Verlustlisten Österreich-Ungarns 1914-1919: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(an Restart angepasst.)
(→‎So macht man beim Projekt mit: Bedienungsanleitung direkt verlinkt)
Zeile 19: Zeile 19:
  
 
Damit gehen umfangreiche Erweiterungen der Erfassungsmethode einher, so dass die Bedienungsanleitung komplett überarbeitet wurde.
 
Damit gehen umfangreiche Erweiterungen der Erfassungsmethode einher, so dass die Bedienungsanleitung komplett überarbeitet wurde.
Sie kann jetzt auch als '''PDF-Dokument oder E-Book''' heruntergeladen werden.  
+
Sie kann jetzt auch als [http://docs.genealogy.net/des_de.pdf '''PDF-Dokument'''] oder '''E-Book''' ([http://docs.genealogy.net/des_de.epub epub] oder [http://docs.genealogy.net/des_de.mobi mobi]) heruntergeladen werden.  
  
  
Zeile 25: Zeile 25:
 
{|style="margin: 5px; padding: 10px; border: solid 1px darkblue; background: #ddddff; width:50%;"
 
{|style="margin: 5px; padding: 10px; border: solid 1px darkblue; background: #ddddff; width:50%;"
 
|[[Bild:1.svg]]
 
|[[Bild:1.svg]]
|[[DES/Bedienungsanleitung|'''Bedienungsanleitung lesen''']] (DES allgemein)  
+
|[https://docs.genealogy.net/des/de/ '''Bedienungsanleitung lesen'''] (DES allgemein)  
 
|}
 
|}
  

Version vom 13. November 2017, 13:49 Uhr

Verlustlisten Erster Weltkrieg
hier: Allgemeine Informationen
Informationen zu den Verlustlisten
Allgemeine Informationen zu den Verlustlisten
Generalia
Digitalisate
Ausgaben
Allgemeine Infos zum Militär
Portal Militär
Informationen zum CompGen-Projekt
Projektbeschreibung
Statistik
Informationen zur Suche
Suche
Suchstrategien
Informationen für Bearbeiter
Bedienungsanleitung
Editionsrichtlinien
Zur Erfassung
Häufige Fragen
Korrekturen zu Truppenangaben
Korrekturhinweise zu Ortsnamen
Sonstige Korrekturhinweise
Kontakt
Online-Austausch
Kategorie

Die Verlustlisten für Österreich-Ungarn erschienen in 709 Ausgaben vom 12. August 1914 bis zum 14. Februar 1919. Zusätzlich existieren 141 Namensregister, in denen jeweils verkürzt die Informationen mehrerer Ausgaben zusammengefasst sind. In den Verlustlisten wird zwischen Offizieren, Einjährig-Freiwilligen und Mannschaft unterschieden. Jeder dieser Teile ist alphabetisch nach Familienname sortiert.

Auf den ersten vier Seiten jeder Verlustliste sind Erläuterungen in den 10 Hauptsprachen der Habsburgermonarchie - in der Reihenfolge: 1. Deutsch 2. Ungarisch 3. Tschechisch 4. Polnisch 5. Ruthenisch (Ukrainisch) 6. Kroatisch 7. Rumänisch 8. Slowenisch 9. Slowakisch 10. Italienisch.

Die ersten zwanzig Ausgaben sind in Tabellenform, ab Verlustliste Nr. 21 sind die Meldungen in zweispaltigem Text geschrieben.

Die ersten zwanzig Verlustlisten enthalten 14 Spalten mit folgenden Informationen: Charge, Name, Truppe, Unterabteilung, Heimatsberechtigt (Land, Polit. Bezirk, Ortsgemeinde), Geburtsjahr, Art der Meldung (tot, verwundet, kriegsgefangen), Anmerkung.

Ab Verlustliste 21 sind folgende Informationen in einem Eintrag enthalten: Name, Charge, Truppenkörper, Unterabteilung, Heimatland, Bezirk, Ort, Geburtsjahr, Nachricht

So macht man beim Projekt mit

In Kooperation mit Familia_Austria, der Landesbibliothek Oberösterreich, dem Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF), dem Magyarországi Németek Családfakutató Egyesülete (Arbeitskreis ungarndeutscher Famlienforscher, AKuFF) erschließt der Verein für Computergenealogie die Verlustlisten mit Hilfe des Dateneingabesystems (DES).

Familia Austria stellt hierfür maschinell eingelesenen Text der Verlustlisten sowie umfangreiche Analysen und Auswahllisten zur Verfügung. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden im Vorfeld in die Datenbank übertragen und direkt auf der Quelle dargestellt. Aufgabe der Erfasser ist es nun, diese Daten zu ergänzen und zu vervollständigen.

Damit gehen umfangreiche Erweiterungen der Erfassungsmethode einher, so dass die Bedienungsanleitung komplett überarbeitet wurde. Sie kann jetzt auch als PDF-Dokument oder E-Book (epub oder mobi) heruntergeladen werden.


1.svg Bedienungsanleitung lesen (DES allgemein)
2.svg Editionsrichtlinien lesen.
3.svg Mit der Erfassung beginnen.