Topographie Holstein 1841/I-Z/073

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[072]
Nächste Seite>>>
[074]
page=070
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Leezener-See
s. Leezen.
Legan
s. Niendorf, Stafstedt.
Legbank
s. Sophienhof.
Legerdorf
s. Lägerdorf.
Lehde
s. St. Annen.
Lehe
5 Höfe in Süderdithmarschen; Kspv. und Ksp. Eddelak. - Schuldistrict Blangenmoor. - Zahl der Einwohner: 41.
Lehe, Groß-
(vorm. Lae); Dorf nahe nördl. von Lunden in Norderdithmarschen, Geest; Kspv. und Ksp. Lunden; enthält mit Klein-Lehe 71 Häuser. - Schule (110 K.). - Zahl der Einwohner: 403. - In Lehe ist das merkwürdige alte Haus des berühmten Landvogts Marens Swyn, worin manche Antiquitäten aus dem 16. Jahrhunderte aufbewahrt waren, welche jetzt verkauft sind. - Areal: 893 Steuert.
Leher und Darenwurther-Außendeich
Dieses Vorland, etwa 60 Morgen groß, liegt am westlichen Deiche des Lundener-Kooges (Norder-Dithmarschen), gränzt südlich an den Wollersumer, nördlich an den Preiler-Außendeich, und gehört den Eingesessenen von Lehe und Darenwurth. Das ganze Vorland wird von vielen sogenannten Baljen und Niederungen durchschnitten und die Heuerndte hängt sehr von Umständen ab. Dieser Außendeich hat auch im Laufe der Zeit durch Abbruch sehr gelitten, weil darauf die Soden zur Unterhaltung der Wollersumer Deichstrecke gestochen werden.
Lehm
s. Bauersdorf.
Lehmbek
Dorf an der nördlichen Seite der Eider, fast 1 M. nordöstlich von Rendsburg; Amt Rendsburg; Kspv. Raumort; Ksp. Bünsdorf (Herzogth. Schleswig). Es enthält 6 Vollh. und 2 Kathen. Der Besitzer der einen Hufe ist ein Kirchenlanste. - Schuldistrict Borgstedt. - Zahl der Einwohner: 101, worunter 1 Schmied. - Areal: 345 Steuertonnen. - Der Boden ist lehmigt und sehr gut; die Wiesen sind nur von mittelmäßiger Art, aber die Dorfschaft besitzt noch Wiesen auf der dithmarsischen Seite der Eider; das wenige Moor ist meistentheils vergraben. Nach einer Nachricht aus dem Jahre 1707 hat die Dorfschaft das Recht in der Ober-Eider zu fischen, sie bedient sich desselben aber nicht. - Bei der Anlegung des Neuenwerks in Rendsburg ist hier viel Lehm gegraben worden. - Der sogenannte Mühlenbach entspringt im Lehmbeker Moore, fließt durch das Dorf und fällt in die Eider.
Lehmberg
s. Kellinghusen, Passau.
Lehmbrook
s. Farmsen.
Lehmkamp
s. Schrevenborn, Steinhof.
Lehmkuhl
(bei der Lehmkuhl); 4 Kathen mit, und 1 Kathe ohne Land, in der Herrschaft Breitenburg, von denen 1 Kathe mit Land zur Vogtei Lägerdorf, die übrigen Kathen zur Vogtei Münsterdorf gehören; Ksp. Münsterdorf. - Schuldistrict Münsterdorf. - Unter den Einwohnern sind: 1 Uhrmacher, 1 Tischler, 1 Schuster und 1 Weber. - Areal: 22 Ton., die Tonne zu 260 Q. R.
Lehmkuhl
s. Elmshorn.
Lehmkuhlen
adeliches Gut, östlich vom Lanker-See, an der Landstraße von Preetz nach Eutin, 1 1/2 M. nördlich von Plön, im Preetzer Güterdistricte;