Bockholt (Hof): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 8: Zeile 8:
 
  Namensursprung:               
 
  Namensursprung:               
 
  Weitere Hofnamen:           
 
  Weitere Hofnamen:           
  Erste Erwähnung:          
+
  Erste Erwähnung:         1561 
  Früherer Hofstatus:        
+
  Früherer Hofstatus:       Markkotten 
 
  Koordinaten N/O:
 
  Koordinaten N/O:
  
 
== Entwicklungsgeschichte ==
 
== Entwicklungsgeschichte ==
 +
===Spätmittelalter===
 +
Der Landtag des Fürtsbistums Osnabrück traf sich entweder in Kloster Oesede, oder aber in Wallenhorst auf dem sogenannten ''Bockholt''. Dieser hatte eine verkehrsgünstige Lage, denn er lag einerseits in etwa in der Mitte des Fürstbistums, andererseits an der Gabelung der alten Heerwege, wo es zum einen nach Bramsche und zum anderen nach Engter ging. Wo exakt der Bockholt, ist leider nicht bekannt, er wird aber im Bereich der heutigen Kirche und des Kirchplatzes vermutet, also in Nachbarschaft zur Annakapelle.<ref name="Landtag">Dierks, Joachim (2018): '''Landtag unter freiem Himmel''', [https://hollager-hof.de/landtag-unter-freiem-himmel/ Link], abgerufen am 30.11.2020.</ref> Die Annakapelle geht auf das Jahr 1426 zurück, als es auf dem Bockholt zu einer blutigen Auseinandersetzung kam: Herford und Osnabrück trugen eine Fehde aus, bei der zwei Söhne der adeligen Osnabrücker Familie von Wulf fielen.<ref name="Landtag">Dierks, Joachim (2018): '''Landtag unter freiem Himmel''', [https://hollager-hof.de/landtag-unter-freiem-himmel/ Link], abgerufen am 30.11.2020.</ref> Ihnen zum Gedächtnis und zu ihrem Seelenheil stiftete die Familie auf dem Bockholt die Annakapelle. Über mehr als 100 Jahre blieb die Annakapelle das einzige feste Gebäude auf dem Bockholt.
 +
 
=== Frühe Neuzeit===
 
=== Frühe Neuzeit===
 +
Dann taucht im Viehschatzregister 1561 ein Markkotten unter dem Namen „Boickholt“ auf. Der Markkötter nahm offensichtlich den Namen des Ortes an, auf auf dem er sich niedergelassen hatte.
 +
 +
===Moderne===
 +
1834 erwarb Franz Kreienbaum den Markkotten und führte von dort an den Namen „Kreienbaum, genannt Bockholt“. Er betrieb eine Schankwirtschaft an der Chaussee nach Bramsche. 1871 heiratete Heinrich Bitter aus dem Schinkel in diese Familie ein und führte über mehrere Generationen die Gastronomie.
  
 
=== 20. Jahrhundert ===
 
=== 20. Jahrhundert ===

Version vom 30. November 2020, 11:02 Uhr

Übersicht

Anschrift:                  
Alte Anschrift:             
Heutiger Eigentümer:        
Heutige Nutzung:     
Namensformen:             Boickholt   
Namensursprung:              
Weitere Hofnamen:           
Erste Erwähnung:          1561  
Früherer Hofstatus:       Markkotten  
Koordinaten N/O:

Entwicklungsgeschichte

Spätmittelalter

Der Landtag des Fürtsbistums Osnabrück traf sich entweder in Kloster Oesede, oder aber in Wallenhorst auf dem sogenannten Bockholt. Dieser hatte eine verkehrsgünstige Lage, denn er lag einerseits in etwa in der Mitte des Fürstbistums, andererseits an der Gabelung der alten Heerwege, wo es zum einen nach Bramsche und zum anderen nach Engter ging. Wo exakt der Bockholt, ist leider nicht bekannt, er wird aber im Bereich der heutigen Kirche und des Kirchplatzes vermutet, also in Nachbarschaft zur Annakapelle.[1] Die Annakapelle geht auf das Jahr 1426 zurück, als es auf dem Bockholt zu einer blutigen Auseinandersetzung kam: Herford und Osnabrück trugen eine Fehde aus, bei der zwei Söhne der adeligen Osnabrücker Familie von Wulf fielen.[1] Ihnen zum Gedächtnis und zu ihrem Seelenheil stiftete die Familie auf dem Bockholt die Annakapelle. Über mehr als 100 Jahre blieb die Annakapelle das einzige feste Gebäude auf dem Bockholt.

Frühe Neuzeit

Dann taucht im Viehschatzregister 1561 ein Markkotten unter dem Namen „Boickholt“ auf. Der Markkötter nahm offensichtlich den Namen des Ortes an, auf auf dem er sich niedergelassen hatte.

Moderne

1834 erwarb Franz Kreienbaum den Markkotten und führte von dort an den Namen „Kreienbaum, genannt Bockholt“. Er betrieb eine Schankwirtschaft an der Chaussee nach Bramsche. 1871 heiratete Heinrich Bitter aus dem Schinkel in diese Familie ein und führte über mehrere Generationen die Gastronomie.

20. Jahrhundert

Gebäude und Bewohner

Viehstand

  • 1561: Boickholt ist als "nihil" (=nichts) verzeichnet.[2]

Ahnengalerie

Quellen

  1. 1,0 1,1 Dierks, Joachim (2018): Landtag unter freiem Himmel, Link, abgerufen am 30.11.2020.
  2. Albers, Andreas (2016): Ein Viehschatzregister aus dem Jahre 1561, in: Bürgerverein Wallenhorst e.V. (Hrsg.), Wallenhorster Geschichten, Band 3, S. 27-33, Druckhaus Bergmann GmbH, 2016, ISBN 978-3-9815941-2-6.