Schwäbische Türkei

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Österreich-Ungarn > Schwäbische Türkei

Geographie

Die Schwäbische Türkei liegt nahezu vollständig in Südungarn, begrenzt von der Donau und der Drau sowie vom Plattensee, einschließlich eines kleinen Teils der Südbaranya, die heute zu Kroatien gehört (Donau-Drau-Winkel). Die heutigen ungarischen Verwaltungseinheiten entsprechen den früheren Komitaten Baranya/Branau mit Zentrum Pécs/Fünfkirchen, Somogy/Schomodei mit Zentrum Kaposvár und Tolna/Tolnau mit Zentrum Szekszárd/Sexard. Das Gebiet ist fast identisch mit der röm.-kath. Diözese Fünfkirchen und umfaßt etwa 3.700 Quadratkilometer. Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten hier 200.000 Donauschwaben. Es ist heute das grösste deutsche Siedlungsgebiet Ungarns.

Grenzen:

  • Nord: Plattensee
  • Ost: Donau
  • Süd: Drau
  • West: etwa Linie von der Südwestspitze des Plattensees bis zur Murrmündung (in die Drau)

Geschichte

Die Bezeichnung "Schwäbische Türkei" wurde im 18 Jahrhundert von Ungarn geprägt und auf der Grundlage einer älteren Bezeichnung, die sich zunächst nur auf einen Teil der unteren Baranya bezog (und seit etwa 1830 auf das gesamte Gebiet ausgedehnt wurde). Nach dem Ersten Weltkrieg übernahmen die deutschen Kolonisten schließlich ihrerseits die Bezeichnung für diese deutsche Sprachinsel. Seine Bedeutung bezieht sich auf die Tatsache, dass nach der Vertreibung der türkischen Besatzer das Land wüst und alles zerstört war. Die Dörfer waren leer und nur wenige Menschen wohnten in den Städten. Das Land wurde mit Deutschen, nicht nur Schwaben, aus allen süddeutschen Gebieten wiederbevölkert.

Bereits im Mittelalter siedelten hier Deutsche. So haben unter der Regierung des ersten König von Ungarn, Stefan dem Heiligen (997-1038), Deutsche an der Kathedrale von Fünfkirchen gebaut.

Nach etwa hundert Jahren der Besetzung durch die Türken begann unmittelbar nach deren Vertreibung 1689 die Wiederbevölkerung des entvölkerten und verwüsteten Gebiets. Es muss hervorgehoben werden, das nur vier der heute noch bestehenden Dörfer in Ungarn staatliche Kolonien waren, zwei davon in der Schwäbischen Türkei: Dunakömlöd [deutsch: Kimling] and Németkér [deutsch: Deutsch-Ker] - alle anderen Dörfer waren im Privatbesitz. Der erste bekannte Landbesitzer war Abt Jany von Pecsvarad. 1689 schrieb sein Werber Dionys von Rehlingen in Guggenberg, dass er 30 bis 40 Familien habe, die bereit seien, in der Baranya zu siedeln. Bereits 1700 lebten in einem der 5 Dörfer im Besitz der Abtei 101 Familien. Etwa 1690 kamen die ersten Deutschen nach Fünfkirchen. Sie erhielten die vollen Bürgerrechte in der Stadt und einen deutschen Bürgermeister alle zwei Jahre. Mohatsch hatte 1703 einen deutschen Pfarrer.

Während des Kuruzzenaufstands (1704-11) wurden alle Siedlungen vernichtet und Ladislaus Döry von Jobahaza wurde 1712 mit der Wiederbevölkerung beauftragt. Sein Werber in Deutschland war Franz Felbinger in Biberach. Über 14.000 Siedler kamen auf Donauschiffen. Desorganisation und Epidemien (Ungarische Krankheit) führten zur Flucht vor den Grundbesitzern und dem Tod. Im Gebiet Dörys bei Tevel im Komitat Tolna kamen 1712 130 Familien an - drei Jahre später zählte man lediglich 43. Nach der Ankunft mit den Ulmer Schachteln im Hafen von Tolnau wurden sie häufig von anderen Werbern in andere Dörfer abgeworben, indem man ihnen bessere Ansiedlungsbedingungen versprach. Gemäss den Konskriptionslisten von 1720 fand man Deutsche in folgenden Orten: Majos (1715), Zvod (1718), Kismányok (1719), Varsád (1718/19), Nagyszékely (1720), Németmárok (1720), Dunaföldvár und Szulok. Es waren Schwaben, Hessen (häufig Protestanten) und aus dem Bistum Fulda. Auch Graf Mercy der bekannte Kolonisator von Temeschwar wurde 1722 Privatbesitzer im Komitat Tolna und verminderte die Zahl der staatlichen Banat-Siedler, indem er sie durch seine Werber in Wien zu seinem Gebiet Högesz im Komitat Tolna lenkte. Im neuerlichen Türkenkrieg 1736 wurden die neuen Dörfer des Banats zerstört.

Bis 1752 wurden Privatsiedlungen von jedem organisiert, der Land besass, von verschiedenen Grundbesitzern, Familien und der Kirche. Die Deutschsprachigen kamen als Bauern in bereits bestehende Dörfer, die durch Ungarn, Kroaten oder Serben besiedelt waren. Für die ersten drei Jahre bestand Steuerfreiheit. Sehr wertvolle Quellen für die Anfänge der Besiedlung bilden die Steuerlisten sog. Konskriptionen, insbesondere in den Archiven der Komitate Baranya (Fünfkirchen) und Tolna (Szekszárd). F. Hengl veröffentlichte die Listen der Baranya. Nur sehr wenige Kirchenbücher geben Auskunft über die Herkunft der Siedler. Daher ist es sehr schwierig den Geburtsort in Deutschland ausfindig zu machen. Häufig flohen Familien in andere Dörfer, um Steuerzahlungen zu entgehen oder um unter einem neuen Grundbesitzer und besseren Bedingungen neu anzufangen. Einige Siedler der Batschka stammen aus der Baranya und der Tolna, was die Familienforschung sehr erschwert.

Genealogische und Historische Gesellschaften

AKdFF Forschungshilfe:

  • Dr. Günter Junkers, Bergische Landstr. 210, 51375 Leverkusen

Heimatortsgemeinschaften

Liste der Siedlungen

Die donauschwäbischen Siedlungen der Schwäbischen Türkei sind in: 'in Schwäbische Türkei/Baranya' verzeichnet.

Bibliographie

Weitere Literatur befindet sich unter Donauschwäbische Heimatbücher, Ortsgeschichten, Ortsfamilienbücher von Flacker.

  • Faas, Otto, Deutsches Bauerntum im Bergland der Schwäbischen Türkei, Stuttgart 1936 (Schriften des Deutschen Auslands-Instituts Stuttgart, Neue Reihe Bd. 2) 91 Seiten.
  • Fata, Marta (Hrsg.). Die Schwäbische Türkei: Lebensformen der Ethnien in Südwestungarn; Ergebnisse der Tagung des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen vom 10. und 11. November 1994. 1994, Sigmaringen, Thorbecke. 290 Seiten. (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, 5)
  • Hartmann, Rudolf:
    • Das deutsche Volksschauspiel in der Schwäbischen Türkei, Ungarn. 1974, Marburg, Elwert. 326 pages. (Schriftenreihe der Kommission für Ostdeutsche Volkskunde in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, 12)
    • Die Schwäbische Türkei im 18. Jahrhundert, Budapest 1935 (Schriftenreihe der Neuen Heimatblätter II) 63 Seiten.
    • Die Schwäbische Türkei und ihre Volkstrachten. 1992, München, Südostdeutsches Kulturwerk. 160 pages. (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks, 13)
  • Hengl, Ferdinand:
    • Deutsche Kolonisten im Komitat Baranya 1688-1752, Teil I. 1983, Sindelfingen, (AKdFF. (Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Band 5). 781 pages.
    • Deutsche Kolonisten im Komitat Baranya 1688-1752, Teil II. 1985, Schriesheim, (AKdFF. (Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Band 9). 748 pages.
    • Deutsche Kolonisten im Komitat Baranya 1688-1752, Teil III. 1985, Schriesheim, AKdFF. (Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Band 12). 199 pages.
    • Die deutschen Familien im Komitat Baranya-Branau/Ungarn in den kirchlichen Seelenlisten 1767-1768, Eine Quellenpublikation. Teil I. 1990, Karlsruhe, AKdFF. (Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Band 22). 437 pages
    • Die deutschen Familien im Komitat Fejér-Weissenburg/Ungarn in den kirchlichen Seelenlisten 1768-1772, Teil IV. 1996, Karlsruhe. (Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Band 54). 581 pages
    • Die deutschen Familien im Komitat Somogy-Schomodei/Ungarn mit Syrmien und Slawonien in den kirchlichen Seelenlisten 1767-1771. Eine Quellenpublikation. Teil II. 1990, Karlsruhe, AKdFF (Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung, Band 23). 310 pages.
    • Die deutschen Familien im Komitat Tolna-Tolnau/Ungarn in den kirchlichen Seelenlisten 1767-1768, eine Quellenpublikation. Teil III. 1990, Karlsruhe, AKdFF. (Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung, Band 24). 469 pages
    • Die deutschen Familien in Komitat Zala-Sala/Ungarn in den kirchlichen Seelenlisten 1768-1772, Teil VII. 1996, Karlsruhe. (Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Band 57). 270 pages
  • Herbst, Thomas. Ein Mann aus der Schomodei: mein Leben für Freiheit und Gerechtigkeit; autobiografischer Roman.1988, Gerabronn, Hohenloher Druck und Verlg.-Handlung. 324 pages.
  • Holder, Gottlob, Das Deutschtum in der unteren Baranya. Eine bevölkerungs- und siedlungsgeschichtliche Studie über die Schwäbische Türkei. 1931, Stuttgart. (Schriften des Deutschen Auslands-Instituts Stuttgart, A. Kulturhistorische Reihe Bd. 29) 117 Seiten.
  • Lendl, Egon:
    • Die jungen deutschen Sprachinseln im westlichen Slawonien und in den benachbarten Teilen Kroatiens. (Geographischer Jahresbericht aus Österreich [Leipzig/Wien] 18 (1935), S. 79-95). Standort/Library: AKdFF, IfA.
    • Die Tochtersiedlungsbewegung in der Schwäbischen Türkei. Ein Beitrag zur Wanderungsforschung in den südostdeutschen Volksinseln. (Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung [Leipzig] 1 (1937), S. 828-839). Standort/Library: IfA.
  • Mérey, Klára T. Wirtschafts- und Gesellschaftsverhältnisse eines Komitats (Somogy) in Transdanubien 1867-1918. 1975, Pécs. Standort: British Library
  • Oberkersch, Valentin:
    • Die Deutschen in Syrmien, Slawonien und Kroatien bis zum Ende des ersten Weltkrieges. 1972, Stuttgart, privately published. 220 pages. Standort/Library: University of California
    • Die Deutschen in Syrmien, Slawonien, Kroatien und Bosnien. 1989, Munich, Donauschwäbisches Archiv. 614 pages. 62,-DM. (Beiträge zur Volks- und Heimatgeschichtsforschung, Schulgeschichte, Reihe III, Band 40). ISSN 0172-5165-40; ISBN 3-926276-07-10. Standort/Library: AKdFF, Haus der Donauschwaben, IfA, Württemb. Landesbibliothek.
  • Peldany, Elsö: Ansiedlung der Deutschen im Komitat Tolna nach der Türkenherrschaft 1695-1725, 1978, Pecs; Digitalisat
  • Schmidt, Josef, Johann Müller. Deutsche Ansiedler in Ungarn. Herkunft deutscher Ansiedler im Komitat Tolnau/Tolna. Eine Auswertung der Kirchenbücher. 1995, Sindelfingen, AKdFF. 136 pages. 20,-DM. Standort/Library: Salt Lake City, Call Number: Europe Book Area 943.97. F2s (Listing of the original German settlers in Tolna county, Hungary giving their names, and place of origin. Compiled from baptismal, marriage, and death records--the event and event date are included in each entry)
  • Schmidt-Tomka, Gustav. Beiträge zur Geschichte des evangelischen Seniorenrats in der Schwäbischen Türkei. 1976, München, Landsmannschaft. 48 pages.
  • Schreckeis, Hans. Donauschwaben in Kroatien. Historisch- demographische Untersuchung. 1983, Salzburg, Haus der Donauschwaben in Salzburg. (Donauschwäbische Beiträge, 77). Standort/Library: AKdFF, IfA, Haus der Donauschwaben, Württemb. Landesbibliothek, University of California
  • Schuon, Gottlob. Die nordöstliche Schwäbische Türkei. Ein Beitrag zur Geographie des deutschen Bauerntums im heutigen Südungarn. 1936, Stuttgart, Ausland und Heimat. (Schriften des Deutschen Ausland-Instituts, Neue Reihe, Bd. 3). 93 Seiten. Standort/Library: AKdFF, IfA.
  • Steinsch, Irma, Die Ansiedlung der privaten Grundherrschaften der Schwäbischen Türkei in Ungarn im 18. Jahrhundert, 1942, Budapest. (Schriftenreihe der Deutschen Forschungen in Ungarn IX). 93 Seiten.
  • Tafferner, Anton (ed.) Heimatbuch der Nordschomodei. Geschichte einer deutschen Sprachinsel der Schwäbischen Türkei in Ungarn. 1973, Munich, Heimatausschuß. 480 pages. Standort/Library: AKdFF,IfA.
  • Topic, Marin, Zvonko Makovic, Lidija Ivsak; translated by Velda Brdar. Slavonia and Baranya. 1995, Zagreb, Pegaz. 1 vol. unpaged. (Library "Heritage", no. 4). Standort/Library: University of California
  • Triebnigg-Pirkhert, Ella, "Warum und woher die Benennung 'Schwäbische Türkei'?" in Volkskalender der Deutschen aus Ungarn 1957. +79 Seiten.
  • Vargha, Karl (Hrsg.).
    • Rosmarin. Aus dem Liederschatz der Deutschen in der Tolnau/Tolna. 1996, Budapest, Lehrbuchverlag. 243 pages.
    • Rotes Röslein. Aus dem Liederschatz der Deutschen in Braunau/Baranya. 1996, Budapest, Lehrbuchverlag. 242 pages..
  • Vargha, Karl, Bela Ronai (Hrsg). Der schlaue Bergmannsknappe. Märchen der Bergleute aus dem Komitat Baranya/Südungarn. 1973, Budapest, Demokrat. Verband d. Deutschen. 158 pages.
  • Volk, Mathias. Unvergessene Heimat Branau/Baranya. 1985, Karlsruhe-Gingen/Fils, Arbeitsgemeinschaft Untere Baranya. 624 pages. Contact: Mathias Volk, Forlenweg 32, 76149 Karlsruhe, Germany. Standort/Library: AKdFF,IfA, Württemb. Landesbibliothek.
  • Weidlein, Johann:
    • Ansiedlung der Deutschen in der Baranya. (Deutsche Forschungen in Ungarn [München] 5 (1940), S. 1-24). Standort/Library: IfA.
    • Ansiedlung der Deutschen in der Schwäbischen Türkei. (Volkskalender der Deutschen aus Ungarn [München] 1960, S. 37-49). Standort/Library: IfA.
    • Die Deutschen in der Schwäbischen Türkei. 1956, Würzburg. (Der Göttinger Arbeitskreis. Schriftenreihe Heft 57). 30 Seiten.
    • Die schwäbische Türkei: I. Beiträge zu ihrer Geschichte und Siedlungsgeographie. 1967, München. Standort/Library: Library of Congress, AKdFF,IfA.
  • Wild, Katharina, Regine Metzler. Hoppe, hoppe Reiter. Reime, Lieder und Spiele aus der Baranya. 1986, Budapest, Tankönyvkiado/Lehrbuchverlag. 3d edtion. 174 pages..
  • Winkler, Michael, Galambos, Franz. Glaube und Kirche in der Schwäbischen Türkei des 18. Jahrhunderts: Aufzeichnungen von Michael Winkler in den Pfarrchroniken von Szakadát, Bonyhád und Gödre, aus dem Latein. übersetzt. 1987, München, Trofenik. 368 Seiten. (Studia Hungarica; 34) ISBN 3-87828-175-7. Standort/Library: Württemb. Landesbibliothek, Uni-Bibliothek Stuttgart, Pädagogische HS Schwäbisch Gmünd

Ortsfamilienbücher

Kroatien:

1. Ban (= Popovac).

1. Zeiler, Johann. Deutsche Bewohner in Popovac (Ban) - Schwäbische Türkei - im November 1944.(E: German inhabitants of Popovac (Ban) - Swabian Turkey - in November 1944). 1993, Winnenden, Heimatausschuß. 117 pp. Includes names of inhabitants of Ban in 1944, ordered by house number. 2. Zeiler, Johann. Familienbuch Popovac (Ban), Schwäbische Türkei 1750-1945 mit den Filialgemeinden Branjina=Kisfalud, Knezevo=Lak, Podolje=Bodollya und Sarok. (E: Family book..... with filial parishes of ....) 1998, Winnenden, Heimatausschuß der Ortsgemeinschaft Popovac (Ban). 1035 pp., village plan. 85 DM + 10 DM shipping. (Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Band 72; Deutsches Ortssippenbücher Reihe A, Band 250). For both books contact: Johann Zeiler, Bildackerstr. 16, 71364 Winnenden, Germany. Standort/Library: Württemb. Landesbibliothek

2. Bodollya (=Podolje), siehe 'Ban'.

3. Branjina-Kisfalud. 1. Volk, Mathias. Unvergessene Heimat. Branjina-Kisfalud. 1750-1944/45. (E: Unforgotten homeland...). 1976, Karlsruhe-Neureut, O. Berenz-Druck. 158 pages. Contact: Mathias Volk, Forlenweg 32, 76149 Karlsruhe, Germany. 2. Volk, Mathias. Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Kisfalud-Branjina in der Baranya/Branau 1874-1944. (E: Family book of the Catholic parish .......) 1995, Karlsruhe, publisher unknown. 213 pages, 35,-DM. Contact: Mathias Volk, Forlenweg 32, 76149 Karlsruhe, Germany. 3. siehe 'Ban'.

4. Darda. 1. Hengl, Ferdinand. Abschrift der Kirchenbücher der katholischen Pfarrei Darda in der unteren Baranja im Donau-Drau-Winkel (Kroatien) 1715-1789. (E: Transcription of the church books of the Catholic parish Darda in the lower Baranja in the Donau-Drau bend). 1996, Karlsruhe, publisher unknown. 467 pages, 50,-DM. The address from which to order this book can be obtained by sending an e-mail request to Dr. Günter Junkers.

5. Lak (=Knezevo), siehe 'Ban'.

6. Laschkafeld.(=Ceminac) 1. Roth, Franz (ed.) Laschkafeld 1720-1945: deutsches Dorf in der Schwäbischen Türkei. (E: ....: German village in Swabian Turkey). 1986, Freilassing, Pannonia-Verlag / Griesheim, Arbeitskreis für Heimatforschung Laschkafeld. (Donauschwäbische Beiträge 87). 368 pages.

7. Sarok. siehe 'Ban'.

Ungarn

1. Bikács (= Wigatsch).
 1. Schmausser, Mathias. Wiekatsch 1736-1986. 1986, Ostelsheim, publisher unknown. 342 pages. Printer: Meyer-Druck, Scheinfeld.

2. Bonyhád (= Bonnhard).
 1. Knabel, Wilhelm. Geschichte Bonyhád (Bonnhards) von der Urzeit bis 1945. (E: History of Bonyhád from prehistory to 1945). 1972, Munich, Herp. (Die Deutschen aus Ungarn, Heft 6). 44 pages.
   
3. Bootsch=Potscha. See Nadasch entry.
   
4. Cseledoboka=Görcsönydoboka.
 1. Hartmann, Rudolf. Deutsches Dorf in Ungarn. Bilder und Dokumente der Erinnerung aus der Schwäbischen Türkei. (E: German village in Hungary. Pictures and documents as memories of Swabian Turkey). 1976, München, Südostdeutsches Kulturwerk. 91 Seiten. (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks: Reihe C, Erinnerungen und Quellen; Bd. 5). Standort/Library: University of California
   
5. Deutschmark.
 1. Schultz, ..... Die Pfarre zu Nemetmarok. (E: Parish of Nemetmarok). 1893, Pecs, publisher unknown. 57 pages.
   
6. Feldwar.
 1. Cziraky, Gyula. Dunaföldvar jelene es multja. (D: Gegenwart und Vergangenheit von Feldburg a.D.; E: Present and past of Feldburg on the Danube). 1910, Dunaföldvar, publisher unknown. 256 pages.
 2. Szelle, Zsigmond. Duna-Földvar monographiaja. [D: Monographie von Feldburg a.D.; E: Monograph of Feldburg on the Danube]. 1892, city and publisher unknown.
   
7. Gallas (= Kalaznó)
 1. Kéri, Heinrich, Dr. Die Besiedlung von Kalaznó in den 1720er Jahren. (E: The settling of .... in the 1720s). In: Donauschwäbische Familienkundliche Forschungsblätter 1994; 20/10, pages 184-188.
   
8. (Alt-)Glashütten (= Obánya)
 1. Boross, Marietta. Ungarndeutsches Handwerk: bemalte Bauernmöbel von Hartau/Harta (E: Hungarian-German handicraft: painted peasant furniture of ...../ Maria Imre. Töpferei in Nadasch/Mecseknadasd und Glashütten, Obánya. (E: Pottery in ......). 1982, Budapest, Lehrbuchverlag. 295 Seiten.
   
9. Gränz (= Siget).
 1. Nemeth, Bela. Szigetvar törtenete. (D: Geschichte Inselburgs; E: History of Inselburg). 1903, Pecs, publisher unknown. 391 pages.
  
10. Großkirchen.
 1. Horvath,..... Kanizsa varos törtenete es annak jelen visconyai. (D: Geschichte der Stadt Großkirchen und ihre gegenwärtigen Verhältnisse; E: History of the city of .....and its present circumstances). 1861, Nagykanizsa. 81 pages.
  
11. Großmangarth.
 1. Blandl, ..... Nagymanyok közseg törtenete. (D: Geschichte der Gemeinde Großmangarth; E: History of the community of .....) 1936, Pecs, publisher unknown. 306 pages.
 2. Kern,.... Nagy- es Kismanyok közsegek települesföldrajza. (D: Siedlungsgeographie der Gemeinden Groß- und Kleinmangarth; E: Settlement geography of the communities of Groß- and Kleinmangarth). 1934, Pecs, publisher unknown. 46 pages.
 3. Troll,.... 100jähriges Jubelfest der Pfarrkirche in Nagymanyok. (E: 100 year jubilee of the parish church ....). 1883, Pecs, publisher unknown. 20 pages.
  
12. Großnaarad.
 1. Stader, Stefan. [[Nagynyarad, OFB|Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Nagynyárad in der Baranya in Ungarn 1741-1810]]. (E: Family book of the Catholic parish ..... in the Baranya in Hungary 1741-1810). 1995, Sindelfingen, AKdFF. 404 pages, 30,-DM. Contact: Mathias Volk, Forlenweg 32, 76149 Karlsruhe, Germany. Standort/Library: Württemb. Landesbibliothek, IfA, Salt Lake City: Europe book area 943.B4 do ser. B, v. 106
  
13. Högyész.
 1. Várnagy, Antal. Högyész. Községtörténeti monografia. (D: ....Geschichte der Großgemeinde; E: .....history of the large community). In ungarischer Sprache, deutschsprachiges Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassung (von Johann Eppel und Wendelin Hambuch).

  I. rész. A kezdetektöl 1722-ig: (D: 1. Teil. Von Anfang bis 1722; E: First part. From the beginning to 1722). 1990, Högyész , Nagyközségi Közös Tanács. 290 S. + 11 Kartenbeilagen. Er enthält neben einem ausführlichen Teil über die Zeit der türkischen Besatzung (mit Namenslisten aus den türkischen Steuerlisten ("Defter") auch genealogische Tafeln (Botka) und Wappen der damaligen Grundbesitzer (Sinzendorf und Mercy). Ein weiteres Kapitel ist den Orts- und Flurnamen des Ortes und der Umgebung gewidmet.

  II. rész. 1722-1945. (D: 2. Teil. 1722-1945; E: Second part. 1722-1945). 1998, Högyész, Nagyközségi Közös Önkormányzata. 455 S. + 80 Bildseiten + 1 Kartenbeilage. Der 2. Teil stellt die Ansiedlungsgeschichte, die Grundherren Mercy-Argenteau und Apponyi sowie die Entwicklung des Ortes und das Volk selbst vor.

   Das Dorf und die Menschen werden mit allen Lebensbereichen vorgestellt. Ein Kapitel ist auch den Protestanten und Juden gewidmet. Im Anhang ist der Ansiedlungsvertrag von 1722 und einige Namensverzeichnisse der Gefallenen der beiden Weltkriege und der nach Rußland Verschleppten zu finden. Der 2. Band enthält ein ausführliches Namensregister. Umfangreiche Quellennachweise, Bilder und Karten sind in beiden Bänden zu finden. Durch die deutschen Inhaltsverzeichnisse und Zusammenfassungen findet man sich auch gut in den Büchern zurecht, wenn man kein ungarisch kann. 

13a. Ivándárda.
Ivándárda egykor és ma = Ivándárda einst und heute : Ivándárda község és felekezeteinek története (E: ... Then and now. History) (szerk. Waller Cecilia, Ravasz János, Szende Béla. Ivándárda : Ivándárdáért Közalapítvány, 2000. – 86 p., [40] t. : ill. ISBN 963-00-3600-2

14. Jink. (= Gyönk).
 1. Kiss, Josef. Zur Vertreibung und Verschleppung der Ungarndeutschen aus der Schwäbischen T&uumk;rkei unter besonderer Berücksichtigung des Ortes Gyönk/Jink. (E: On the expulsion and deportation of the Hungarian-Germans from Swabian Turkey with special reference to the community Gyönk/Jink). 1995, München, Verlag der Donauschwäbischen Kulturstiftung. 79 pages. (Donauschwäbisches Archiv, Reihe 3, Beiträge zur donauschwäbischen Heimat- und Volksforschung; Bd. 61). Standort/Library: University of California, Württemb. Landesbibliothek, Pädagogische HS Schwäbisch Gmünd, IfA.
  
15. Kakasd.
 1. Fritz, Johann. Kakasd: Geschichte und Brauchtum einer deutschen Gemeinde in der Schwäbischen Türkei. (E: .....History and customs of a German community in Swabian Turkey). 1979, Langenau, Ortsgemeinschaft der Kakasder in Langenau. Querformat. 324 pages.
  
16. Kleinmangarth. siehe 'Großmangarth'.
  
17. Kopisch (= Ruppertsburg).
 1. Bereczk,.... Kaposvar rtv. Törtenete es fejlödese 1425-1925. (D: Geschichte und Entwicklung der Stadt Ruppertsburg mit geordenetem Magistrat 1425-1925; E: History and development of the city of .... with an ordered city council 1425-1925). 1925, Budapest, publisher unknown. 148 pages.
  
18. Majos.
 1. März, Heinrich. Heimatbuch und Ortschronik von Majos/Majesch. (E: Heritage book and chronicle of.....). 1997, Grasbrunn, privately published. 465 pages.
  
19. Mágocs.
 1. Teufel, Franz, GP Auchelber. Mágocs - Baranya 1800-1948. Teil II. 1991/92, Weilheim/Teck, Bräuer-Druck. 396 pages.
 
20. Mohatsch.
 1. Fölker,.... Mohacs törtenete. (D: Geschichte von Mohatsch; E: History of .....). 1900, Mohacs, publisher unknown. 188 pages.
  
21. Mutsching (=Mucsi).
 1. Hambuch, Wendelin. Mutsching, Mucsi: Geschichte und Gesellschaft einer ehemaligen fuldischen Gemeinde in Ungarn. 1988, Budapest, Tankönyvkiadó. 405 pages and pictures. (Ungarndeutsche Ortschaften, 1) ISBN: 963-18-1280-4. Standort/Library: Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
 2. Hambuch, Wendelin, Karl Manherz. Beiträge zur Volkskunde der fuldischen Gemeinde Mutsching, Mucsi in der Schwäbischen Türkei. [E: Contributions on the culture of the Fulda community .....in Swabian Turkey.] 1989, Budapest, Tankönyvkiadó. 241 pages. (Publikation des Demokratischen Verbandes der Ungarndeutschen, 5). ISBN: 963-18-1350-9 / 963-18-1351-7. Library/Standort: Südwestdeutscher Bibliotheksverbund
  
22. Nadasch.
 1. Frey, Maria, Edit Klug. Köfaragás Mecseknádasdon. Kötélverés Pócsá / Das Steinmetzhandwerk in Nadasch. Das Seilerhandwerk in Bootsch. 1988, Budapest, Tankönyvkiado. 95 Seiten. (Ungarndeutsches Handwerk)
 2. Knipl, Maria. Quellenbuch Nadaschder Kirchenbücher 1721-1850. Mecseknádasd in der Baranya in Südungarn. Part I. (E: Source book for the Nadasch church books in the Baranya in south Hungary). 1998, Pécs. XLIV+266 pp
 3. Knipl, Maria. Quellenbuch Nadaschder Kirchenbücher 1721-1850. Mecseknádasd in der Baranya in Südungarn. Part II. [E: Source book for the Nadasch church books....]. 1998, Pécs. pages 267-724. The price and address from which to order these 2 books can be obtained by sending an e-mail request to Dr. Günter Junkers.
  
23. Német-Bóly.
 1. von Németh, Béla. Illustrierte Geschichte der Großgemeinde Német-Bóly. (E: Illustrated history of the large community of .....). 1900, Pecs, Literatur und Buchdruckerei A.G. Reprinted: 1986, Traunstein. Printer: Riekendruck, Weiterstadt-Gräfhausen. 257 pages + S. I...
  
24. Ofalu.
 1. Hengl, Ferdinand. Ofalu im Komitat Baranya/Ungarn. Quellenpublikation der katholischen Matrikelbücher 1751-1951. (E: ..... Sources for the Catholic church registers 1751-1951). 1998, Pécs. The price and address from which to order this book can be obtained by sending an e-mail request to Dr. Günter Junkers.
  
25. Paks.
 1. Haas, Michael. Paks. 1852, city and publisher unknown. 360 pages.
  
26. Pári.
 1. Petzoldt, Leander. Pári: über das Leben in einem ungardeutschen Dorf. (E: ...: on life in a Hungarian-German village). 1996, Frankfurt am Main, Lang. 208 Seiten. (Beiträge zur europäischen Ethnologie und Folklore: Reihe A, Texte und Untersuchungen; Bd. 3). ISBN 3-631-49723-7. Standort/Library: Württ.Landesbibliothek, IfA.

27. Pécs (=Fünfkirchen)
 1. Haas, Michael. Gedenkbuch der kgl. Freistadt Fünfkirchen. (E: Commemorative book of the royal free city .....) 1852, Pecs, publisher unknown. 199 pages.
 2. Haas, Michael. Geschichte der kgl. Freistadt Fünfkirchen. (E: History of the royal free city ....). 1852, Pecs, publisher unknown.
 3. Madas, Josef. Pécs-belváros telkei és házai. (D: Grundstücke und Häuser in Pecs; E: Properties and houses in ...). 1978, Pecs. 767 pages, 2 maps.
 4. Madas, Josef. A Pécsi Budai külváros telkei, házai és utcai. (D: Grundstücke, Häuser und Straßen in Pecs; E: Properties and houses in ...). 1985, Pécs, 1305 pages in 2 volumes, 4 maps.
 5. Note: These three books list all the house owners of Pécs/Fünfkirchen, Hungary since the time the town was conquered from the Ottoman Empire to approximately World War I. The missing person index is added. Special price for AKdFF members: 90,-DM. The address from which to order this book can be obtained by sending an e-mail request to Dr. Günter Junkers. Nelde, P.H. Interkulturelle Mehrsprachigkeit: eine kontaktlinguistische Umfrage in Fünfkirchen. (E: Intercultural multilingualism: a contact-linguistic questionnair in ....). 1991, München, Südostdeutsches Kulturwerk. 155 pages. (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks. Reihe B; 56)
 6. Author unknown. Das Lenau-Haus in Pécs/Fünfkirchen: Kulturzentrum für Ungarndeutsche, Deutsche und Ungarn; Dokumentation zur Einweihung am 3. Juni 1990. (E: The Lenau-house in ......Culture centre for Hungarian-Germans, Germans and Hungarians; documents at the opening on June 3, 1990.). 1990, Fellbach, publisher unknown. 23 pages.
  
28. Sankt Martin (=Gödre).
 1. Karl, Anton, Anton Peter Petri. Sanktmartin. 1981, Altötting, Heimatortsgemeinschaft Sankt Martin. 421 pages.
  
29. Seetsche (=Retschingen).
 1. Gosztonyi,.... Dunaszekcsö a multban es jelenben. (D: Retschingen in Vergangenheit und Gegenwart; E: ..... in the past and present). 1891, Pecs, publisher unknown. 109 pages.
  
30. Sexard.
 1. Vendel, ....., Vitez, Istvan. Szekszard megyei varos monografiaja. (D: Monographie der Komitatsstadt Sexard; E: Monograph of the county city ....). 1941, Szekszard, publisher unknown. 364 pages.
  
31. Simonsthurm.
 1. Kiss, Istvan. Simontornya kronikaja. (D: Chronik von Simonsthurm; E: Chronicle of .....). 1938, Simontornya, publisher unknown. 355 pages.
  
32. Szárazd.
 1. Wolf, Johann.
 * Chronik der evangelischen-lutherischen Gemeinde Szárazd im Komitat Tolna, Ungarn. (E: Chronicle of the Evangelical Lutheran community of .....). 1993, Rockenhausen, privately published. 325 pages. (Includes a census of the residents who were members of the Protestant church in Szarazd in 1944/1945, which was later updated and enlarged, and filmed with this book as a supplement / Ergänztes Einwohnerverzeichnis der ev. Gemeinde Szarazd in Ungarn aus dem Jahre 1945). Library: Salt Lake City, microfilm 1183705, item 5
 * Ortssippenbuch der ev. luth. Gemeinde Szarazd im Komitat Tolna, Ungarn. (E: Family lineage book of the Evangelical Lutheran community of....). 1994, Rockenhausen, privately published. 304 pages. (Compilation of genealogical data for the families and individuals who have lived in Szarazd, Tolna, Hungary. Compiled from church records kept from 1741 to 1895. Includes locality and family name indexes / Mit Orts- und Familiennamen-Verzeichnisse). Library: Salt Lake City, call number 943.97/S2.D2w and microfilm 1183724, item 16.
  
33. Tevel.
 1. Eppel, Johann. Tevel: zweieinhalb Jahrhunderte schwäbische Ortsgeschichte in Ungarn 1701-1948. (E: ....2 and a half centuries Swabian history in Hungary). 1988, Budapest, Heimatortsgemeinschaft Tevel. Oversize, 527 pages and pictures
  
34. Tolnau (=Vértestolna)
* Engstner, Josef. Tolna - Vértestolna. Dorfchronik im Rahmen der Geschichte. Chronik einer deutschen Siedlung im Gerecse-Gebirge/Ungarn, gegründet im Jahre 1733, von den Bewohnern Taunau genannt. (E: .....village chronicle as part of history. Chronicle of a German settlement in the Gerecse mountains/Hungary, founded in 1733, called Taunau by its inhabitants). 1994, Berlin, privately published. 4. Printing 286 pages.
* Pecsy,.... Emleklapok Tolna mezövaros multjabol es jeleneböl. (D: Gedenkblätter aus der Vergangenheit und Gegenwart des Marktfleckens Hahnenburg; E: Commemorative writing on the past and present of the market village of ....). 1896, Pecs, publisher unknown. 80 pages.
  
35. Ungarischbol.
* Vertesi, Zoltan. [http://medk.lutheran.hu/gyulekezettortenet_magyarboly_1940.pdf Magyarboly ev. egyhazközseg es filiai törtenete]. (D: Geschichte der ev. Kirchengemeinde in Ungarischbol und ihrer Filialen; E: History of the Protestant church community in .... and its filials). 1940, Pecs, publisher unknown. 188 pages.

* Ravasz, János. Die Chronik der Evangelischen Kirchengemeinde Magyarbóly : a magyarbólyi evangélikus egyházközség krónikája. (E: History of the Protestant Church of Magyarbóly) hrsg. v. Emma Kerber, Josef Preiss ; [Mitarb. v. János Heineck, Zoltán Vértesi ; Übers. v. David Beck, Wilhelm Divy]. – Magyarbóly : Magyarbólyi Evangélikus Egyházközség, 1996. 223 p. ISBN 963-00-2085-8

36. Warschad.
 1. Weissenberger, Heinrich. Varsad - Warschad, ein Dorf, eine Heimat, unsere Heimat im Komitat Tolna, Ungarn. (E: .... a village, a homeland, our homeland in Komitat Tolna, Hungary). 1995, Katrine, ONT, privately published. Out of print/vergriffen. 446 pages/Seiten, many maps and documents/viele Karten u. Dokumente, ca. 80 illustrations/Bilder. 145,-DM Library/Standort: FHL microfilm 1573242 item 8; Wuertt. Landesbibliothek
  
37. Wehmend.
 1. Petri, Johann. Vemend. 1986, Essenbach, publisher unknown. Printer: Gelka-Druck, Ettlingen. 168 pages.
  
38. Werschend
 1. Hengl, Ferdinand. Versend-Vrsenda-Werschend im Komitat Baranya/Ungarn. Die deutschen Familien seit 1722. (E: ..... in Baranya/Hungary comitat. German families since 1722). 1989, Karlsruhe, AKdFF + Heimatortsgemeinschaft Werschend. (Donauschwäbische Herkunftsforschung Band 18). 477 pages. Out of print.
  
39. Wieland.
 1. Rosinger, Hans. Villany - im Spiegel der Chronik. (E: Villany - in the mirror of history). 1990, city and publisher unknown. 54 pages.
  
40. Windegg.
 1. Reitinger, Heinrich. Sérsekzöllös: Geschichte einer deutschen Gemeinschaft der Schwäbischen Türkei. 1909-1959. (E: Sérsekzöllös: History of a German community in Swabian Turkey). 1959, Haar bei München, Oliver-Ledermüller-Druck. 39 pages.
  
41. Závod.
 1. Mayer, Anton. Zavod. 1990, Ettlingen, Gelka-Druck. 300 pages.

Siehe Liste der Verleger für Osteuropa.

Andere Internet-Ressourcen

  • Komitat Tolna (D): inkl. Karten, Postleitzahlen, Städtewappen, u. Links zu großen Gemeinden; Information über die Donauschwaben der Gegend.
  • Ungarndeutschen in Komitat Tolna (Tolnau)
  • Baranya (U): Karten und Links zu großen Gemeinden.
  • Bilje (E)

1. Issue von Rick Heli. Vielen Dank an Günter Junkers, der die meisten Informationen zu dieser Web-Seite als Original lieferte.