Tappensches Familienbuch (1889)/218

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Tappensches Familienbuch (1889)
Version vom 30. Januar 2013, 18:55 Uhr von Rainer-Doerry (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Tappensches Familienbuch (1889)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[217]
Nächste Seite>>>
[219]
Familienbuch-Tappen.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



1692 nach Halle übergesiedelt. Im Jahre 1688 verheiratete er sich mit Margarethe Elisabeth, "Hrn. Christiani Heinzii, Pfarrers von Waldau Jungfer Tochter." Die Kinder der beider sind:

            a. Dorothee Sophie, geboren 1688 Novbr. 16,

            b. Agnese Charlotte, geboren 1690 Decbr. 4,

            c. Johann Gottfried und

            d. Jacobus Augustus, geboren 10/20. Novbr. 1692.

      21. Adolph Ludewig Tappe, Dr. jur., Fürstlich Nassauischer Rat und Direktor der Grafschaft Spiegelberg zu Coppenbrügge, 1652 Syndicus der Stadt Hameln, geboren 1621, † zu Coppenbrügge 1693 Sept. 18. Verheiratete sich am 30. Septbr. 1652 mit Agnete Höcker † 1693 Aug. 11), Tochter des Bernhard Höcker, Fürstl. Hessischer Amtmann zu Rodenberg und der Agnete Wittvogel.[1]

      Er hat 1664 Oct. 21 als Fürstl. Nassau-Spiegelberg'scher Bevollmächtigter einen Rezess zwischen dem Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg und dem Fürsten von Nassau-Spiegelberg wegen Beilegung von Grenzstreitigkeiten mitunterzeichnet.[2]

      22. Friedrich Jakob Tappe aus Bahrdorf (bei Helmstedt ?) wird am 30. April 1679 in Helmstedt immatrikuliert.

      23. Friedrich Peter Tappen hat in Druck gegeben: "Sünden der Menschen nach dem Tode. Wolfenbüttel 1732".[3]

      24. Johann Carl Julius Tappe (Tapp), Premier-Major der Garnison zu Hamburg, geboren zu Stade 1709 Nov. 9, gestorben zu Hamburg 1761 April 23. Er diente als Kadett, Wachtmeister, Fähnrich, Lieutenant, Regiments-Quartiermeister und endlich als Kapitän 23 Jahre bei der Hannoverschen Kavallerie. Im Jahre 1748 wurde er zum Kapitän und Chef der Hamburg'schen Dragoner-Kompagnie ernannt und als solcher auch Stallmeister des Senats. Er erhielt 1756 den Majorstitel, wurde 1757 Sekonde-Major und 1760 Premier-Major der Garnison. Er verheiratete sich: 1. am 2. Dec. 1749 mit Kath. Marg. Rücker (geb. 1718 Dec. 20), Tochter des Kaufmanns Siegmund Rücker, 2. am 3. Dec. 1755 mit Elisabeth Klefeker (geboren 1730 Juni 17, † 1782 Juli 17), Tochter des Syndikus Joh. Klefeker Lt., welche sich 1762 wiederverheiratete mit dem Dänischen Konsistorialrat Kirchhof, Hauptpastor zu Glückstadt.
      Er hinterliess aus der ersten Ehe zwei Töchter:

            a. Marg Caecilie Tappe, geboren 1752 April 4, † 1814 Juli 3, verheiratet (1772 Oct. 13) mit Georg Heinrich Haeseler, Prediger der St. Michaelis-Kirche zu Hamburg (geboren 1743, † 1820),

            b. Luise Dorothea Tappe, geboren 1753 Febr. 3, † 1817 Jan. 28, verheiratet (1774 Juni 28) mit dem Kaufmann Theophilus Siegmund Rücker (geboren 1750, † 1804).

      25. Johann Christoph Tappen, wird 1713 als Domstruktuaris zu Verden genannt. Zufolge Vermerks im Dom-Kirchenbuch daselbst wird am 1. Novbr. 1720 Herr Johann Christoph Tapp, Amtmann und Struktuaris, alt 78 1/2 Jahr weniger 8 Tage in der Stille beigesetzt.

      26. Ernst Heinrich Tappe, Hauptmann, stirbet 1775 zu Celle. In der Königlichen Bibliothek zu Hannover findet sich: "Eine Rede bey dem Grabe des Wolseligen Herrn Hauptmann Ernst Heinrich Tappe, gehalten von H. L. Echte, Gehülfs-Prediger bey der Stadtkirche in Zelle. Zelle 1775."" Inhalts derselben ist er im Alter von 52 Jahren unverheiratet verstorben, nachdem er "35 Jahre hindurch mit einem edlen Muth im Kriege und im Frieden dem Könige gedient hat."

  1. Göttinger Leichenreden. 40. W. 21. 25.
  2. Baring's Saala. II. S. 110 ff.
  3. Zedler's Grosses Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste. Leipzig 1741.