Topographie Holstein 1841/I-Z/125

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[124]
Nächste Seite>>>
[126]
Topographie Holstein 1841 IZ.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Reluitionsacte vom 25. Mai 1780 trat der König seinen Antheil an den Grafen ab, und verzichtete zugleich auf das Einlösungsrecht, wogegen der Graf Rantzau sich zur Entrichtung eines Canons von 500 Mark 3.svg jährlich verpflichtete. - Zu dieser Mühle, welche unter Jurisdiction des Segeberger Magistrats steht, sind zwangspflichtig: Fahrenkrog, Geschendorf, Högersdorf, Mözen, Negernbötel, Niendorf, Schackendorf, die Stadt Segeberg, Steinbek, Söhren, Struckdorf, Wahlstedt, Westerrade und Wittenborn.
Mönchteich
(Mönkdiek, vorm. Munkediek); eine einzelne Stelle an der Landstraße zwischen Reinfeld und Segeberg, 3/4 Meile von Reinfeld, früher ein Teich, ward bei der im Jahre 1746 stattgehabten Niederlegung des Vorwerks Bahrenhof mit mehreren andern Landstücken der Herrschaft reservirt, später verkauft und bebauet und 1797 zur Dienstwohnung des Hegereuters wieder angekauft. Amt Reinfeld, Ksp. Segeberg, Schuldistrict Bahrenhof. - Areal: 24 Steuertonnen.
Mönchteich, bei
s. Bühnsdorf.
Mönkeberg
Dorf unweit des Kieler Hafens, 3/4 M. nordöstlich von Kiel, im Amte Kiel; Ksp. Schönkirchen; enthielt im Jahre 1649, 3 Hufen, 3 Groß-, 3 Klein-Kathen und 2 Instenstellen, von welchen letzten Eine privilegirt war; jetzt enthält es 3 Vollh., 1 Halbh., 8 Kathen und 2 Anbauerstellen (2 7/12 Pfl.). Drei kleine Landstellen nördlich von Mönkeberg heißen: Kattenbek, Ecksoll und Kindersoll. - Schule. - Zahl der Einwohner: 141. - Areal: 454 Steuert. - Es war vormals eine adeliche Besitzung und ward 1420 an den Kieler Magistrat verkauft (s. Dietrichsdorf). Ein Hof mit einem schönen Wohngebäude, die halbe Hufe, wahrscheinlich die vormalige Instenstelle, mit einem kleinen See der jetzt ausgetrocknet ist, besitzt mehrere Privilegien.
Mönkenbrook
Königliches Domanialgut im Itzehoer Güterdistricte, unter Administration des Amtes Tremsbüttel; 1 M. südwestlich von Oldesloe; Ksp. Sülfeld. - Dieses Gut gehörte ehemals als Meierhof zum Gute Jersbek und ward im Jahre 1772 von dem Baron von Oberg an den Kammerassessor Otto Jahnke für 13,000 Reichsthaler.svg verkauft; im Jahre 1779 kam es an die Kammerjunkerin Marie Wilhelmine v. Zülow, geb. v. Meurer, und ward im Jahre 1786 darauf an die Königliche Rentekammer für 27,500 Reichsthaler.svg verkauft. - Mönkenbrook ist in 37 größere und kleinere Erbpachtstellen parcelirt und contribuirt für 2 7/9 Pfl. Der Stammhof hat nur ein Areal von 85 Ton. Zum Gute gehören 4 Halbhufen in Elmenhorst, 1 Kathe in Bekmüssen, 1 Hufenstelle Bargerhorst, 1 Kathe Papenborn. Eine Erbpachtstelle heißt Rauchshorst und 4 Erbpachtstellen werden Siebenbergen genannt. - Zahl der Einwohner: 319, worunter 2 Krüger, 1 Schmied, 3 Schuster, 2 Schneider, 1 Zimmermann und 6 Weber. - Schuldistrict Elmenhorst. - Die Größe des Gutes kann nicht genau angegeben werden, weil kein Erdbuch vorhanden ist. Das Steuerareal beträgt 652 Ton., (32,600 Reichsthaler.svg Steuerw.). - Der Boden ist ein guter Mittelboden, theils lehmigt, theils sandigt. - Mönkenbrok ist zur Lasbeker-Mühle zwangspflichtig. - Die Domanial-Einnahmen betragen jährlich 875 Reichsthaler.svg 45 β.
Mönkerecht
s. Sonnendeich.
Mönkerecht, (palus versus Bishorst)
dieser Marschdistrict, welcher zwischen der Pinnaue und der Krückaue lag, und zum ehemaligen