Kreisstandardwerte

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anlage von Vergleichswerten

Eine künstliche Zusammenfassung vieler Menschen zu einem einheitlichem Staatsgebilde wurde zunächst von Napoleon versucht. Er legte zur Schaffung seines neuen Staatsgebildes ein System von Mitteln zugrunde, welche aus sich heraus von stärkstem Einfluß auf Gestaltung und Entwicklung der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts wurden. Neben den grundsätzlichen Reformen im gesellschaftlichen Bereich war ein anderer Aspekt die von ihm eingeleiteten und unter den Preußen fortentwickelten Reformen der Strukturen der Verwaltungsapparate.

Erst duch die schlagartige Einführung dieser Verwaltungssystematik eines modernen Staatees war es möglich, durch staatliche Maßnahmen die anschließende Bevölkerungsentwicklung, Industrialisierung und den maßlosen Kapitalismus einigermaßen zu kanalisieren.

Kreisverwaltung und Kommunen

Ein für die Heimat- und Familienforschung und der damit verbundenen Quellensuche wichtiger Gesichtspunkt ist die Organisation und der Zuschnitt der Verwaltung von Kreisgebieten und deren untergeordnete kommunale Verwaltungseinheiten. Diese waren besonders in Industriegebieten oft von kurzfristiger Dauer und staken Veränderungen unterworfen.

Veränderungsmerkmale

Zur Beurteilung und Vergleich anschließender unterschiedlicher regionaler Entwicklungen stehen zunächst zumindest für das das Rheinland und Westfalen zu Beginn 1832 /35 folgende Standardwerte für die Kreisgebiete zur Verfügung:

  • Einwohnerzahlen mit Religionszugehörigkeit
  • Angaben zur Bevölkerungsdichte in preußischem Maß
  • Gebäudezahlen für Kirchen etc., zu Staats- und Kommunalzwecken genutzte, Wohnhäuser, Fabriken, Mühlen und Magazine, Ställe, Scheunen und Schoppen.
  • Viehzählungen für Pferde, Fohlen, Stiere, Ochsen, Kühe, Jungvieh, veredelte, halbveredelte und Landschafe, Böcke und Ziegen, Schweine.

Veränderungen dieser Zahlen im Laufe der folgenden Zeiten, lassen unterschiedliche Entwicklungen erkennen und verschiedenartige Rückschlüsse auf veränderte Lebensweisen zu. Sie haben teilweise massiv das tägliche Leben unserer jüngeren Vorfahren beeinflußt.

Mögliche Quellen

  • Westfalenlexikon
  • Anlagen zu Adreßbüchern
  • Adreßbücher
  • Statistische Unterlagen kommunaler und sonstiger Träger