Tagebuch 1812 Ernst von Baumbach - Napoleons Russlandfeldzug/Glossar

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Tagebuch 1812 Ernst von Baumbach - Napoleons Russlandfeldzug
Inhalt
Orts- und Namenregister | Glossar
GenWiki E-Book
Tagebuch 1812 Ernst von Baumbach.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!


Register


Inhaltsverzeichnis: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Hier bitte nicht allgemeinverständliche Begriffe eintragen und, wenn möglich, erklärend erläutern.

A

(nach oben)

abgetriebenes Vieh - S. 50
gem. Wörterbuch der Gebrüder Grimm bedeutet abtreiben u. a. zu sehr anstrengen, ermüden, bedeutet hier also vermutlich verendetes Vieh
Abweichen - S. 39
Durchfall
Grimm, Wörterbuch: ABWEICHEN, n. alvus cita, fusa, durchfall, eigentlich recedens, im gegensatz zur alvus stricta.
Abweichen
Adjutant - S. 38, 39, 56, 67, 91, 117, 179, 230
den Kommandeuren militärischer Einheiten beigegebener Offizier
Adler, französische - S. 31
Unter Napoléon Bonaparte war der Adler, in Anlehnung an die römischen Heerzeichen der Cäsaren, Kennzeichnungssymbol seiner Heere
Albertsthaler - S. 97
Albertstaler
Appraxin-Palast - S. 140
1792 von Francesco Camporesi (1747/Bologna - 1831/Moskau) erbauter Palast
auf dem Fundament stand später das Gebäude der Alexandrow-Militärschule in der Znamenka-Straße 19 in Moskau, Metro-Station Borowizkaja
heute ein Gebäude des Verteidigungsministeriums
Armee-Corps - S. 77, 92
→ Artikel Korps. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Arrest - S. 38, 39
Haft, Freiheitsentzug, besonders als Strafe innerhalb einer Gemeinschaft, hier beim Militär
Arrieregarde - S. 48, 74, 75, 78, 85, 88, 107, 129
frz. = Nachhut
Artillerie - S. 40, 47, 48, 58, 77, 92, 94, 161, 170, 175, 176, 186, 190, 193, 212, 217, 248
mit meist schweren Geschützen ausgerüstete Truppengattung
Avantgarde, Avant-garde - S. 45, 48, 56, 57, 85, 129, 144, 166, 167
in der französichen Militärsprache die Vorhut

B

(nach oben)

Bataillon - S. 39, 68, 69, 91, 99, 163, 167, 179, 184, 189, 195, 203
Truppenverband aus mehreren → Kompanien oder → Batterien
Batterie - S. 63, 69, 99, 100, 105
→ Artikel Batterie_(Militär). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Belagerungspark - S. 154
Ein Artilleriepark heißt eine größere oder kleinere Vereinigung von Geschützen und dem dazu gehörigen Fuhrwerk und sonstigen Material, und ein Belagerungspark begreift das gesammte Geschütz nebst Munition und allem Artilleriematerial, welches zu Unternehmung einer Belagerung erfoderlich ist. (Quelle: Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon Bd. 3, S. 417; Permalink: Zeno.org (Gemeinfrei) )
Bivouac, bivouakiren - S. 39, 45, 59, 65, 73, 224, 225, 230, 269
(frz.) Biwak, Feldlager unter freiem Himmel
Bockbrücke - S. 33
Eine militärische Art, schnell Brücken zu errichten
alte Ansichtskarte über den Bau einer Bockbrücke
→ Artikel Trestle-Brücke. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bouteille - S. 49
(frz.) Flasche, Pulle, kleines Fässchen (Quelle: Duden, Rechtschreibung)
Brigade - S. 34, 67, 69, 78, 91, 177
Clausewitz beschreibt die Brigade so
Was ist denn nun aber eine zu starke Brigade? Die Gewohnheit ist, sie zwischen 2 und 5000 Mann zu machen; und zwei Gründe scheinen diese letztere Grenze einigermaßen zu bewachen; der erste, daß man sich eine Brigade als eine Abteilung denkt, die von einem Manne unmittelbar, nämlich durch den Bereich seiner Stimme geführt werden könne, zweitens, daß man eine größere Infanteriemasse nicht ohne Artillerie lassen will und durch diese erste Waffenverbindung von selbst eine besondere Abteilung erhält. (Quelle: http://www.namico.net/non-commerce/literatur/vom_kriege5.php)
Bülletin - S. 107
→ Bulletin, (frz.) Bericht, offizielle Verlautbarung (Quelle: http://www.duden.de)

C

(nach oben)

Cantonirung, Cantonnements - S. 22, 23, 26, 46, 55, 187, 241
Kantonierung (frz.) = vorübergehende Einquartierung von Truppen in bewohnten Orten
Carolin - S. 92
Karolin → Artikel Karolin_(Münze). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Cavalerie → Kavallerie
Chaßeur - S. 204
Chasseur = (frz.) Jäger
→ Artikel Jäger (Militär). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Chevauxlégers - S. 56, 100, 101
Gattung der leichten Kavallerie (berittene Militärabteilung)
→ Artikel Chevauleger. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Citadelle - S. 61
→ Zitadelle, kleine Festung innerhalb einer Stadt oder in einer größeren Befestigungslinie. Artikel Zitadelle. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Colonne - S. 76
(ital.) von colonna, Säule; militärisch eine schmale tiefe Marschformation.
Comödiant - S. 138
→ Komödiant - Ein Schauspieler, ein lustiger Mensch, der andere zum Lachen bringt.
Compagnie, Kompanie - S. 68, 69, 71, 79, 100, 164, 187, 197
Teil eines Bataillons mit einer Stärke von 80 bis 300 Mann.
Continentalsystem - S. 13
Kontinentalsystem, auch: Kontinentalsperre (frz. blocus continental bzw. engl. continental system) - Wirtschaftsblockade Frankreichs gegen die britischen Inseln: 21.11.1806 verkündet, bis 1814 in Kraft
→ Artikel Kontinentalsperre. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Berliner Dekret. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Mailänder Dekret. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Cony, Conys - S. 48, 198
wahrscheinlich: Konik = (poln.) Pferdchen
Artikel Konik. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Convention von Tauroggen - S. 241
→ Artikel Konvention von Tauroggen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Corps - S. 75, 76, 82
große militärische Einheit → Armee-Corps
Cosaken - 51, 169, 172
s.a. Kosaken
Courier - S. 52
→ Kurier, Bote für wichtige oder vertrauliche Nachrichten.
Creneaux - S. 61
créneaux (frz.) - die Mauerzinne
Czar, Zar - S. 123
Name des Titels "Kaiser" in Rußland; vermutlich von Caesar

D

(nach oben)

defilieren, Defile - S. 33, 58, 76, 156, 172, 190, 258
Défilé - (frz.) Straßenzug; defilieren - vorbeiziehen, parademäßig an jemandem vorüberziehen
detachieren - S. 37, 190
eine Truppenabteilung für besondere Aufgaben abkommandieren
deutsche Meilen - S. 121
warscheinlich identisch mit preußischer Meile, etwa 7,5 km, → Artikel Meile. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Dislocation - S. 11, 115
räumliche Verteilung von Truppen, Truppeneinteilung
Division - S. 76, 77, 91, 92, 99, 177, 188, 190, 207, 212, 214, 216, 236, 238, 239, 243, 272, 275
militärischer Großverband unterhalb der Armee oder des Korps → Artikel Division(Militär). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Duft - S. 246
Die Bedeutung "Geruch" ist nicht allgemein; mittelhochdeutsch bedeutet das Wort "Reif, Nebel, Dunst", althochdeutsch einmal "Reif" und einmal "Hitze" (beides in Glossen). (Quelle: Kluges Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, CD-Rom-Ausgabe)
durch die Finger sehen - S. 38
Nachsicht üben, milde urteilen, eigentlich: nicht mit vollem Blick hinsehen.
Dragoner - S. 99, 139, 163
Infanterie, die sich zu Pferde bewegte
→ Artikel Dragoner. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
aber auch (übertragen für): große, starke, burschikose Frau

E

(nach oben)

Edelhof - S. 24, 139, 245, 261
Rittersitz oder außerhalb der Ackerflur gelegenes, geschlossenes Sonderfeld eines Edellings
Ehrenlegion - S. 91
französischer Verdienstorden → Artikel Ehrenlegion. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Escorde - S. 171
Eskorte Begleitmannschaft

F

(nach oben)

Findelhaus - S. 155
Waisenhaus
→ Artikel Findelhaus. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Fourage - S. 26, 28, 141, 144, 168
Furage (frz.) eigentlich: Pferdefutter, aber auch: allgemein Lebensmittel
Frevel - S. 131, 135
Altdeutsch: Übermut, Gewalt(tat) oder böser Willen
→ Artikel Frevel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Frieden von Tilsit - S. 13
→ Artikel Frieden von Tilsit. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Fruchdörre - S. 226
Dörre = Darre = Vorrichtung zum Trocknen oder schwachen Rösten pflanzlicher Stoffe
frugal - S. 139
von lat. frux - die Frucht; ein frugales Frühstück = ein einfaches, aber gutes Mahl (nicht, wie mitunter fälschlich: üppig, opulent)

G

(nach oben)

Garde - S. 15, 44, 84, 88, 97, 112, 113, 129, 139, 142, 154, 159, 163, 165, 181, 182, 183, 188, 190, 191, 192, 201, 204, 215, 218, 220, 224, 230, 236, 239, 243
Elite-Soldaten oder auch Wacht-Soldaten
→ Artikel Garde. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Garnison - S. 163
veraltete militärische Bezeichnung für einen Ort, an dem Truppenteile, militärische Dienststellen u.ä. ständig untergebracht sind.
→ Artikel Garnison. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Gelbsucht - S. 142
Lebererkrankung mit Verfärbung der Haut
geschärfte Pferde - S. 172
Pferde mit geschärften Hufeisen, besserem Halt
Gulden - s. 49, 97
ursprünglich eine Goldmünze
→ Artikel Gulden. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Grenadier - S. 65, 66, 101, 113, 187, 197, 230, 247
→ Artikel Grenadier. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

H

(nach oben)

Händel - S. 163
Streit, Konflikt; vgl.: Synonyme, Fremdwörter und Antonyme
Hauptkirche des Heiligen Iwan - S. 123
Glockenturm Iwan der Große im Kreml
Herzogt(h)um Warschau - S. 25
→ Artikel Herzogtum Warschau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Husar(en) - S. 99
leichte Kavallerie (berittene Armeeeinheit)
→ Artikel Husaren. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

I

(nach oben)

Industrie - S. 38, 224
industria (lat.) = Betriebsamkeit, Fleiß
Infanterie, Infanterist - S. 19, 20, 29, 36, 40, 47, 51, 57, 58, 69, 74, 90, 98, 99, 100, 101, 105, 113, 166, 183, 187, 193, 197, 208, 213, 216, 223, 224, 237
auf den Nahkampf spezialisierte Waffengattung der Kampftruppen, die die meist zu Fuß mit der Waffe in der Hand kämpfenden Soldaten umfasst

J

(nach oben)

Jäger - S. 73, 75, 99, 116, 146
Teil der Infanterie-Truppen mit guten Schützen
→ Artikel Jäger(Militär). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Jabot - S. 251
Brusttuch im Halsausschnitt
→ Artikel Jabot. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Juden - S. 53, 89
als Juden werden Menschen mit jüdischer Religion bezeichnet.

K

(nach oben)

Kartätsche - S. 103
Munition der Kartätschgeschütze
→ Artikel Kartätsche. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Kartätschgeschütz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kavallerie - S. 16, 27, 28, 33, 40, 44, 47, 56, 57, 58, 60, 85, 88, 98, 99, 104, 105, 118, 119, 128, 136, 154, 156, 158, 159, 166, 167, 186, 189, 196, 213, 216, 239
Reitertruppe
→ Artikel Kavallerie. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kibitka - S. 156
überdachter russischer Reisewagen oder Schlitten. (Quelle: Meyers Lexikon Online 2.0)
Knüppeldamm - S. 47
Labaume beschreibt diese Wege ebenfalls auf dem Weg nach Rudniki: „Unmöglich kann man sich eine Vorstellung von der Schwierigkeit dieses Wegs machen, der ganz aus Fichtenstämmen bestand, die man über einen morastigen Boden gelegt hatte. Beim Marsche über diese Baumstämme verrückten die Pferde sie, sanken hinein und zerbrachen sich die Beine: wollte man diesen Hindernissen ausweichen und links oder rechts wegreiten, so fiel man in Sümpfe, aus denen man nicht wieder haraus konnte.“ (Labaume, Feldzug 1812, S. 43)
Königreich Polen - S. 25
→ Artikel Königreich Polen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kolonne - S. 45
Colonne
Kolonnenkarre - S. 58
→ Carré (franz.) für Quadrat, die Soldaten bilden dabei ein Quadrat, damit sie hauptsächlich gegen Reiterangriffe von allen Seiten besser geschützt sind.
Kosak, Kosaken - S. 57, 89, 139, 141, 159, 160, 161, 175, 190, 193, 201, 202, 220, 222, 223, 224, 227, 232, 233, 238, 239, 249, 250, 252, 261, 275
s. a. Cosaken
Kremlin - S. 122, 123, 129, 132, 133, 136, 138, 142, 146, 154, 155, 161, 163
(altdt. und engl. für Kreml) - (russisch Кремль, vom altslawischen Wort für umranden, umzäunen) ist eine Zitadelle, die das Zentrum alter russischer Städte bildet. Innerhalb des Kremls befanden sich die für eine Stadt lebensnotwendigen Gebäude wie Munitionslager, Handwerksmeistereien, Kirchen und Verwaltungen. Die meisten Kremls wurden auf einer Anhöhe und in der Nähe eines Flusses erbaut. Im politischen Sprachgebrauch wird das Wort Kreml in Bezug auf den Moskauer Kreml als Synonym für die Führung Russlands oder der ehemaligen Sowjetunion verwendet. Aus:
→ Artikel Kreml. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kreuzer - S. 97
Münze
→ Artikel Kreuzer (Münze). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kronenwerk - S. 62
auch Kronwerk, ist ein Teil einer Festungsanlage.
Kürasse, Cürasse - S. 100
Lederrüstung, z.B. für die (s.d.) Kürassiere
→ Artikel Lederrüstung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. bzw. Artikel Kürassiere. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kürassier(e), Cürassier(e) - S. 100, 105, 113
schwere Kavallerie (berittene Armeeeinheit)
→ Artikel Kürassiere. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

L

(nach oben)

Leibchevauxlegers - S. 74
Chevauxlégers
lettre d'annonce - S. 91
französisch: Ankündigungbrief

M

(nach oben)

Magazin - 33, 37
Vorratsraum, Waffenkammer
Mamelon - S. 94
französisch: mamelon [mamlõ], hier für Kuppe, gemeint ist speziell eine sommet arrondi = rundliche Kuppe; anatomisch für Brustwarze
Marinebataillon - S. 112
.
Marketender(in) - S. 118, 156, 164, 219
versorgt Soldaten mit Mitteln zum persönlichen Gebrauch
→ Artikel Marketender. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Marode - S. 50, 169
Soldatensprache veraltet = marschunfähig, wegmüde
Marschall - S. 95
höchster Dienstgrad eines Soldaten, ursprünglich der Verwalter des Marstalls (Pferdestall).
→ Artikel Marschall. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Menage - S. 163
veralteter Name für eine Haushaltung, bzw. sparsame Wirtschaft. (Artikel Menage. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.)
Miliz - S. 88, 106
.

N

(nach oben)

Nervenfieber - S. 39
Typhus
Niederlage von 1806 - S. 22
Schlacht von Jena und Auerstedt im 4. Koalitionskrieg mit einer vernichtenden Niederlage der preußischen durch die französischen Truppen
→ Artikel Schlacht bei Jena und Auerstedt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

O

(nach oben)

Ordonnanz - S. 163
Soldat, der zum Dienst als Kellner in Offiziers- und Unteroffiziersheimen oder bei militärischen Festveranstaltungen, oder auch zur Befehlsübermittlung abkommandiert ist (Gefechtsordonnanz) (Artikel Ordonnanz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.)

P

(nach oben)

Parapet - S. 99
(frz.) Brüstung, Brustwehr
Patrouille - S. 64
.
Peterskoy - S. 132
eigentlich: Petrowskij Putjewoj Dworetz (Reisepalast Peters): Auf Befehl Zarin Katharina II. 1776-1780 vom Architekten Matwej Kasakow zu Ehren des erfolgreichen Feldzuges gegen die Türkei (1768-1774) erbauter Palast im russischen neogotischen Stil. Der Palast war als erster Erholungs- und Aufenthaltsort höherer Adliger nach der langen und beschwerlichen Reise von Petersburg nach Moskau vorgesehen - daher der Name "Reise"palast. Heute im Stadtgebiet Moskaus (Metrostation "Dynamo"). Dem Aufenthalt Napoleons im Palast widmete Puschkin einige Zeilen in "Eugen Onegin". Nach dem Rückzug Napoleons war der Palast zerstört. Die Wiederherstellungsarbeiten unter Nikolaus I. dauerten 10 Jahre. 1920 wurde der Palast der "Schukowski-Militärakademie für Ingenieure der Luftstreitkräfte" übergeben, seit 1997 befindet sich hier ein Teil der Moskauer Stadtadministration.
Artikel in der russischen Wikipedia
weiterer Artikel (russ.) mit Bildern
Plänklergefecht - S. 59
.
1. polnischer Krieg - S. 31
.
2. polnischer Krieg - S. 32
.
Pontonier(e) - S. 214
zum Brückenschlagen bestimmten Truppen
→ Artikel Pontonier. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Q

(nach oben)

Quadratfuß - S. 35
.
Quai - S. 61, 62, 67, 69
.

R

(nach oben)

Rapport - S. 35
.
Recognoscirung, Rekognoszierung - S. 63, 227
(mil., frz.) Erkundung
reconvalescirt - S. 187
Rekonvaleszenz - Wiederherstellung
Regiment - S. 64, 68, 73, 113, 156, 170, 175, 183, 187, 197, 204, 208, 224, 229, 237
militärische Einheit
Reiterlied von F.Schiller - S. 100
Reiterlied von Friedrich Schiller
requirieren, Requisition - S. 25, 37, 38, 49, 50, 88
Besorgen von Lebensmitteln und anderen Gütern von der Bevölkerung durch Militärangehörige auf Befehl der Truppenbefehlshaber (mit Empfangsbescheinigung) (im Gegensatz zur Plünderung)
Revue - S. 23, 96, 146
(frz.) Heerschau
Revenue - S. 146
.
Rheinbund - S. 14, 16
2. Rheinbund - (1806 - 1813) durch Napoleon herbeigeführte Konföderation (Staatenbund) deutscher Fürsten, die damit aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation ausscherten. In der Rheinbundakte war die (militärische) Zusammenarbeit mit Frankreich (Alliierter) geregelt. Bis zur Niederlage Frankreichs bei der Völkerschlacht.
→ Artikel Rheinbund. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
→ Artikel Rheinbundakte. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Ringmauer - S. 62
.
Ruhr - S. 51, 52, 117, 118
. (Krankheit)

S

(nach oben)

Saalbuch - S. 5
Saalbuch
Scheuer - S. 226, 244, 250
synonym für Scheune
schleifen (Festung, Burg, Stadtmauer etc.) - S. 153
.
Schlesien, Krieg 1806/1807 - S. 23
Vierter Koalitionskrieg Frankreichs
→ Abschnitt Die vierte Koalition im Artikel Koalitionskriege. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Schwadron - S. 58, 196
.
Schweizerhäuser - S. 143
.
Sclaven - S. 134
.
Spione - S. 53
.
Stockrusse - S. 87
„Russe, wie man es nur sein kann“, vgl. stockdeutsch, stocktaub
Subsistenzmittel - S. 36, 177
Mittel, die für die Lebensgrundlage erforderlich sind (Verpflegung)

T

(nach oben)

Tambour - S. 71
Trommler in einem Regiment der frühen Neuzeit
Tedeum - S. 127
Lobgesang in der katholischen Kirche
Terrain - S. 58, 59
(frz.) Gelände
Thaler - S. 49
Geldstück
Tornister - S. 29
(vorwiegend) militärischer Rucksack
→ Artikel Tornister. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Train - S. 16, 259, 260, 261, 262
Tross, Fuhrwesen des Heeres

U

(nach oben)

Ulan - S. 204
Kavalleriesoldaten mit Lanzen
→ Artikel Ulanen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

V

(nach oben)

verheeren - S. 36
verwüsten, zerstören, insbesondere auch die Ernte und Vorräte, um so den feindlichen Truppen die Lebensgrundlage zu entziehen
Verpflegungsbehörde - S. 89
.

W

(nach oben)

Werg - S. 109
. Hanf-, Flachsabfall, heute noch zum Abdichten von Wasser- und Heizungsrohren verwendet.

X

(nach oben)


Y

(nach oben)


Z

(nach oben)

Zwieback, schwarzer - S. 97
.