Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/50

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)
Version vom 15. Januar 2017, 09:03 Uhr von PLingnau (Diskussion • Beiträge) (fertig)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)
Inhalt
Errata
Abkürzungen
Mutter- und Tochterkirchen beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q-R S T U-V W Z
Namensregister der Geistlichen
<<<Vorherige Seite
[49]
Nächste Seite>>>
[51]
Almanach 1903 T1.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



2. Calbe

Calbe an der Milde, Kreis Salzwedel, Altmärkisch-Priegnitzsches Gesangbuch, zwei Rittergüter, Stadt, Orgel, Schule mit einem Hauptlehrer, vier Lehrern und einer Lehrerin, 1.926 Seelen, mit Kirchengemeinde Vahrholz, 4 km, Schule 158 Seelen. Patron des Oberpfarramtes Frau Rittergutsbesitzer v. Alvensleben als Vormünderin ihres minorennen Sohnes und Frau Generalin v. Goßler auf Calbe an der Milde; die Rittergutsbesitzer auf Zichtau, Vienau und Schenkenhorst; die Gemeinden Groß-Engersen und Berge; des Diaconats Frau Rittergutsbesitzer von Alvensleben zu Calbe an der Milde und die Parzellen-Besitzer des ehemaligen Ritterguts Groß-Engersen. Kirchenordnung: Altmärkisch Preußisches Recht. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1874 Superintendent und Oberprediger Ludwig Carl Julius Müller, angestellt 18. October 1865 als Conrector in Gardelegen, 1866 Nachmittags-Prediger Adj. min. und Rector in Gardelegen, 1868 Diaconus hier und Pastor zu Vahrholz, geboren Neuwarnow 11. Januar 1839. - Grundgehalt 6.719 Mark.
1894 Diaconus und Pastor zu Vahrholz Carl Johannes Martin Niehus, Landwehr-Dienstauszeichnung II. Classe, ordnirt 20. Juni 1894, geboren Salzwedel 6. September 1864. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 1.800 Mark.

3. Clötze

Clötze, Stadt, Kreis Gardelegen, Provinzial-Gesangbuch, Orgel, Schule mit Rector, neun Lehrern und einer Lehrerin, 3.224 Seelen, eingepfarrt Forsthäuser Pansau und Dögllnitz, mit Kirchengemeinde Kusey, 7 km, Provinzial-Gesangbuch, Schule, 287 Seelen, Röwitz, Lüneburgisches Gesangbuch, 10 km, Schule, 218 Seelen. Patron der König. Preußisches Allgemeines Landrecht. (Verordnung vom 25. Mai 1818 Gesetz-Sammlung, S. 45.) Die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert.

1884 Pastor Carl Julius Wolff, definitiv angestellt 9. Mai 1870 als Pfarrer in Leitersdorf, 1877 Pfarrer in Drebkau, 1878 Pfarrer in Sternberg, geboren Altstadt-Pyritz 10. Juni 1841. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 5.310 Mark und 1.500 Mark persönliche Zulage aus der Lokal-Wittwen-Kasse.

4. Güssefeld

Güssefeld bei Jeetze in der Altmark, Kreis Salzwedel, Altmärkisch-Priegnitzsches Gesangbuch, Orgel, Schule, 340 Seelen, mit Kirchengemeinde Bühne, 4 km, Orgel, Schule, 129 Seelen, und Vietzen, 3 km, Orgel, Schule, 153 Seelen, Patron Frau Rittergutsbesitzer von Alvensleben auf Calbe an der Milde als Vormünderin ihres minorennen Sohnes und die Besitzer des Ritterguts zu Groß-Engersen. Kirchenordnung: Altmärkisch Preußisches Recht. Die patronatische Lastenpflicht ist zu verneinen, oder zweifelhaft, oder noch unerörtert.

1881 Pastor Max Rud. Güssow, definitiv angestellt 23. November, geboren Güssefeld, den 9. Juli 1855. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 2.400 Mark.
Pensioniert: Pastor Carl August Güssow, geboren 1809, zur Zeit in Salzwedel.

5. Hohenhenningen

Hohenhenningen bei Clötze, Kreis Salzwedel, Altmärkisch-Priegnitzsches Gesangbuch, Schule, 163 Seelen, mit Kirchengemeinde Lockstedt, 2 km, Kreis Gardelegen, Schule, 294 Seelen. Patron der König. Kirchenordnung: Altmärkisch Preußisches Recht. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1888 Pastor Heinrich Paul Fettback, ordiniert 14. November, definitiv angestellt 9. December 1888, geboren Garz 6. October 1860. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 1.800 Mark.