Cranz/ Samland

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das lettische Sprachgebiet in Ostpreußen. 1649 heißt es: "Es halten sich auch ein gut Theil derselben in Preussen auff/ denn dieselben so am Curischen Habe von der Memel und ferner biß fast an Dantzig/ am Wasser wohnen/ sind Letten und gebrauchen sich der Lettischen Sprache"
Postkarte
Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000
Das Samland zur Wikingerzeit. Die Kurische Nehrung war nördlich von Cranzkuhren offen. Südlich davon gab es etliche Buchten.
MS Cranz.jpg
MS "Cranzbeek" im Kurischen Haff


Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Fischhausen > Cranz/ Samland



Einleitung

Cranz/ Samland, Krantz (1632), Kranz (1670), Cranzkuhren (1785), Krantzkuhren, Crantzkuhren (1802), Cranz oder Kranzkuren (1844), ab 1893 nur noch Cranz, Landkreis Fischhausen, Samland, Ostpreußen

Name

Der Name beschreibt die Lage am Strand. Der Alternativname Cranzkuren sagt aus, dass Kuren hier am Strand siedelten.

Eine abweichende Meinung vertritt Wenskus. Wenn man ihn richtig interpretiert, geht er von einem Ortsgründer namens Crancz aus. Sie dürfte jedoch unzutreffend sein, da Wenskus die prußische und kurische Etymologie vernachlässigt und von einer litauischen ausgeht:

"..., als der Marschall Gotfried von Linden 1377 dem Heinrich Crancz den ´kreczem czum Nuwenhuse´verlieh, der später Crantzkrug genannt wurde und die Keimzelle des späteren Ostseebades Cranz bildete."

Immer wieder wird der Name dieses Bades mit einer litauischen Etymologie versehen: krantas ("steil abfallendes Ufer")- und das, obwohl der Ortskundige weiß, dass hier keine Steilküste zu finden ist. Der Personenname Kranz u.ä. ist damals an vielen Küstenorten bis Hamburg hin verbreitet, auch in den ostpreußischen.

  • prußisch "krantas" = Strand
  • nehrungs-kurisch "kranta, krant" = Strand, Ufer
  • preußisch-litauisch "krantas" = Rand
  • "kranta, krantis" = Ufer, Küste
  • "krantininkas" = Strandreiter, Strandwächter

Landeskunde

Der Krant: "Die eigenthümliche, Krant genannte, gelbbraune Sandformation mit ihren felsenartigen Geschieben, Zacken und Zinken, den durch Eisenoxydhydrat gebildeten Röhren, welche die übereinander gelagerten Schichten meist senkrecht durchziehen, bildet den Grundstock, die Basis der gewaltigen Höhen."

Geschichte

  • Video bei YouTube [1]

Das Seebad Cranz wurde 1816 gegründet und war neben Rauschen Ostpreußens größtes Seebad, das von den Königsbergern zu Sonntagsausflügen genützt wurde. Bis 1895 war der aus einem Fischerdorf hervorgegangene Ort "Königliches Bad" mit einer Uferpromenade von 1400 Metern Länge. Cranz verfügte über einen ausgezeichneten Rettungsdienst. Beliebt bei den Touristen waren die Cranzer Flundern, die über Schischken (Tannenzapfen) geräuchert wurden. 1939 hatte Cranz 5000 Einwohner.

Allgemeine Information

Landratsamt Fischhausen 1910

Politische Einteilung

Cranz/ Samland gehörte zum Landkreis Fischhausen [2].

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Cranz/ Samland gehörte zum Kirchspiel Rudau.

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Fischhausen

Adressbücher

Bibliografie

  • Pietsch, Richard: Bildkarte rund um das Kurische Haff, Heimat-Buchdienst Georg Banszerus, Höxter, Herstellung: Neue Stalling, Oldenburg 1993
  • Blažiene, Grasilda: Hydronymia Europaea, Sonderband II, Die baltischen Ortsnamen, Wolfgang Schmid Hrsg., Steiner Verlag Stuttgart 2000
  • Frischbier, H.: Preußisches Wörterbuch Ost- und Westpreußische Provinzialismen, Bd.1,2, Berlin 1882-82
  • Kurschat, Alexander: Litauisch-Deutsches Wörterbuch, Vandenhoeck & Ruprecht, 1968
  • Schleicher, August: Handbuch der Litauischen Sprache, Prag 1856
  • Wenskus, Reinhard: Namengebung und Namenwechsel im nordöstlichen Ostpreußen in der frühen Neuzeit, Sonderdruck aus „Altpreußische Geschlechterkunde“, Bd. 20, 38. Jahrgang, S. 85 f


Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Berühmte Persönlichkeiten

  • Volker Lechtenbrink, Schauspieler, Synchronsprecher, Regisseur, Intendant, Texter und Schlagersänger, * 18. August 1944 in Cranz

Weblinks

  • [3] Kurisches Haff
  • [4] Kurische Nehrung
  • [5] Die Kuren
  • [6] Die Prußen
  • [7] Die Sudauer
  • [8] Bildkarte rund um das Kurische Haff, R. Pietsch
  • [9] Schematischer Aufbau der Kurenwimpel (AdM, Arbeitsgemeinschaft der Memellandkreise e.V.)
  • [10] Kurenwimpel
  • [11] Kurische Ortsnamen
  • [12] Portal Memelland
  • [13] Kreisgemeinschaft Fischhausen
  • [14] Geschichte von Cranz

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Wappen_Kreis_Fischhausen.png Städte und Gemeinden im Landkreis Fischhausen (Regierungsbezirk Königsberg)

Alknicken | Alt Katzkeim | Ankrehnen | Arissau | Bärwalde | Bardau | Barthenen | Biegiethen | Bieskobnicken | Bludau | Bohnau | Dallwehnen | Dargen | Diewens | Drugehnen | Drugthenen | Eisliethen | Eisseln | Elchdorf | Elenskrug | Fischhausen | Garbseiden | Gardwingen | Geidau | Germau | Godnicken | Goythenen | Grebieten | Groß Blumenau | Groß Dirschkeim | Groß Drebnau | Groß Heydekrug | Groß Hubnicken | Groß Kuhren | Groß Ladtkeim | Ihlnicken | Jaugehnen | Kalkstein | Kamstigall | Kaporn | Kaspershöfen | Kiauten | Kiautrienen | Kirtigehnen | Klein Blumenau | Klein Dirschkeim | Klein Drebnau | Klein Hubnicken | Klein Kuhren | Kobjeiten | Köllmisch Willgaiten | | Königlich Dollkeim | Kösnicken | Kojehnen | Kosnehnen | Kotzlauken | Kraam | Kragau | Kranz | Krattlau | Kraxtepellen | Kreislacken | Kumehnen | Laptau | Lauknicken | Legehnen | Lengniethen | Lindenau | Littausdorf | Lixeiden | Loppöhnen | Mandtkeim | Marscheiten | Marschenen | Medenau | Michelau | Mogahnen | Mossehnen | Mülsen | Nastrehnen | Nautzwinkel | Neplecken | Neuhäuser | Neukuhren | Nöttnicken | Norgau | Nortycken | Paggehnen | Pentekinnen | Perteltnicken | Peyse | Pfarrhof Heiligenkreutz | Pillau | Pillkoppen | Pobethen | Pojerstieten | Pokirren | Polepen | Ponacken | Posselau | Powayen | Preußisch Battau | Rantau | Rauschen | Regehnen | Rosignaiten | Rossitten | Rothenen | Rudau | Saltnicken | Sanglienen | Sankt Lorenz | Sarkau | Saßlauken | Schalben | Schlakalken | Schorschehnen | Schuditten | Schupöhnen | Seefeld | Seerappen | Siegesdicken | Sorgenau | Sorthenen | Spallwitten | Strobjehnen | Suppliethen | Tenkieten | Tenkitten | Thierenberg | Tranßau | Trentitten | Tykrehnen | Wangnicken | Wargen | Weidehnen | Weischkitten | Widitten | Wiekau | Willkau | Wischehnen | Woydiethen | Woytnicken | Zimmerbude


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!