Lippedepartement-Postverwaltung

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 20. April 2014, 10:36 Uhr von Thuerheimer (Diskussion • Beiträge) (Steinfurt Link)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regional > Historisches Territorium > Kaiserreich Frankreich > Lippedepartement > Lippedepartement-Postverwaltung

Einleitung

Postwesen in Münster

Bis in das späte Mittelalter hinein übermittelten Boten Briefe direkt zum jeweiligen Empfänger. Erst Anfang des 17. Jahrhunderts wurde in Münster eine ständige Porstverbindung eingerichtet. Zur Vorbereitung der Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück wurde 1643 ein Posthaus der Thurn und Taxischen Reichspost in Münster eröffnet. 1669 wurde außerdem die fürstbischöfliche Landespost als Wagenpost für Pakete eingerichtet, so dass drei verschiedene Posten gleichzeitig in Münster abgingen.

1803 wurde Münster preußisch, die alten Posten wurden aufgehoben oder übernommen. Es folgten mehrere territoriale Neuordnungen, die auch Auswirkungen auf das Postwesen hatten. Seit 1815 beförderte wieder die preußische Post Briefe und Pakete aus Münster, seit 1871 die Deutsche Reichspost, die bis 1945 bestand.

Lippedepartement-Postverwaltung

  • 1813 Ahaus, Herr Kösters, Postdirector
  • 1813 Anholt, Wwe. Goch, Postdirectorin
  • 1813 Bentheim, Herr Pranus, Postdirector
  • 1813 Bocholt, Herr von Dirkink, Postdirector
  • 1813 Coesfeld, Herr Braunschweig, Postdirector
  • 1813 Dülmen, Wwe. Thier, Postdirectorin
  • 1813 Emmerich, Herr Passembronder, Postdirector
  • 1813 Münster, Herr Aubry, Postdirector, Herr Metting, Controleur
  • 1813 Neuhaus, Herr Köhler, Postdirector
  • 1813 Nordhorn, Herr Vinke, Postdirector
  • 1813 Rees, Herr Haentjes, Postdirector
  • 1813 Rheine, Herr Rentenbacher, Postdirector
  • 1813 Steinfurt, Herr Gempt, Postdirector