1914: Schlacht an der Somme
  • 27.09.1914: St.-Léger, Mory, Ervillers, Béhagnies
  • 28.09.1914: Courcelles, Achiet-le-Petit
  • 29.09.1914 - 01.10.1914: Croisilles, St.-Légers, Ervillers
  • 01.10.1914 - 13.10.1914: Schlacht bei Arras
  • 03.10.1914: Courrières-Harnes
  • 04.10.1914: Ponz-à-Vendin, Wingles
  • 05.10.1914 - 07.10.1914: Loos, Mazingarbe, Grenay, Liévin, Loretto-Höhe
  • 09.10.1914: Erzwingung des Übergangs über den Kanal von La Bassée bei Don
  • 11.10.1914: Festubert
  • 12.10.1914: Richebourg-i'avoué, La Quinque-Rue
  • 13.10.1914 - 31.10.1914: Stellungskämpfe in Flandern und Artois
  • 14.10.1914: La Quinque-Rue
  • 15.10.1914 - 28.10.1914: Schlacht bei Lille
  • 20.10.1914 - 28.10.1914: Warneton, südlich Messines und am Ploegsteert-Wald
  • 30.10.1914 - 31.10.1914: Schlacht bei Ypern
  • 30.10.1914 - 04.11.1914: Südlich Messines und am Wald von Ploegsteert
  • 01.11.1914 - 16.11.1914: Transport nach dem Osten

Ostfront

  • 15.11.1914 - 29.11.1914: Stellungskämpfe an der Mlawa
  • 01.12.1914 - 24.12.1914: Reserve der 9. Armee
  • 18.12.1914 - 05.02.1915: Schlacht an der Rawka-Bzura

1915

  • 05.02.1915 - 22.02.1915: Winterschlacht in Masuren (Schlacht bei Lyck)
  • 11.02.1915 - 22.03.1915: Stellungskämpfe vor Lomsha-Osowiec (Teile der 4. Kavallerie-Division)
  • 23.02.1915 - 06.03.1915: Gefecht am Bobr
  • 06.03.1915 - 21.03.1915: Stellungskampf bei Lipiniki-Lyse
  • 25.03.1915 - 30.03.1915: Gefechte bei Krasnopol und Krasne
  • 31.03.1915 - 13.05.1915: Stellungskämpfe zwischen Augustow, Mariampol und Pilwiszki
  • 09.05.1915 - 15.05.1915: Schaulen
  • 09.05.1915 - 13.07.1915: Gefechte am Windawski-Kanal und an der oberen Windau
  • 04.06.1915 - 08.06.1915: Gefecht bei Wyssoka-Ruda und Koslowa-Ruda (Teile der 4. Kavallerie-Division)
  • 21.07.1915 - 07.08.1915: Kämpfe an der Jesia und bei Wejwery (Teile der 4. Kavallerie-Division)
  • 01.08.1915 - 18.08.1915: Belagerung von Kowno
  • 19.08.1915 - 08.09.1915: Njemen-Schlacht
  • 09.09.1915 - 29.09.1915: Schlacht bei Wilna
  • 30.09.1915 - 19.10.1915: Gefechte an der Mjadsjolka, Dryswjata und um Kosjany
  • 20.10.1915 - 01.11.1915: Schlacht vor Dünaburg
  • 20.10.1915 - 05.11.1915: Stellungskämpfe vor Jakobstadt (Jēkabpils/Lettland)
  • 01.11.1915 - 31.12.1916: Stellungskämpfe vor Dünaburg

1916

  • 07.09.1916 - 12.09.1916: Gefechte bei Dweten

1917

  • 01.01.1917 - 01.02.1917: Stellungskämpfe vor Dünaburg
  • 23.01.1917 - 03.02.1917: Winterschlacht an der Aa (Teile der 4. Kavallerie-Division)
  • 01.02.1917 - 31.08.1917: Stellungskämpfe vor Riga
  • 01.09.1917 - 05.09.1917: Schlacht um Riga (Teile der 4. Kavallerie-Division)
  • 06.09.1917 - 05.12.1917: Stellungskämpfe nördlich der Düna
  • 21.09.1917 - 22.09.1917: Erstrmung des Brückenkopfes vor Jakobstadt
  • 23.09.1917 - 05.12.1917: Stellungskämpfe vor Kreuzburg-Kokenhusen
  • 06.12.1917 - 17.12.1917: Waffenruhe
  • 17.12.1917 - 18.02.1918: Waffenstillstand

1918

  • 18.02.1918 - 04.03.1918: Kämpfe zur Befreiung von Livland und Estland
  • 05.03.1918 - 01.04.1918: Besetzung von Livland und Estland als deutsche Polizeimacht
  • 21.03.1918 - 05.04.1918: Transport nach dem Westen

Westfront

  • 06.04.1918 - 05.05.1918: Stellungskrieg in Lothringen und in den Vogesen
  • 19.05.1918 - 11.11.1918: Stellungskampf im Oberelsaß
  • 12.11.1918: Räumung des besetzten Gebiets und Marsch in die Heimat

Divisionskommandeure [1]

  • 14.06.1859 - 25.07.1859: Albert Karl von Rudolphi
  • 18.07.1870: Prinz Albrecht von Preußen
  • 02.08.1914: Otto von Garnier
  • 23.11.1914: Heinrich von Hofmann
  • 31.08.1916: Georg Freiherr von Thumb von Neuburg
  • 15.10.1918: Viktor von Rosenberg-Lipinski

Führer

  • 18.01.1871: Adalbert von Bredow
  • 1871: Otto Heinrich Wilhelm von Bernhardi
  • 21.11.1914: Oberst Walther von Printz
  • 10.04.1915 - 11.05.1915: Oberst Hermann Freiherr von der Heyden-Rynsch
  • 16.10.1915 - 18.12.1915: Oberst Hermann Freiherr von der Heyden-Rynsch
Kommandeure der 4. Kavallerie-Division

Divisionen 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte 1914 - 1918 | Divisionen 1914 - 1918

v. Rudolphi | v. Preußen | v. Garnier | v. Hofmann | v. Thumb von Neuburg | v. Rosenberg-Lipinski |


Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

Divisionen bis 1914

TaktischesTruppenzeichen Division.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Divisionen: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Division.svg

(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (H)=gr.herz. Hess. -|- andere=kgl.Preuß.

1. Garde | 2. Garde | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.(S) | 24.(S) | 25.(H) | 26.(W) | 27.(W) | 28. | 29. | 30. | 31. | 32.(S) | 33. | 34. | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40.(S) | 41. | 42. Kavallerie-Divisionen Garde | I. AK (1885-90) | XV. AK (1875-90) | sächs. KD (S) | Kgl. Bayer. 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. Kgl. Bayer. Kavallerie-Divisionen I. AK München | II. AK Würzburg

zusätzliche Divisionen Deutsch-Französischer Krieg 1870-71

mobile Kavallerie-Divisionen: G | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |

zusätzliche Divisionen Erster Weltkrieg 1914-18

G3 | G4 | G5 | - | 50 | - | 52 | - | 54 | - | 56 | - | 58(S) | - | 83 | 84 | - | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96(S) | - | 101 | - | 103 | - | 105 | - | 107 | 108 | 109 | - | 111 | - | 113 | - | 115 | - | 117 | - | 119 | - | 121 | - | 123(S) | - | 183 | - | 185 | - | 187 | - | 192(S) | - | 195 | - | 197 | - | 199 | 200 | 201 | 202 | 203 | 204(W) | 205 | 206 | 207 | 208 | - | 211 | 212(S) | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219(S) | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | - | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241(S) | 242(W) | 243(W) | - | 251 | 252 | 253 | - | 255 | - | 301 | 302 | 303


Reserve-Divisionen: GR 1 | GR 2 | - | 1 | - | 3 | - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | - | 21 | 22 | 23(S) | 24(S) | 25 | 26(W) | - | 28 | - | 30 | - | 33 | - | 35 | 36 | - | 39 | - | 41 | - | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53(S) | 54(W) | - | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 |


Landwehr-Divisionen: 1 | 2(W) | 3 | 4 | 5 | - | 7(W) | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | - | 25 | 26(W) | - | 38 | - | 44 | 45(S) | 46(S) | 47(S) | 48 | - | 85 |


Ersatz-Division: GE | - | 4 | 5 | - | 8(W) | - | 10 | - | 19 | Kavallerie-(Schützen)-Divisionen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Marine-Divisionen: 1 | 2 | 3


Kgl. Bayer.: 10 | 11 | 12 | - | 14 | 15 | 16 | - | R1 | - | R5 | R6 | - | R8 | R9 | - | R30 | - | R39 | - | L1 | L2 | - | L6 | - | Ers | - | Kav


bezeichnete Divisionen: Alpenkorps | Jäger-Division | Ostsee-Division | Kavallerie-Division Nord | sonstige bezeichnete Divisionen