Topographie Holstein 1841/A-H/073

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[072]
Nächste Seite>>>
[074]
page=074
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

welchen noch im Jahre 1778 die Pröbste des Münsterdorfischen Consistoriums die Einkünfte hatten.
Borsflether-Wischducht
District 1/2 M. nordwestlich von Crempe; Amt Steinburg; Crempermarsch; Kspv. und Ksp. Borsfleth; enthält 4 Höfe, 3 Stellen mit, und 22 Stellen ohne Land; 9 dieser Stellen heißen Kloster, und 2 Höfe und 5 Stellen werden Wischdeich genannt. - Schuldistrict Borsfleth. - Zahl der Einwohner: 226. - Bei Kloster brach am 7. Octbr. 1756 der Stördeich durch und alle Häuser trieben ins Feld; es kamen dabei 16 Menschen und 60 Stück Vieh ums Leben. Die Stelle dieses Durchbruchs führt noch den Namen Braake.
Borstel
adeliches Gut, im Itzehoer Güterdistrict; 1 1/2 M. westlich von Oldesloe; Ksp. Sülfeld. - Die ältesten bekannten Besitzer dieses Gutes waren aus der Familie Buchwald; Jasper von Buchwald zu Borstel und Sierhagen; welcher im Jahre 1500 dem Feldzuge in Dithmarschen beiwohnte; 1525 war Marquard von Buchwald zu Sierhagen, Jersbek, Mühlenkamp und Neversdorf, Besitzer; 1533 Hennecke von Buchwald; 1546 Detlev von Buchwald; 1564 Jasper von Buchwald zu Sierhagen, Jersbek, Mühlenkamp und Hoisbüttel; darauf Heinrich von Buchwald zu Sierhagen und Schierensee, der 1588 starb und nach ihm dessen Sohn Johann von Buchwald. Im Jahre 1626 waren die Gebrüder Wulf, Jasper und Marquard von Buchwald Besitzer, bald darauf aber Otto von Buchwald, der mit den Erben des Jasper von Buchwald über die Ansprüche an das Gut in einen Rechtsstreit gerieth, welcher im Jahre 1635 verglichen ward; im Jahre 1640 war dessen Wittwe Besitzerin, und 1656 kam es an den Landrath und Amtmann zu Kiel, Hans Adolph von Buchwald zu Troyburg und Grabau, welcher am 28. Febr. 1676 starb, darauf an dessen Wittwe Dorothea, geb. Rantzau; 1690 an Otto Friedrich von Buchwald zu Troyburg und Grabau; 1738 an den Königl. Landrath von Buchwald; 1750 an den Geheimenrath Friedrich von Buchwald; nach dessen Tode es an die Geheimerähtin von Bernstorff, geb. von Buchwald, vererbt ward. Im Jahre 1787 erbte es der Staatsminister Graf Andreas Petrus von Bernstorff, welcher 1797 starb, und dessen Erben verkauften es an den Holländer Matthias Doster für 314,000 Reichsthaler.svg; dieser behielt es nur wenige Jahre und veräußerte es für 180,000 Reichsthaler.svg an den Grafen Joachim von Bernstorff; 1802 war der Stadthauptmann Janisch Besitzer, von diesem kam es im Jahre 1804 an den General Grafen Demetrius de Wuits, der es nur ein Jahr besaß und darauf verschwand. Nach ihm ward es, 1806, im Concurse an den Geh. Conferenzrath Cay Lorenz Freiherrn von Brockdorff verkauft, welcher es im Jahre 1838 an den jetzigen Besitzer, den Grafen Joseph von Baudissin, für 300,000 Reichsthaler.svg wieder verkaufte. - Borstel stand ehemals mit dem Gute Grabau in der Landesmatrikel zu 25 Pfl., jetzt zu 20 Pfl. Es besteht aus dem Haupthofe selbst, den Meierhöfen Holm und Heidkrug, den Dörfern und einzelnen Stellen Sülfeld, Oering, Seth, Petersfelde, Cayhude, Vierthkathe, Borsteler-Baum, Brunshorst, Oeringerdamm, Seemoor, im Hullen, Ruhloh, und hat ein Areal von 8873 Tonnen, die Tonne zu 240 Q. R. (3524 Steuert., 193,237 Reichsthaler.svg 24 β Steuerwerth). - Der Haupthof hat ein Areal von 2893 Ton., die Tonne zu 240 Q. R., darunter Acker 914 Ton., Wiesen 141 Ton., Hölzung 1095 Ton., Moor 611 Ton., Wasser 9 Ton., Wege, Gärten u. s. w. etwa 25 Ton., und Ländereien der einzelnen Stellen 98 Ton. Diese Stellen sind: Vierthkathe, eine Hufe und Wirthshaus zwischen dem Hofe und dem Dorfe Sülfeld (73 Ton.); Borsteler-Baum; hier war ehemals ein Schlagbaum auf der Landstraße von Segeberg nach