Bedburg (Kleve)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 24. September 2018, 18:16 Uhr von GStoll (Diskussion • Beiträge) (Links korrigiert)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Kleve > Bedburg-Hau > Bedburg (Kleve)

Einleitung

Das Marienstift Bedburg (eigentlich Bedbur) bei Kleve war ein Prämonstratenserinnenstift, gegründet vor 1138, aufgehoben 1519, seit 1604 in Kleve, bis 1802 adeliges Damenstift.

  • Von den Bauten des ehemaligen Frauenstiftes stand 1794 nur noch die Kirche, die ein Geistlicher aus Qualburg bediente.
  • 1802 Säkularisation, die ehemalige Klosterkirche dient danach ab 1804 als Pfarrkirche St. Markus für Schneppenbaum im Amt Till.
  • 1804 wurde die Pfarre errichtet und dem hl. Markus geweiht.
  • Die aus der Gründungszeit des Stiftes, der Mitte des 12. Jahrh., stammende Pfarrkirche wurde 1901 erweitert.
  • 1909 Umpfarrung (rk.) aus Qualburg

Landesherren

Kirchenverwaltung

Verwaltungseinbindung 1895

Kommunale Neugliederung

  • Gründung der Gemeide Bedburg-Hau mit den heutigen Ortsteilen Hasselt, Hau, Huisberden, Louisendorf, Qualburg, Schneppenbaum, Till-Moyland.

Bevölkerungsverzeichnisse

Insassenverzeichnis des Klosters Bedburg 1794

Kirchenbuchverzeichnis

Archiv

Literatur

  • Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz I 4, 1892, S. 12 ff., 168 und Beiheft 5, 1957, S. 30 f., Nr. 4;
  • Backmund, Norbert: Monasticon Praemonstratense 1, 1949, S. 154 f. und 3, 1956, S. 552 f.;
  • Sloet, L.A.J.W. Baron: Het hoogadelijk, vrij wereldlijk stift te Bedbur bij Kleef en zijne juffers, Amsterdam 1879;
  • Knipping, Richard: Zwei unbekannte Königsurkunden (1138 und 1255 Oktober 3) für das Kloster Bedburg, in: Düsseldorfer Jahrbuch 17, 1902, S. 29 ff.;
  • Scholten, Robert: Zur Geschichte der Stadt Cleve, 1905, S. 256 ff.
  • Robert Scholten: Das Praemonstratenserinnen-Kloster Bedburg bei Cleve, Cleve: Startz, 1901

Bibliografie-Suche

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis