Westfälisches Reichsgrafenkollegium

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie:

Regionale Forschung > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Westfälisches Reichsgrafenkollegium

Zu dem 1653 aus dem Wetterauischen Reichsgrafenkollegium mit Genehmigung des Fürstenrates entstandenem Weststfälischen Reichsgrafenkollegium gehörten

  • Sayn-Altenkirchen (später Ansbach und danach Preußen),
  • Sayn-Hachenburg (Burggraf von Kirchberg, danach Nassau-Weilburg),
  • Tecklenburg (danach Preußen),
  • Wied,
  • Schaumburg (Hessen-Kassel und Schaumburg-Lippe),
  • Oldenburg,
  • Lippe,
  • Bentheim,
  • Hoya (Hannover),
  • Diepholz-Spiegelberg,
  • Virneburg (Löwenstein-Wertheim),
  • Rietberg (Kaunitz),
  • Pyrmont (Waldeck),
  • Gronsteld (Törring-Jettenbach),
  • Reckheim (Aspremont),
  • Anholt (Salm-Salm),
  • Winneburg und Beilstein (Metternich),
  • Holzappel (Anhalt-Bernburg),
  • Blankenheim und Gerolstein (Sternberg-Manderscheid),
  • Wittern (Plettenberg),
  • Gemen (Limburg-Styrum, Bömelberg),
  • Gimborn-Neustadt (Wallmoden),
  • Wickrath (Quadt),
  • Millendonk (Ostein),
  • Reichenstein (Nesselrode),
  • Schleiden (Mark, Arenberg),
  • Kerpen und Lommersum (Schaesberg),
  • Dyck (Salm-Reifferscheid),
  • Saffenburg (Mark, Arenberg),
  • Hallermunt (Platen)
  • Rheineck (Sinzendorf).

Bibliografie

  • Kesting, H., Geschichte und Verfassung des niedersächsisch-westfälischen Reichsgrafenkollegiums. Westfäl. Zeitschrift 106 (1956).
  • Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder, die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1999.