Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)/115

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
< Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)
Version vom 11. März 2017, 17:06 Uhr von PLingnau (Diskussion • Beiträge) (Fußnote)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Pfarr-Almanach Provinz Sachsen (1903)
Inhalt
Errata
Abkürzungen
Mutter- und Tochterkirchen beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q-R S T U-V W Z
Namensregister der Geistlichen
<<<Vorherige Seite
[114]
Nächste Seite>>>
[116]
Almanach 1903 T1.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



4. Buchholz

Buchholz bei Stendal, Provinzial-Gesangbuch und Altmärkisch-Priegnitzsches Gesangbuch, Orgel, Schule, 350 Seelen, mit Kirchengemeinde Dahrenstedt, 4 km, Schule, 104 Seelen. Patron von Buchholz: die Königliche Regierung Namens der Universität Breslau; von Dahrenstedt: Rittergutsbesitzer Hauptritterschafts-Direktor von Kröcher-Vinzelberg und die Handelsgesellschaft H. F. Lehmann vertreten durch den Commerzienrath Lehmann in Halle an der Saale als Besitzer des Rittergutes Groß-Möringen. Kirchenordnung: Altmärkisch Preußisches Recht. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1892 Pastor Paul Robert Gottlob Schrader, ordinirt 24. Juni 1891 als Pfarrvicar zu Buch, geboren Sangerhausen 1. October 1865. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. Grundgehalt 1.800 Mark, Filialkosten 30 Mark.

5. Elversdorf

Elversdorf bei Demker, Altmärkisch-Priegnitzsches Gesangbuch, Schule, 100 Seelen, mit Kirchengemeinde Weißewarte, 7 km, Orgel, Schule mit zwei Lehrern, 563 Seelen, und Welle, 5 km, 93 Seelen. Patron der König; in Welle Landeshauptmann v. Bismarck-Briest. Kirchenordnung: Altmärkisch Preußisches Recht. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1889 Pastor Dr. Heinrich Merkel, ordinirt 16. December 1888 als Hülfsprediger des Königlichen Prediger-Seminars zu Wittenberg, eingeführt ins Pfarramt am 16. Juni 1889, geboren Wittenberg 4. August 1864. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 1.800 Mark, Filialkosten 250 Mark.

6. Gohre

Gohre bei Stendal, Provinzial-Gesangbuch und Altmärkisch-Priegnitzsches Gesangbuch, Orgel, Schule, 220 Seelen, und Kirchengemeinde Döbbelin, 2,5 km, Rittergut, Schule, 130 Seelen, und Dahlen, 1 km, Schule, 230 Seelen. Patron von Gohre: der König: von Döbbelin: die Wittwe des Rittergutsbesitzers von Bismarck-Döbbelin, geborene Tiemann, daselbst; von Dahlen: Rittergutsbesitzer Frick auf Windberge und Gutsbesitzer Günther zu Groß-Schwarzlosen. Kirchenordnung: Altmärkisch Preußisches Recht. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1902 Pastor vacat. - Grundgehalt 1.800 Mark.

7. Grieben

Grieben, Kreis Stendal, Provinzial-Gesangbuch, Rittergut, Orgel, Schule mit zwei Lehrern, 1.000 Seelen, eingepfarrt Scheeren, 54 Seelen, mit Kirchengemeinde Bittkau, 4 km, Rittergut, Orgel, Schule mit drei Lehrern, 1.450 Seelen, eingepfarrt Vorwerk Polte, und Kirchengemeinde Schelldorf, 4 km, Orgel, Schule, 200 Seelen. Patron Ceremonienmeister und Major der Reserve v. Itzenplitz, Johanniter-Ritter, auf Jerchel; von Bittkau: Rittergutsbesitzer Gustav Kühle auf Bittkau; von Schelldorf: der König. Kirchenordnung: Altmärkisch Preußisches Recht. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1888 Pastor Philipp Friedrich Markus Flaischlen, 1884 Hülfsprediger, definitiv angestellt 18. November 1885 als Diaconus in Jessen, geboren Neinstedt am Harz 30. September 1858. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 2.400 Mark, Filialkosten 209,50 Mark.

8. Groß-Schwarzlosen

Groß-Schwarzlosen bei Lüderitz, Altes Magdeburger Provinzial-Gesangbuch, zwei Rittergüter, Orgel, Schule, 593 Seelen, eingepfarrt Brunkau[GWR 1], Vorwerk, Rittergut, 95 Seelen, mit Kirchengemeinde Schernebeck, 6 km, Vorwerk, Rittergut, Orgel, Schule, 447 Seelen, und Stegelitz, 3 km, Orgel, Schule, 145 Seelen. Patron in mater Rittergutsbesitzer von Borstell auf Groß-Schwarzlosen 1. Antheils und Gutsbesitzer Günther Groß-Schwarzlosen 2. Antheils gemeinschaftlich, in den Filialen der erstere. Kirchenordnung: Altmärkisch Preußisches Recht. Patronat defectu aerarii Lasten tragend.

1890 Pastor Max Gustav Adolf Decker, definitiv angestellt 29. März 1882 als Pastor in Bayern, 1885 2. Prediger in Harsleben, geboren Magdeburg-Sudenburg 2. October 1854. Stelleninhaber gehört dem Pensionsfonds an. - Grundgehalt 5.950 Mark inclusive 82 Mark Pfarr-Witthum .



Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)

  1. Original: Brunkow