Deutsche Dienststelle (WASt)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 3. Januar 2020, 15:06 Uhr von Thuerheimer (Diskussion • Beiträge) (→‎Besucheranschrift: gewisse Anpassung (OTRS Ticket#2019110910000114))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Info

Die hiesigen Angaben beruhen größtenteils auf den Angaben der Webpräsenz des WASt per 16. Juli 2007.

Am 1. Januar 2019 wurde die Deutsche Dienststelle zu einer Abteilung des Bundesarchivs überführt.

Bundesarchiv, Abteilung PA (Bezeichnung bis 31.12.2018: Deutsche Dienststelle (Wehrmacht-Auskunfts-Stelle, WASt))

für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht

Besucheranschrift

Bundesarchiv, Abteilung PA
Eichborndamm 179
13403 Berlin
Telefon: +49 (0) 30-41904-440
Telefax: +49 (0) 30 41904-100
https://www.bundesarchiv.de

https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Artikel-Textsammlungen/Textsammlung-Oeffnung-Kontakt/oeffnungszeiten-und-kontakt.html?chapterId=52906

mit Öffnungszeiten

Gebühren

siehe Bundesarchivgebührenordnung

Webpräsenz

(Bundesarchiv, Abt. PA)

Die Webseite gibt Auskunft über:

  • Anfahrt
  • Geschichte
  • Bestände
  • Auskünfte
  • Suchantrag (Online-Angebot)
  • Links (anderer Suchdienste)

Akten und Karteimaterialien

Folgende Bestände und Unterlagen sind in der Deutschen Dienststelle (WASt) vorhanden:

  1. Eine alphabetisch geordnete Zentralkartei mit über 18.000.000 Karteikarten von Teilnehmern des II. Weltkrieges (Wehrmachtsoldaten und Angehörige anderer militärischer bzw. militärähnlicher Verbände).
  2. Über 100.000.000 namentliche Meldungen in den Erkennungsmarkenverzeichnissen und Personalveränderungslisten der einzelnen Wehrmachttruppenteile aus der Zeit des II. Weltkrieges.
  3. Über 150.000.000 personenbezogene Meldungen in den Verlustunterlagen der einzelnen Wehrmachttruppenteile, sowie anderer militärischer Verbände des II. Weltkrieges.
  4. Über 2.100.000 Personalunterlagen der deutschen Marine (Kaiserlich-Deutsche Marine, vorläufige Reichsmarine, Reichsmarine, Kriegsmarine, deutscher Minenräumdienst und dienstverpflichtete Handelsseeleute) für die Zeit von 1871 bis 1947.
  5. Über 1.000.000 Personalunterlagen der deutschen Wehrmacht (Heeres- und Luftwaffenangehörige) wie z.B. Wehrstammbücher, Wehrpässe, Soldbücher etc.
  6. Über 15.000.000 Unterlagen über deutsche, österreichische und verbündete Teilnehmer des II. Weltkrieges in alliierter Kriegsgefangenschaft (hauptsächlich französisches, amerikanisches und britisches Gewahrsam), sowie Entlassungsunterlagen über Transporte aus östlichem Gewahrsam.
  7. Rund 1.500.000 Unterlagen (Restbestände) über fremdländische Kriegsgefangene in deutschem Gewahrsam.
  8. Zentralgräberkartei über Kriegssterbefälle mit 900.000 personenbezogenen Meldungen für den I. Weltkrieg und mit 3.100.000 Meldungen für den II. Weltkrieg.
  9. Diverse Einzel- und Sammelunterlagen wie z.B. Ranglistenkartei für Heeres- und Luftwaffenoffiziere, Ordenverleihungsnachweise etc.

Auskünfte und Bescheinigungen

Das in der Deutschen Dienststelle (WASt) verwahrte Original-Schriftgut der ehemaligen deutschen Wehrmacht und anderer militärischer bzw. militärähnlicher Verbände aus der Zeit des II. Weltkrieges wird für die von uns zu erbringenden gesetzlichen Aufgaben benötigt. Es handelt sich nicht um Unterlagen im Sinne des Bundesarchivgesetzes. Grundlage der Benutzerordnung bildet das "Gesetz über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Deutschen Dienststelle (WASt)" vom 26.01.1993 (GVBl. Nr. 7 vom 30.01.1993, 49. Jahrgang), ergänzt zur konkreten Umsetzung durch die "Verordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Deutschen Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen Deutschen Wehrmacht (WASt-Verordnung)" vom 29. März 1994 (GVBl. S. 107).

Demnach ist die Übermittlung hier vorliegender personenbezogener Daten über lebende Kriegsteilnehmer an Privatpersonen und Institutionen außerhalb des öffentlichen Bereichs nur mit Genehmigung der Betreffenden selbst möglich. Bei Gefallenen oder Verstorbenen ist dagegen eine Auskunftserteilung nur mit Zustimmung der nächsten Angehörigen möglich.

Erfahrungsberichte

Ihre persönliche Erfahrung mit den angebotenen Diensten der WASt können Sie bitte auf dieser Seite (und nur dort bitte) beschreiben:

Siehe auch