Topographie Holstein 1841/A-H/119

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[118]
Nächste Seite>>>
[120]
Topographie Holstein 1841 AH.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

immer denselben Besitzer mit Großenbrode gehabt, war vor etwa 100 Jahren ein Meierhof von Löhrsdorf, ist späterhin in die Zahl der Güter aufgenommen und contribuirt für 2 Pfl. - Zum Gute gehören der Haupthof das Dorf Diemersdorf mit Russee. - Das ganze Gut hat ein Areal von 1168 Ton., 5 Sch., 10 R., die Tonne zu 240 Q. R., (753 Steuert.; 75,300 Reichsthaler.svg Steuerwerth.). - Der Haupthof hat einen Flächeninhalt von 876 Ton., 5 Sch., 21 R.; darunter Acker 582 Ton., 1 Sch., 24 R., Wiesen 38 Ton., 7 Sch., 6 R., Hölzung 1 Ton., 1 Sch., 5 R., Weideland 32 Ton., 3 Sch., 8 R., Wasser 208 Ton., 26 R., und Wege, Gärten u. s. w. 13 Ton., 7 Sch., 12 R., (529 Steuert.). - Der Boden ist ein guter Waizenboden; die Wiesen sind ebenfalls gut. - Das Dorffeld ist in Zeitpacht gegeben. - Zahl der Einwohner: 162. - Das Wohnhaus ist alt und von Fachwerk erbauet. - Die Untergehörigen des Guts sind zur LÖhrsdorfer Mühle zwangspflichtig. - Clausdorf muß für 2 Pflüge zur Stellung eines Reuterpferdes an das Gut Water-Neversdorf beitragen. - Abgaben: s. Löhrsdorf.
Clausdorf
(vormals Clawestorpe, Nicolausdorp); Dorf an der Schwentine, dem Gute Obbendorf gegenüber, 5/8 M. östlich von Kiel, zum Kloster Preetz gehörig; Ksp. Elmschenhagen. - Dieses Dorf, welches ursprünglich (1224-1232), auch Vruwenhuthe genannt ward und nach einer, im Jahre 1232, hier erbaueten St. Nicolaus-Capelle den Namen Nicolausdorp erhalten haben soll, lag vor dem Jahre 1444 in der Gegend der Pachtstelle Altenmühle; der damalige Besitzer des Dorfes, Wulf Breide, verlegte es vor dem gedachten Jahre an seine jetzige Stelle. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts war es zu Preetz eingepfarrt, darauf 1233 oder 1234 zu Gaarden (Hemmigesdorp), 1286 nach Ellerbek, kam darauf bald, nach dem Jahre 1300, aus dem Besitze des Klosters an die Familie Swyn und ward vor dem Jahre 1327 zu der Kirche in Elmschenhagen gelegt, worauf es aber bald darauf dem Kloster wieder zufiel. - Es enthält 4 Vollhufen, 4 Pachtstellen, 1 Parcele, 14 Kathen und 10 Instenstellen; 3 Pachtstellen heißen: Oberste-Koppel, Unterste-Koppel und Altemühle; wo ehemals eine Wassermühle gelegen hat, die Parcele nebst einem Wirthshause an der Landstraße Lustiger-Bruder, 2 andere Wirthshäuser, ebenfalls an der Landstraße, Kettelkrug und Dreikronen; 3 Kathen heißen Paradies, Auberg und Baarsbek. - Schule (40-50 K.). - Auch ist hier ein Armenhaus. - Zahl der Einwohner: 269, worunter 1 Schmied, 1 Böttcher, 2 Schuster, 1 Schneider, 1 Weber und 1 Fischer. - Areal: 915 Steuert. - Der Boden ist fruchtbar, theils lehmigt, theils sandigt; es sind viele Wiesen und auch ist Moor vorhanden. Bei der Obersten-Koppel liegt ein klösterliches Gehege, und ein Fischteich, Hahnbuschteich genannt, auf der Feldscheide von Clausdorf und Raisdorf.
Claushorst
s. Sibstin.
Clawestorpe
s. Clausdorf.
Clenowe
s. Klenau.
Cleve
Dorf in Norderdithmarschen, Geest; Kspv. und Ksp. Hennstedt; enthält 21 Höfe, 24 Stellen mit, und 16 Stellen ohne Land (76 H.). - Schule (90 K.). - Zahl der Einwohner: 410, worunter mehrere Krüger, 2 Schmiede und 4 Weber. - Hier werden zweimal im Jahre, an den Tagen vor den Heider Pferdemärkten, bedeutende Vormärkte gehalten. - Zu der Mühle gehören 5 Morgen Marschländereien und eine Strecke Moorlandes. - Areal: 576 Steuertonnen.