Personal-Codex des Weißenseer Kreises/E-Book

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Info
Dieses E-Book ist noch unvollständig, da ein Register fehlt. Hilf mit, es zu vervollständigen.



GenWiki - Digitale Bibliothek
Personal-Codex des Weißenseer Kreises
Herausgeber:F. B. Freiherr v. Hagke
Titel:Personal-Codex des Weißenseer Kreises
Untertitel:von der ältesten bis zur neuesten Zeit
Druck:G. F. Großmann'schen Buchdruckerei
Ort:Weißensee
Jahr:1868
Umfang: 100 Seiten
GenWiki E-Book
Editionshinweise zum E-Book:
Das Digitalisat (DjVu) dieses E-Books können Sie hier herunterladen.
Zur Druckversion des Textes gelangen Sie in der linken Navigation unter „Werkzeuge“.
Benutzerhinweise zu E-Books
Personal-Codex des Weissenseer Kreises.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Personal-Codex


des


Weißensee'r Kreises


von der ältesten bis zur neuesten Zeit,


herausgegeben



von



F. B. Freiherr v. Hagke,

Landrat



Weißensee, 1868.

Druck der G. F. Großmann'schen Buchdruckerei.

Orts-Register.

  Seite
1. Weißensee 1
2. Gebesee 8
3. Kindelbrück 16
4. Sömmerda 20
5. Frömmstedt 27
6. Gangloffsömmern 30
7. Großballhausen 34
8. Grüningen 38
9. Günstedt 40
10. Henschleben 43
11. Herrnschwende 45
12. Kleinballhausen 46
13. Kutzleben 49
14. Lützensömmern 52
15. Nausiß 55
16. Niedertopfstedt 56
17. Oberbösa 59
18. Obertopfstedt 61
19. Ottenhausen 64
20. Riethgen 68
21. Rohrborn 70
22. Schallenburg 72
23. Scherndorf 73
24. Schilfa 74
25. Schwerstedt 76
26. Straußfurt 78
27. Tunzenhausen 83
28. Vehra 85
29. Waltersdorf 87
30. Wenigensömmern 88
31. Wundersleben 91
32. Bonnrode 94
33. Griefstedt 94
34. Schönstedt 96
35. Stödten 98
36. Die Regenten 99

1. Stadt Weißensee

A. Geistliche.

I. Superintendenten
  1. M. Johann Voigt, voc. 1541.
  2. M. Johann Hachenburg.
  3. M. Gregor Jöstel, 1548–1565 +.
  4. M. Johann Schönberger, von Weißensee dessen in Stein gehauenes Bildnis in der Stadtkirche das. befindlich ist, + 1566. aetat 48 Jahre.
  5. M. Salomo Rode, + 1569
  6. M. Valentin Greser v. Roßwein, gerieth mit dem Rath zu Weißensee in heftigen Streit, wurde 1572 in Dresden removiert, + 1576 in Halberstadt als General-Superintendent.
  7. M. Zacharias Fröschel, 1572–1592 hat 1580 das Concordienbuch unterschrieben.
  8. M. Cyriac Sommering, +1594.
  9. M. Johann Schönberger, + 1598.
  10. M. Georg Just, 1598–1611 +.
  11. M. Johann Mattstädt, 1612–1640 +.
  12. M. Martin Schlegel, 1623–1640 +.
    Von da bis 1642 blieb die Superintendentur unbesetzt, weil in der Kriegszeit die Besoldung nicht ausgezahlt wurde.
  13. M. Sebastian Heinrici, 1642–1645 +.
  14. Lic. Heinrich Crusius oder Krause, 1646–1683 +.
  15. M. Christian Stißer, 1684–1694.
  16. M. Christian Gehe, 1695–1712 +.
  17. M. Johann August Olearius, 1713–1736 +,
  18. M. Johann Gottfried Leo, früher Konsistorialrath und Hofprediger zu Weißenfels, berufen 1736, + 1747.
  19. M. Karl August Huth, 1748–1770 +.
  20. M. Erdmann Wilhelm Ferber, 1771–1799, mußte wegen Blödigkeit der Augen den Archidiakonus Horrer zum Substituten annehmen, + 1793.
  21. M. Georg Adam Horrer, 1793–1822 +.
  22. M. Ernst Andreas Pfister 1823–1846.
  23. Johann Heinrich Daniel Schmidt, 1846 als Oberpfarrer nach Weißensee berufen und 1850 als Superintendent investirt.


II. Archidiaconen
  1. M. Nicolaus Ehrich, bis 1555.
  2. Konrad Leberhausen, 1555–1558.
  3. M. Johann Schönberger, 1558–1564, wurde Superintendent.
  4. M. Johann Löhner, 1564–1569.
  5. M. Stephan Fleischmann, 1569–1577.
  6. M. Johann Degen, 1577–1622 +.
  7. M. Melchior Wingius oder Wenige, 1622–1659 +.
  8. M. Velyc. Leonhard Rechtenbach, 1659–1663.
  9. M. Johann Martin Lobeck, 1663–1696 +.
  10. M. Johann Christ. Leistenius, 1697–1701.
  11. M. Johann Gottfried Olearius, (1704–1709.
  12. M. Theodosius Rhäsa, 1709–1722 +.
  13. Theodosius Gotth. Rhäsa, des Vorigen Sohn, wurde dessen Subst. 1714, succ. 1722–1727 +.
  14. M. Christ. Adam Held, 1727–1736 +.
  15. M. Johann Samuel Heimpohl, 1736–1738.
  16. M. Johann Paul Becker, 1738–1767.
  17. M. Johann Friedrich Lange, 1761 Substitut des Vorigen, succ. 1767–1786 +.
  18. M. Georg Adan Horrer, 1786–1792.
  19. M. Friedrich Jacob Wilhelm Schleußner, 1792–1816 +.
  20. Dr. Ernst Andreas Pfister, 1817–1823, wann er Superintendent und das Archidiaconat aufgehoben wurde.


III. Diaconen
  1. Johannes Winkler, 1553–1554.
  2. David Korn, 1555.
  3. Christoph Lange
  4. M. Johann Oelschäger (Olearius), wurde 1561 versetzt.
  5. M. Josua Löhner, 1531–1564 wurde Archidiaconus.
  6. Valentin Rothardt.
  7. M. Stephan Fleischmann, wurde 1569 Archidiaconus.
  8. Balthasar Schönberger, 1569–1571.
  9. Johann Degen, 1571–1577.
  10. M. Johann Schönberger, 1578–1595, wurde Superintendent.
  11. M. Georg Justus, 1595–1598.
  12. M. Johann Richter, 1599–1609.
  13. M. Melchior Wenige, 1610–1619.
  14. M. Johann Michael Degen, 1619–1643.
  15. M. Martin John, 1644–1671.
  16. M. Johann Christian Wenige, 1671–1687.
  17. M. Theodosius Rhäsa, 1687–1709.
  18. M. Johann Christian Müller, 1709–1728 +.
  19. M. Johann Samuel Lange, 1728–1741 +.
  20. Johann Gottlob Wipprecht, 1741–1781 +.
  21. Christoph Friedrich Herold, 1782–1817 +.
  22. Johann Friedrich Andreas Hahn, 1818–1834.
  23. Johann Christoph Sachse, 1834–1837.
  24. Dr. Karl Gustav Adolph Schollmeyer, 1837–1839.
  25. August Jobst Beyer, 1839–1842 +.
  26. Julius Nippold, 1843–1848.
  27. Martin Hugo Lange, 1849–1853.
  28. Julius Moritz Alexander Grohmann, 1853–1863.
  29. Herrmann Ferdinand Julius Hering, voc. 1863


B. Ortsvorsteher

  1. Hans Brun, regierender Bürgermeister, 1511–1515.
  2. Klaus Heiling, regierender Bürgermeister, 1515–1523.
  3. Georg Gangloff, regierender Bürgermeister, 1523–1525.
  4. Hans Lange, regierender Bürgermeister, 1525–1557.
  5. Hans Scheiniger, regierender Bürgermeister, 1557–1565.
  6. Friedrich Uchmann, regierender Bürgermeister, 1565–1573.
  7. Johann Rasteleben, regierender Bürgermeister, 1573–1575.
  8. Johann Erbstößer, regierender Bürgermeister, 1575–1576.
  9. Jacob Reinhardt, regierender Bürgermeister, 1576–1581.
  10. Johann Erbstoßer, regierender Bürgermeister, 1581–1584.
  11. Nicolaus Kirchhoff, regierender Bürgermeister, 1584–1590.
  12. Johann Gehra, regierender Bürgermeister, 1590–1592.
  13. Jacob Reinhardt, Ober-Bürgermeister, 1592–1596.
  14. Nicolaus Kirchhoff, Ober-Bürgermeister, 1596–1597.
  15. Johann Gehra, Ober-Bürgermeister, 1597–1617.
  16. Nicolaus Kirchhoff, Ober-Bürgermeister, 1617–1618.
  17. Andreas Ehrhardt, Ober-Bürgermeister, 1618–1619.
  18. Julius Gutbier, Ober-Bürgermeister, 1619–1622.
  19. Valentin Müller, Ober-Bürgermeister, 1622–1634.
  20. Hieronymus Henning, Ober-Bürgermeister, 1634–1635.
  21. Georg Pfeifer, Ober-Bürgermeister, 1635–1638.
  22. Bastian Erbstößer, Ober-Bürgermeister, 1638–1643.
  23. Andreas Ehrhardt, Ober-Bürgermeister, 1643–1655.
  24. Nicolaus Kirchhoff, Ober-Bürgermeister, 1655–1659.
  25. Christian Neuschild, Ober-Bürgermeister, 1659–1668.
  26. Nicolaus Siering, Ober-Bürgermeister, 1668–1670.
  27. Christian Neuschild, Ober-Bürgermeister, 1670–1671.
  28. Nicolaus Siering, Ober-Bürgermeister, 1671–1673.
  29. Christian Neuschild, Ober-Bürgermeister, 1673–1674.
  30. Derselbe, Ober-Bürgermeister, 1674–1676.
  31. Andreas Petri, Ober-Bürgermeister, 1676–1677.
  32. Christian Neuschild, Ober-Bürgermeister, 1677–1679.
  33. Johann Karl Gutbier, Ober-Bürgermeister, 1679–1688
  34. Martin Zahn, Ober-Bürgermeister, 1688–1689.
  35. Gotthard Zahn, Ober-Bürgermeister, 1689–1691.
  36. Gottfried Aug. Wipprecht, Ober-Bürgermeister, 1748–1749.
  37. Johann Lorenz Fleischhauer, Ober-Bürgermeister, 1749–1750.
  38. Gottfried Aug. Wipprecht, Ober-Bürgermeister, 1750–1751.
  39. Johann Lorenz Fleischhauer, Ober-Bürgermeister, 1752–1763.
  40. Gottfried Aug. Wipprecht, Ober-Bürgermeister, 1753–1754.
  41. Johann Lorenz Fleischhauer, Ober-Bürgermeister, 1755–1756.
  42. Gottfried Aug. Wipprecht, Ober-Bürgermeister, 1758–1759.
  43. Derselbe, Ober-Bürgermeister, 1759–1760.
  44. Derselbe, Ober-Bürgermeister, 1760–1761.
  45. Derselbe, Ober-Bürgermeister, 1761–1762.
  46. Adolph Alexander Rolle, Ober-Bürgermeister, 1762–1763.
  47. Derselbe, Ober-Bürgermeister, 1763–1764.
  48. Gottfr. Aug. Wipprecht, Ober-Bürgermeister, 1764–1765.
  49. Alex Adolph Rolle, Ober-Bürgermeister, 1765–1766.
  50. Gottfr. Aug. Wipprecht, Ober-Bürgermeister, 1766–1767.
  51. Adolph Alexander Rolle, Ober-Bürgermeister, 1767–1768.
  52. Gottfr. Aug. Wipprecht, Ober-Bürgermeister, 1768–1769.
  53. Adolph Alex. Rolle, Ober-Bürgermeister, 1769–1770.
  54. Gottfr. Aug. Wipprecht, Ober-Bürgermeister, 1770–1771.
  55. Adolph Alex. Rolle, Ober-Bürgermeister, 1771–1772.
  56. Gottfr. Aug. Wipprecht, Ober-Bürgermeister, 1772–1773.
  57. Adolph Alex. Rolle, Ober-Bürgermeister, 1773–1774.
  58. Gottfr. Aug. Wipprecht, Ober-Bürgermeister, 1774–1775.
  59. Adolph Alex. Rolle, Ober-Bürgermeister, 1776–1777.
  60. Gottfr. Aug. Wipprecht, Ober-Bürgermeister, 1777–1778.
  61. Adolph Alex. Rolle, Ober-Bürgermeister, 1778–1779.
  62. Gotthard Lorenz Fleischhauer, Ober-Bürgermeister, 1779–1780.
  63. Adolph Alex. Rolle, Ober-Bürgermeister, 1780–1781.
  64. Gotthard Lorenz Fleischhauer, Ober-Bürgermeister, 1781–1782.
  65. Gotth. Lor. Fleischhauer, Oberbürgermeister, 1782–1783.
  66. Derselbe, Oberbürgermeister, 1784–1785.
  67. Derselbe, Oberbürgermeister, 1785–1786.
  68. Derselbe, Oberbürgermeister, 1786–1787.
  69. Joh. Christ.Adolph Rolle, Oberbürgermeister, 1787–1788.
  70. Gotth. Lor. Fleischhauer, Oberbürgermeister, 1788–1789.
  71. Joh. Chr.Adolph Rolle, Oberbürgermeister, 1789–1790.
  72. Gotth. Lor. Fleischhauer, Oberbürgermeister, 1790–1791.
  73. Joh. Chr.Adolph Rolle, Oberbürgermeister, 1791–1792.
  74. Gotth. Lor. Fleischhauer, Oberbürgermeister, 1792–1793.
  75. Joh. Chr. Adolph Rolle, Oberbürgermeister, 1793–1794.
  76. Gotth. Lor. Fleischhauer, Oberbürgermeister, 1794–1795.
  77. Joh. Chr. Adolph Rolle, Oberbürgermeister, 1795–1796.
  78. Derselbe, Oberbürgermeister, 1797–1798.
  79. Derselbe, Oberbürgermeister, 1798–1799.
  80. Derselbe, Oberbürgermeister, 1799–1800.
  81. Adolph Aug. Wipprecht, Oberbürgermeister, 1800–1801.
  82. Joh. Chr. Ad. Rolle, Oberbürgermeister, 1801–1802.
  83. Ad. Aug. Wipprecht, Oberbürgermeister, 1802–1803.
  84. Joh. Chr. Ad. Rolle, Oberbürgermeister, 1803–1804.
  85. Ad. Aug. Wipprecht, Oberbürgermeister, 1804–1805.
  86. Joh. Chr. Ad. Rolle, Oberbürgermeister, 1805–1806.
  87. Ad. Aug. Wipprecht, Oberbürgermeister, 1806–1807.
  88. Joh. Chr. Ad. Rolle, Oberbürgermeister, 1807–1808.
  89. Ad. Aug. Wipprecht, Oberbürgermeister, 1808–1809.
  90. Joh. Chr. Ad. Rolle, Oberbürgermeister, 1809–1810.
  91. Ad. Aug. Wipprecht, Oberbürgermeister, 1810–1811.
  92. Derselbe, Oberbürgermeister, 1812–1813.
  93. Joh. Chr. Ad. Rolle, Oberbürgermeister, 1813–1814.
  94. Derselbe, Oberbürgermeister, 1814–1832.
  95. Friedrich Barth, Bürgermeister, 1832–1853.
  96. Karl Günther Stöbe, Bürgermeister, 1853–jetzt.

C. Lehrer

I. Rectoren an der Stadt-Schule zu Weißensee
  1. Emmler.
  2. John.
  3. Johann Wilhelm Eisernkopf.
  4. M. Schönberger, 1569.
  5. Georg Gutbier, 1662.
  6. Bernhard Jörke, 1710 +.
  7. Johann Christoph Beck, 1708.
  8. M. Jacob Adolph Jörke, 1744.
  9. Johann Samuel Pfeiffer, 1753.
  10. Ernst Andreas Callenberg, 1784.
  11. Christian Aug. Ilhardt, 1822.
  12. Franz August Lincke, 1814.
  13. Karl Karges, 1847.
  14. Karl Schmalfeld, 1850.
  15. Heinrich Wilhelm Gerau, 1856.
  16. Aug. Christian Schneider, Konrector, 1858.


II. Cantoren
  1. Daniel Janus, 1575.
  2. Andreas Beckmann, 1590.
  3. Martin Kramer, 1599.
  4. Hyronimus Leo, 1602.
  5. Fennius.
  6. Johann Büchner, 1616.
  7. Hirschfeld, 1675 +.
  8. Johann Tobias Emmerling, 1685.
  9. Gottfried Hunger, 1691.
  10. Johann Steinmetz, 1693.
  11. Röthlich, 1720.
  12. Immanuel Bernhard Mosche, 1722.
  13. Ernst Zeidler, 1769–1812.
  14. Johann Friedrich Götze, 1813–1845.
  15. August Schneider, 1845–1858.
  16. Heinrich Kühn, 1858.
III. Baccalaurei
  1. Hyronimus Kirchhof, 1685.
  2. Franziskus Barth.
  3. Polycarp. Christian Schröter, 1693.
  4. Johann Christian Hesse, 1732.
  5. Bernhard Grüning, 1766.
  6. Elchleb, 1778, suspend. vom Amte.
  7. Wilhelm Born, 1780.
  8. Adam Gotthard Bischoff, 1808.
  9. Gottfried Ernst Flietner, 1810.
  10. Johann Georg Rommel, 1811.
  11. Friedrich August Repold, 1821 bis jetzt.


IV. Organisten
  1. Kunze.
  2. Georgi.
  3. Adam Gottkieb Theile, 1812.
  4. Hermann Raßloff, 1847.
  5. Wilhelm Schultz, 1850.
  6. Heinrich Kühn, 1856.
  7. Christian Schmidt, 1858.


V. Kirchner
  1. Christoph Monachus, 1644.
  2. Cyprian Rost, 1621.
  3. Sebastian Heinrici.
  4. Liborius Gritzmann.
  5. Christian Gritzmann.
  6. Johann Christoph Zinke.
  7. Barthrl.
  8. Benjamin Christian Immanuel Mosche.

Seit dessen Absetzung anno 1817 ist diese Stelle mit der 3. Knabenlehrerstelle verbunden,


VI. Dritte Knaben-Lehrerstelle
  1. Johann Ernst John, 1830.
  2. Ephraim Junne, 1837.
  3. August Schneider, 1842.
  4. Wilhelm Lange, 1845.
  5. Wilhelm Schultz, 1847.
  6. Heinrich Kühn, 1856.
  7. Christian Schmidt, 1858.
VII. Mädchen-Lehrer und Lehrerinnen
  1. Jungfrau Sabine ......
  2. Frau Susanna Grützmann.
  3. Frau Anna Magdalena Zinke.
  4. Frau Anna Christiana Döring.
  5. Frau Döring (der Vorigen Sohnes Frau).
  6. Frau Johanna Wilhelmine Hoffmann.
  7. Philipp Christian Helfer, 1783.
  8. Johann Gottfried Bergner, 1822.
  9. Karl Gottlieb Siedler, 1826.
  10. Johann Ernst John, 1829.
  11. Karl Ephraim Junne, 1842.
  12. Hermann Raßloff, 1850.
  13. Wilhelm Schultz, 1856.
  14. August Schneider, 1858.
  15. Eduard Zimmermann.


VIII. Lehrer der 1857 errichteten Selecta
  1. Heinrich Wilhelm Gerau, 1857.
  2. A. König, 1862
    zugleich Pfarr-Vicar in Schönstedt.
  3. Gustav Lindenlaub, 1862.


2. Stadt Gebesee

A. Geistliche.

I. Pastoren
  1. M. Nicolaus Ehrich, wurde 1555 als erster lutherischer Prediger nach Gebesee berufen, Sein Bild und das seiner Ehefrau ist in der St. Lorenz-Kirche das. in Lebensgröße in Stein ausgehauen. + 1584.
  2. Nicolaus von Wandsleb, 1584–1614.
  3. Henning Dedekind, 1615–1626.
  4. M. Benjamin Dedekind, Sohn des Vorigen, 1626–1640.
  5. Balthasar Geyer, 1641–1642.
  6. M. Sebastian Bejerott oder Bexrott, 1643–1654.
  7. Christoph Sebastiani, 1654–1661.
  8. Johann Wilhelm Wiegleb, 1661–1691.
  9. Henning Friedrich Tömlich, 1692–1702.
  10. M. Johann Theodor Brückner, 1703–1713.
  11. Christoph Polycarp Engau, 1713–1743.
  12. Johann Christian Markgraf, 1743–1750.
  13. Johann Friedrich Gräf, 1750–1766.
  14. M. Adolph Friedrich Ulrici, 1766–1779.
  15. Gottl. Theodor Lehmann, 1779–1797 +.
  16. Johann Andreas Kästner, 1797–1807 +.
  17. M. Heinrich Gotthilf Wahn, 1809–1823 +.
  18. Christian heinrich Schmidt, 1823–1837. (emer.)
  19. Johann Friedemann Heinrich Koch, 1837–jetzt.


II. Diaconen
  1. Anton Tottleb, bis 1563.
  2. Jacob Walter, 1561–1607.
  3. David Brauer, 1608–1611.
  4. Martin Brückner, 1611–1653.
  5. Christoph Sebastiani, 1653–1654.
  6. Johann Wilhelm Wiegleb, 1654–1661.
  7. M. David Nicol. Reinhard, 1661–1663.
  8. Joh. Chr. Wiegand, 1663–1675.
  9. Andr. Nicol Rosen, 1675–1684.
  10. David Jacob Hemleb, 1684–1691.
  11. m. Joh. Theodor Brückner, 1691–1703.
  12. Johann Franz Wiegleb, 1703–1707.
  13. Christ. Polycarp Engau, 1707–1713.
  14. M. Johann Heinrich Kamm. 1714–1718
  15. Johann Christ. Marggraf, 1718–1743.
  16. M. Adolph Friedruch Ulrici, 1743–1766.
  17. Gottl. Theodor Lehmann, 1767–1779.
  18. Joh. Andreas Kästner, 1779–1797.
  19. Christian Heinrich Schmidt, 1798–1823.
  20. Johann Friedemann Heinrich Koch, 1824–1837.
  21. Johann Friedrich Braune, 1838–1852.
  22. Friedrich August Siemens, 1852–1856.
  23. Alwin Bernhard Schirlitz, 1865 in sein Amt eingeführt.


B. Ortsvorsteher.

  1. Hans Eberhardt, Ober-Rathsmeister, 1536–1548.
  2. Kaspar Wiegand, Ober-Rathsmeister, 1548–1558.
  3. Laurentius Michael, Ober-Rathsmeister, 1558,1562.
  4. Hans Nicol. Weißbeck, Ober-Rathsmeister, 1562-1572.
  5. Valentin Holzbauer, Ober-Rathsmeister, 1572-1576.
  6. Martin Brückner, Ober-Rathsmeister, 1576-1578.
  7. Melchior Franke, Ober-Rathsmeister, 1578-1580.
  8. Heinrich Bernsdorf, Ober-Rathsmeister, 1580-1581.
  9. Thilo Laue, Ober-Rathsmeister, 1581-1582.
  10. Antonius Holzhauer, Ober-Rathsmeister, 1582-1584.
  11. Jacob Topf, Ober-Rathsmeister, 1584-1585.
  12. Hans Trost, Ober-Rathsmeister, 1585-1586.
  13. Adolarius Mathes, Ober-Rathsmeister, 1586-1590.
  14. Wilhelm Gräser, Ober-Rathsmeister, 1590-1598.
  15. Philipp Franke, Ober-Rathsmeister, 1598-1601.
  16. Peter Bunse, Ober-Rathsmeister, 1601-1602.
  17. Karsten Richter, Ober-Rathsmeister, 1602-1603.
  18. Martin Forste, Ober-Rathsmeister, 1603-1605.
  19. Wilhelm Forste, Ober-Rathsmeister, 1605-1607.
  20. Andreas Müller, Ober-Rathsmeister, 1607-1608.
  21. Simon Winzer, Ober-Rathsmeister, 1608-1609.
  22. Balthasar Landgraf, Ober-Rathsmeister, 1609-1610.
  23. Valentin Winzer, Ober-Rathsmeister, 1610-1613.
  24. Christian Einitz, Ober-Rathsmeister, 1613-1614.
  25. Melchior Winzer, Ober-Rathsmeister, 1614-1615.
  26. Peter Laue, Ober-Rathsmeister, 1615-1617.
  27. Martin Wunsch, Ober-Rathsmeister, 1617-1618.
  28. Martin Kersten, Ober-Rathsmeister, 1618-1620.
  29. Jacob Horn, Ober-Rathsmeister, 1620-1621.
  30. Jacob Ehrisch, Ober-Rathsmeister, 1621-1622.
  31. Balthasar Brückner, Ober-Rathsmeister, 1622-1623.
  32. Melchior Winzer, Ober-Rathsmeister, 1623-1626.
  33. Zacharias Ehrich, Ober-Rathsmeister, 1626-1628.
  34. Hans Lumpe, Ober-Rathsmeister, 1628-1629.
  35. Just Wiegand, Ober-Rathsmeister, 1629-1630.
  36. Christian Steinbrück, Ober-Rathsmeister, 1630-1631.
  37. Balthasar Landgraf, Ober-Rathsmeister, 1631-1632.
  38. David Gräser, Ober-Rathsmeister, 1632-1635.
  39. Martin Marschall, Ober-Rathsmeister, 1635-1636.
  40. Thomas Schmidt, Ober-Rathsmeister, 1636-1637.
  41. Martin Wiegand, Ober-Rathsmeister, 1637-1638.
  42. Nicol. Laue, Ober-Rathsmeister, 1638-1639.
  43. Klaus Otto, Ober-Rathsmeister, 1639-1640.
  44. Jobst Wiegand, Ober-Rathsmeister, 1640-1642.
  45. Bernhard Wiegand, Ober-Rathsmeister, 1642-1652.
  46. Christian Kürbiß, Ober-Rathsmeister, 1652-1657.
  47. Andreas Bernsdorf, Ober-Rathsmeister, 1657-1659.
  48. Heinrich Zinke, Ober-Rathsmeister, 1659-1660.
  49. Andreas Lumpe, Ober-Rathsmeister, 1660-1664.
  50. Hans Heinrich Brückner, Ober-Rathsmeister, 1664-1666.
  51. Johann Eobald, Ober-Rathsmeister, 1666-1668.
  52. Christian Steckrest, Ober-Rathsmeister, 1668-1671.
  53. Martin Nagel, Ober-Rathsmeister, 1671-1676.
  54. Hans Georg Werner, Ober-Rathsmeister, 1676-1680.
  55. Georg Kallenberg, Ober-Rathsmeister, 1680-1681.
  56. Jacob Kirsten, Ober-Rathsmeister, 1681-1685.
  57. Nicol. Otto, Ober-Rathsmeister, 1685-1693.
  58. Melchior Nagel, Ober-Rathsmeister, 1693-1694.
  59. Veit Werner, Ober-Rathsmeister, 1694-1695.
  60. Volkmar Wiegand, Ober-Rathsmeister, 1695-1696.
  61. Kaspar Haupt, Ober-Rathsmeister, 1696-1704.
  62. Friedemann Dölker, Ober-Rathsmeister, 1704-1709.
  63. Joh. Ernst Heerwagen, Ober-Rathsmeister, 1709-1711.
  64. Johann Nicolai, Ober-Rathsmeister, 1711-1715.
  65. Andr. Christ. Marschall, Ober-Rathsmeister, 1715-1716.
  66. Benjamin Bernstein, Ober-Rathsmeister, 1716-1729.
  67. Georg Christian Fischer, Ober-Rathsmeister, 1729-1730.
  68. Moritz Nicolai, Ober-Rathsmeister, 1730-1731.
  69. David Christian Nagel, Ober-Rathsmeister, 1731-1732.
  70. Hans Georg Wandersleb, Ober-Rathsmeister, 1732-1738.
  71. Joh. Melchior Kalklösch, Ober-Rathsmeister, 1738-1739.
  72. Georg Fried. Betzroth, Ober-Rathsmeister, 1739-1741.
  73. Nicol. Christoph Gräser, Ober-Rathsmeister, 1741-1743.
  74. Georg Schramm, Ober-Rathsmeister, 1743-1747.
  75. Nicol. Hoffmann, Ober-Rathsmeister, 1747-1751.
  76. David Staude, Ober-Rathsmeister, 1751-1753.
  77. Ernst Gottfr. Steckrest, Ober-Rathsmeister, 1753-1754.
  78. Heinr. Ehr. Kürbiß, Ober-Rathsmeister, 1754-1755.
  79. Joh. Dietrich Haupt, Ober-Rathsmeister, 1755-1756.
  80. Joh. Ernst Heßland, Ober-Rathsmeister, 1756-1757.
  81. Benjamin Ehr. Bernsdorf, Ober-Rathsmeister, 1757-1758.
  82. Joh. Georg Hoffmann, Ober-Rathsmeister, 1758-1760.
  83. Georg Gottlieb Fischer, Ober-Rathsmeister, 1760-1763.
  84. Georg Chr. Leder, Ober-Rathsmeister, 1763-1764.
  85. Joh Georg Otto, Ober-Rathsmeister, 1764-1766.
  86. Martin Winzer, Ober-Rathsmeister, 1766-1768.
  87. Hartmann Chr. Werner, Ober-Rathsmeister, 1768-1771.
  88. Joh. Chr. Nagel, Ober-Rathsmeister, 1771-1772.
  89. Joh. Nicol. Werner, Ober-Rathsmeister, 1772-1773.
  90. Ernst Friedr. Hamm, Ober-Rathsmeister, 1773-1774.
  91. Joh. Jacob Winzer, Ober-Rathsmeister, 1774-1775.
  92. Joh Andreas Marschall, Ober-Rathsmeister, 1775-1777.
  93. Ernst Chr. Riehl, Ober-Rathsmeister, 1777-1778.
  94. Joh. Friedr. Winzer, Ober-Rathsmeister, 1778-1779.
  95. Joh. Christoph Kallenberg, Ober-Rathsmeister, 1779-1784.
  96. Joh. Christoph Leder, Ober-Rathsmeister, 1784-1785.
  97. Joh. Andreas Staude, Ober-Rathsmeister, 1785-1794.
  98. Joh. Ernst Werner, Ober-Rathsmeister, 1794-1797.
  99. Georg Heinrich Kästner, Ober-Rathsmeister, 1797-1798.
  100. Joh. Ernst Kürbiß, Ober-Rathsmeister, 1798-1799.
  101. Heinrich Chr. Seidenzahl, Ober-Rathsmeister, 1799-1801.
  102. Joh. Bernhard Frey, Ober-Rathsmeister, 1801-1802.
  103. Joh. Nicol. Hoffmann, Ober-Rathsmeister, 1802-1803.
  104. Nicol. Ehr. Frey, Ober-Rathsmeister, 1803-1804.
  105. Joh. Jacob Eberhardt, Ober-Rathsmeister, 1804-1805.
  106. Joh. Georg Heerwagen, Ober-Rathsmeister, 1805-1806.
  107. Joh. Bernh. Bernsdorf, Ober-Rathsmeister, 1806-1808.
  108. Ehr. David Frankenhäuser, Ober-Rathsmeister, 1808-1809.
  109. Joh. Sebastian Thielenschneider, Ober-Rathsmeister, 1809-1811.
  110. Joh. Christian Kalklösch, Ober-Rathsmeister, 1811-1814.
  111. Jacob Ernst Surber, Ober-Rathsmeister, 1814-1815.
  112. Georg Heinr. Rödiger, Ober-Rathsmeister, 1815-1818.
  113. Heinr. Christoph Wandsleb, Ober-Rathsmeister, 1818-1819.
  114. Joh. Friedrich Thielenschneider, Ober-Rathsmeister, 1819-1820.
  115. Joh. Georg Bennewitz, Ober-Rathsmeister, 1820-1821.
  116. Joh. Georg Gründler, Ober-Rathsmeister, 1821-1823.
  117. Joh. Georg Breitung, Ober-Rathsmeister, 1823-1824.
  118. Joh. Georg Keil, Ober-Rathsmeister, .1824-1825
  119. Joh. Ernst Flock, Ober-Rathsmeister, 1825-1826.
  120. Joh. Valentin Schenke, Ober-Rathsmeister, 1826-1829.
  121. Joh. Georg Werner, Ober-Rathsmeister, 1829-1830.
  122. Joh. Georg Brauer, Ober-Rathsmeister, 1830-1831.
  123. Karl Friedr. Güntzel, Ober-Rathsmeister, 1831-1832.
  124. Joh. Ernst Kluge, Ober-Rathsmeister, 1832.
  125. Karl Friedrich Güntzel, erster Bürgermeister, 1832-1844.
  126. Agath Müller, Bürgermeister, 1844-1862.
  127. Voigt, Bürgermeister, 1863 bis jetzt.

C. Lehrer.

I. Cantoren
  1. Christian Sebastian v. Rötze, 1648.
  2. Andreas Vollrath, 1652.
  3. Johann Geisenheimer, 1675.
  4. Johann Georg Köhler, 1675.
  5. Schwarzkopf, 1695.
  6. Georg Franz Rößler, 1718.
  7. Joh. Jacob Willmuth, 1722.
  8. Adolf Ramstadt, 1780.
  9. Reisenstein, 1784.
  10. Heinr. Zimmermann.
  11. Nicolaus Kühne, 1828.
  12. Ferdinand Stück, 1846.


II. Knabenlehrer
  1. Heinrich Götting, kathol. Lehrer, 1530.
  2. Johann Saul, evang. Lehrer, 1627.
  3. Klinghammer, 1677.
  4. Joh. Nicol. Eobald, 1695.
  5. Kallenberg, 1750.
  6. Adolph Ramstedt, 1784.
  7. Heinrich Zimmermann, 1828.
  8. Ferdinand Brauer, 1848.
III. Mädchenlehrer und Lehrerinnen
  1. Jungfrau Rosine Frey, 1602.
  2. Jungfrau Katharina Brückner, 1611.
  3. Frau Elisabeth Franke, 1639.
  4. Frau Anna Hildebrand, 1642.
  5. Frau Anna Krüger, 1654.
  6. Frau Marschallin, 1691.
  7. Joh. Christ.Hornung, 1712.
  8. Bühl, 1723.
  9. Andreas Holzheu, 1736.
  10. Joh. Heinr. Daniel, 1750.
  11. Karl Schröder, 1797.

Anmerk. Obige Jahreszahlen beziehen sich auf das Jahr der Anstellung der Lehrer

D. Rittergutsbesitzer.

a. des Schlossgutes
  1. Ortwinus von Gebesee, 1167.
  2. Heinricus de Gebese, 1206.
  3. Eckart von Gebesen, 1286.
  4. Ritter Heinrich von Gebese, Anfang des 14. Jahrhunderts.
  5. von Scherenberg, 1344.
  6. von Werningshausen, 1347.
  7. Siegfried von Sömmeringen, 1349.
  8. von Herwersleben, 1350.
  9. Heinrich Fribote, 1350.
  10. von Halle und Johann vom See, 1352.
  11. von Segenberg (Seyenberg), 1361.
  12. Hans und Dietrich von Gebese, 1361.
  13. Johann von Arnstädt und Conrad Käsemann, 1371.
  14. Abt Berld zu Hersfeld, 1372.
  15. Schustel, 1375.
  16. von Witzleben, 1379.
  17. von Bernwalde, 1396.
  18. Abt Berthold.
  19. Abt Herrmann zu Herrmann zu Hersfeld, 1407.
  20. Graf Adam von beichlingen, 1518, 1519.
  21. Graf Philipp Wilhelm von Beichlingen, 1520.
  22. Graf Bartholomäus Friedrich von Beichlingen bis 1567.
  23. Lehnsherr Churfürst August, an welchen das Schloßgut, als mit dem Tode des Grafen Bartholomäus Friedrich von beichlingen 1567 der berühmte Beichlingensche Mannsstamm erlosch, anheimfiel.
  24. Hans und Adam von Germar, 1568-1585.
  25. Balthasar Wurmb auf Bartelsdorf und Hans Jenitz, Kammersecretair, 1586-1595.
  26. Hans Wilhelm und Heyso Otto von Kerstlingerode, 1595-1611.
  27. Die vier Gebrüder Heiso Otto, Otto Chrstoph, Otto Wilhelm und Hans Wilhelm von Kerstlingerode, 1612-1629.
  28. Christoph Moritz von Werthern, 1629-1633.
  29. Caspar von Rahna, 1655.
  30. Friedemann und Georg Hartmann von Rahna, 1671.
  31. Georg Hartmann von Rahna bis 1719.
  32. Georg Ludwig und Lewin Wurmb, 1712.
  33. Heinrich Ludwig und Lewin Wurmb, 1722.
  34. Jobst Adam von Oldershausen auf Oldershausen, Düderode und Forste, 1724-1726.
  35. Burkhard Anton Friedrich von Oldershausen, 1733-1791.
  36. Ludwig Jobst Christian von Oldershausen, 1791-1811.
  37. Carl Friedrich August von Oldershausen, 1811-1839.
  38. Hans Georg Friedrich August von Oldershausen, 1839-1850.
  39. Freiherr Adolph Eduard von den Brinken, 1850.


b. des Seegutes
  1. Graf Wilhelm von Beichlingen, 1518.
  2. Graf Philipp Wilhelm von Beichlingen, 1520.
  3. Graf Friedrich Barholomäus von Beichlingen, 1567.
  4. von Schetzel.
  5. Hans Moritz von Brühl.
  6. Georg Ludwig und Lewin Heinrich Wurmb, 1712.
  7. Jobst Adam von Oberhausen, 1725.
  8. Burkhard Anton Friedrich von Oldershausen, 1731.
Nach dessen 1791 erfolgten Tode ist das Seegut stets und bis in die neueste Zeit in den Händen der Besitzer des Schloßgutes verblieben, und mit dem Letzteren vereinigt worden.


c. des von Schetzel'schen Gutes
  1. Schustel, 1375.
  2. Heinrich Schätzel, 1425.
  3. Berld Schätzel, 1454.
  4. Gebrüder Albrecht und Heinrich Schetzel, 1485.
  5. Gebrüder Matthias und Georg Schetzel, 1485.
  6. Caspar Schätzel, 1575.
  7. Sebastian und Heinrich Schetzel, 1575.
  8. Wolf Franz Schetzel, 1606.
  9. Gebrüder Schätzel, 1621.
  10. Hans Ernst und August Wilhelm von Schetzel, 1716.
  11. Wolf Ernst und Johann Moritz von Schetzel bis 1738.
  12. Burkhard Anoton Friedrich von Oldershausen, 1738-1791.
Von diesem Zeitpunkte ab ist das von Schetzel'sche Gut mit dem Schloßgut vereinigt.


d. des Werther'schen, nacher Bohuslaischen Lehnsguts und
e. des Bohuslaischen Erblehnsgutes
  1. von Hain, 1403, 1415, 1424.
  2. von Wertirda, 1413, 1422, 1426.
  3. Redenbrecht und Hosemann, 1432.
  4. von Hopfgarten, 1440.
  5. von Dhenstete, 1440.
  6. von Wyhe, 1452, 1524.
  7. von Grußen, 1458, 1562
  8. von Glisberger, 1474.
  9. von Rüxleben, 1483.
  10. Claus, 1509.
  11. Zingler, 1534.
  12. Vogel, 1585.
  13. Bodmer.
  14. von der Heyde.
  15. von Reineck.
  16. Enter.
  17. Hans Ernst von der Heyde, 1624.
  18. Hartmann Wilhelm von Griesheim, 1655.
  19. Hauptmann Franz Jäcell oder Jacobi, 1660.
  20. Hans Ernst Jacobi, 1685.
  21. Charlotte Juliane von Seyffertitz, geb. Jacobi.
  22. Christiane Friederike von Seyffertitz, 1706.
  23. Johann Georg Bohuslai, 1749-1759.
  24. Johann Christoph Müller, 1761.
  25. Burkhard Anton Friedrich von Oldershausen, 1759, 1761-1791.
Von diesem Zeitpunkte ab sind diese Güter mit dem Schloßgute vereinigt.


3. Stadt Kindelbrück

A. Geistliche.

I. Oberpfarrer (Pastoren)
  1. M. Bernhard Wehrmann, 1539.
  2. M. Johann Faber, 1544-1569.
  3. M. Zacharias Fröschel, 1569-1572, wurde Superintendent in Weißensee.
  4. M. Philipp Seideler, 1572-1573.
  5. M. Johann Lange, 1513-1582, wurde entsetzet, weil er mit dem Kaplan in öffentlichem ärgerlichen Zanke lebte, fiel darüber in Schwermuth und starb bald darauf.
  6. M. Vitus Besold, 1582-1606.
  7. M. Johann Tryller, 1606-1611, starb an der Pest.
  8. M. Andreas Meiner, 1612-1615.
  9. M. Marcus Mathaci, 1615-1734.
  10. M. Otto Wilibald Hofmann, 1634-1666 +.
  11. M. Johann Jacobi, hieß früher Bückentüfel, welchen namen er in Jacobi verwandelte, 1666-1691.
  12. M. Johann Lorenz Sulmann, 1691-1712.
  13. M. Johann David Jacobi, 1712-1731.
  14. M. Joh. G. Leigh, 1732-1748.
  15. M. Friedr. August Ehrhardt, 1748-1755 +.
  16. M. Johann Georg Leberecht Fabricius, 1756-1761, +.
  17. M. August Christian Leo, 1762-1768 +.
  18. M. Christian Gotthelf Lommazsch, 1768-1781.
  19. Abraham Heinrich Hammerdörfer, 1781-1828 +.
  20. Johann Heinrich Gottlob Rauch, 1828-1866.
  21. Findeis, 1866-jetzt.


II. Diaconen
  1. Andreas Springer, 1544-1568.
  2. M. Zacharias Fröschel, 1568-1569.
  3. M. Kaspar Burckhardt, 1570-1572.
  4. M. Heinrich Gotthard, 1572-1573.
  5. Christoph Ezel, 1573-1575.
  6. Michael Ehytracus, 1575-1578.
  7. M. Johann Faber, 1578 +.
  8. Henning Art, 1579-1581.
  9. M. Anton Leuber, 1581-1582.
  10. Melchior Leporin oder Hase, 1582-1584.
  11. M. Johann Selzer, 1584-1594.
  12. Hyronimus Bartholomaci, 1594-1609.
  13. M. Michael Spangenberg, 1609-1637.
  14. Christoph Spangenberg, 1638-1683.
  15. Johann Michael Laun, 1683-1691.
  16. Johann Andreas Kramer, 1691-1700.
  17. Johann David Jacobi, 1700-1712, wo er Oberpfarrer wurde..
  18. Johann Wilhelm Seidenschwanz, 1712-1713.
  19. Abrahem Ehrhardt, 1715-1726.
  20. Johann Georg Riedel, 1726-1763 +.
  21. Johann Nathaniel Sommer, 1764-1767 +.
  22. M. Johann Friedrich Wille, 1768-1811 +.
  23. Heinrich Gottfried Karges, 1811-1835 +.
  24. Friedrich Heinrich Gottlob Karges, Diac. subst des Vorigen, 1829-1831.
  25. Franz Gustav Adolph Ulrich, 1836-1847.
  26. Hermann Theodor Koch, 1848-1859.
  27. Heinrich Rudolph Grüning, 1859-1862.
  28. Friedrich Wilhelm Schollmeyer, von 1863 ab.


B. Ortsvorsteher.

I. Bürgermeister
(1711–1806)
  1. Christopherus Vogler.
  2. Johann Christian Reuschel.
  3. Hohann Christoph Uhler.
  4. Johann Martin Gerber.
  5. Johann August Weiße.
  6. (1806–1815)
  7. Friedrich Fiedler.
  8. Georg Lauße, dann.
  9. Karl Fiedler, 1815-1821.
  10. Friedrich Reinstein, 1821-1826[GWR 1].
  11. Abraham Schmidt, 1826-1833.
  12. Karl Wesendorf, 1833-1848.
  13. Friedrich Theuß, seit 1848.
Seit Einführung der Städte-Ordnung vom 17. März 1831 standen den obigen Bürgermeistern zur Seite, als


II. Beigeordnete
  1. Günther August Weiße, 1833-1839.
  2. Benjamin Schenke, 1839-1845.
  3. Günther August Weiße, 1845-1860.
  4. August Rödiger, seit 1860.
III. Rathmänner
  1. Benjamin Schenke, 1833-1839.
  2. Friedrich Neuber, 1833-1839.
  3. Gottlob Kirchheim, 1839-1845.
  4. August Vorkeller, 1839-1845.
  5. Benjamin Schenke, 1846-1851.
  6. Friedrich Loth, 1845-1851.
  7. Gottfried Otto, 1851-1857.
  8. Friedrich Wolf, seit 1851.
  9. August Schneidewind, 1857-1864.
  10. Karl Müller, seit 1864.



C. Lehrer.

I. Rectoren
  1. Johann Martin Blume, bis 1803.
  2. Heinrich Gottlob Karges, 1803-1813.
  3. Friedrich Werner, 1813-1818.
  4. Heinrich Gottlob Karges jun., 1818-1827.
  5. Adam Jungk, 1827-1848.
  6. Friedrich Renneberg, 1848-1858.
  7. Friedrich Hoffmann jun., seit 1858.


II. 1ster Mädchenlehrer
  1. Schurig (Amtszeit unbekannt).
  2. Ernst Bertuch, bis 1813.
  3. Karl Werner, 1813-1821.
  4. Friedrich Hoffmann sen., seit 1821.


III. Cantoren
  1. Winzer, bis 1808.
  2. Schmidt, 1808-1812.
  3. Adam Jungk, 1812-1827.
  4. Karl Kessel, 1827-1855.
  5. Karl Schmidt, seit 1855.
IV. Kirchner
  1. Friedrich Kessel, bis 1812.
  2. Abraham Schmidt, 1812-1819.
  3. Friedrich Hoffmann sen., 1819-1821.
  4. Karl Kessel, 1821-1827.
  5. Karl Schmidt, 1827-1855.
  6. Herrmann Günther, seit 1855.


V. Lehrer der 1858 errichteten Vorklasse
  1. Theodor Ziller, 1858-1862.
  2. Julius Knoblauch, 1862-1865.
  3. Entzian, 1865-1866.
  4. Müller seit 1866.


4. Stadt Sömmerda

A. Geistliche.

I. Pastoren
  1. Peter Zimmermann, 1552-1561.
  2. Adolarius Egenolph, 1561-1597.
  3. Johannes Berichius, 1597-1609.
  4. M. Martinus Eccard, 1609-1622.
  5. M. Michael Altenburg, 1622-1637.
  6. Johannes Wanschleb, 1637-1640.
  7. Johannes Rosenthal, 1640-1655.
  8. Konrad Hiepe, 1655-1676.
  9. M. Michael Schenke, 1676-1679.
  10. M. Johann Konrad Hiepe, 1679-1693.
  11. M. Heinrich Süsse, 1693-1699.
  12. Theodor Volland, 1699-1704.
  13. M. Christian Leisthenius, 1704-1711.
  14. August Jacob Schamberger, 1711-1728.
  15. M. Johann Jacob Witschel, 1728-1737.
  16. Andreas Kritz, 1737-1747 +.
  17. Johann Christian Salzmann, 1747-1759.
  18. Georg Friedrich Wunder, 1759-1772.
  19. M. Joachim Christian Lossius, 1772-1790.
  20. Johann Rudolph Gottlieb Beyer, 1790-1813 +.
    war während der Kaiserlich Französischen Regierung im Jahre 1810 zum Superintendenten und Schulaufseher der Erfurthischen sog. erzbischöflichen Dörfer ernannt
  21. Johann Jacob Christian Martini, 1814-1864.
  22. Karl Dreyse, seit 1865.


II. Diaconen
  1. Nicolaus Mund.
  2. Martinus Hugius.
  3. Georg Lange.
  4. Johannes Henne.
  5. Johann Wanschleb, 1631-1637.
  6. Konrad Andreae.
  7. Samuel Gudelius.
  8. Nicolaus Ziegler.
  9. Johann Heinrich Wenzel, 1660-1675.
  10. Konrad Hiepe, 1675-1679.
  11. Johannes Sylvester Henne, 1679-1683.
  12. M. Johann Daniel Griel, 1684-1698.
  13. Theodor Joachim Volland, 1698-1699.
  14. Joachim Heinrich Becker, 1699-1702.
  15. David Gottfried Haeußer, 1702-1714.
  16. M. Johann Kaspar Büchner, 1714-1720.
  17. Henning Schöniger, 1723-1729
    Wegen eines Prozesses, welcher zwischen dem rathe zu Erfurt und dem Stadtrathe zu Sömmerda entstanden war, ist seit 1720 das Diaconat 3 1/2 Jahre unbesetzt gewesen.
  18. Andreas Kritz, 1729-1737.
  19. M. Johann Sylvester Bohn, 1737-1741.
  20. Johann Christian Salzmann, 1741-1747.
  21. Georg Friedrich Wunder, 1747-1759.
  22. Johann Salomon Braun, 1759-1772.
  23. M. Joachim Christian Loßius, 1772.
  24. Philipp Hyronimus Witthauer, 1772-1778.
  25. Johann Heinrich Saalfeld, 1778-1790.
  26. Friedrich Konstantin Gotthilf Große, 1790-1798[GWR 2].
  27. Johann Gottfried Rothe, 1798-1808.
  28. Johann Sigismund Leberecht Löffler, 1808-1812.
  29. Johann Georg Schubart, 1812-1840.
  30. Karl Diethold, 1841.
  31. Johann Wilh. Riedel, 1842-1860.
  32. Eduard Albert Wegner, seit 1860.


b. An der St. Petri und Pauli-Kirche
Pastoren
  1. Nicolaus Strauß, welcher die lutherische Konfession annahm.
  2. Dietrich Vetter, 1566.
  3. Paul Hiepe, welcher von Philipp Melanchton zu Wittenberg ordiniert wurde.
  4. Johann Campius.
  5. Martinus Hugius.
  6. Georg Lange.
  7. Johann Henne, von 1631 an. Nach 8jähriger Amtsführung wanderte dieser Geistliche aus, weil er seinen Unterhalt auf der Stelle nicht mehr fand und die Gemeinde ihm nicht mit 3 gl. soviel er wöchentlich begehret, hat helfen können. Von jetzt ab hatte die Gemeinde 15 Jahre lang keinen Geistlichen und keinen Gottesdienst mehr. Darauf wurde 1 1/2 Jahre lang eine Betstunde durch den Diaconus der Bonifacii-Gemeinde gehalten, bis der Sohn des Johann Henne in das Pfarramt, das sein Vater verlassen hatte, eintrat. Dieser war
  8. Rudolph Gottfried Henne, 1654-1675.
  9. Johann Heinrich Wenzel, 1675-1707.
  10. Rudolph Gottfried Andreae, 1707-1746.
  11. M. Johann Heinrich Leich, 1746-1754.
  12. Heinrich Christoph Vogt, 1754-1756.
  13. Christian Georg Friedrich Helmershausen, 1756-1766.
  14. Johann Christian Jacob Martini, 1803-1814.
  15. Johann Christian Jacob Martini, 1803-1814.[GWR 3]
  16. Wilhelm Jeremias, Joachim Vogt, 1814-1849.
  17. Johann Christian Karl Dreyse, seit 1849.

B. Ortsvorsteher.

Bürgermeister, resp. dirigierende Rathsherren.
  1. Marcus France, Thomas Martscheffel, Merten Lombitsch und Hans Landgraf, 1530.
  2. Dieselben, 1533.
  3. Curt Munde, Paul Bottener, Walter Strauß und Hans Crause, 1558.
  4. Hans Meinhardt, Balthasar Schemmiger, Dietrich Kolbe und Hans Vollandt, 1569.
  5. Martscheffel, Heindrich, Haubt und Strohmann, 1572.
  6. Reinhardt, Alperstedt, Martscheffel und Schmidt, 1576.
  7. Balthasar Schemmiger, Martin Erfurtt, Dietrich Kolbe und Hans Vollandt, 1577.
  8. Heindrich, Kolbe, Vollandt, 1580.
  9. Kettel, Hermbstedt, 1584.
  10. Vetter, Greffenberg, 1585.
  11. Hermbstedt, Alperstedt, 1587.
  12. Kettel, Vollandt, 1589.
  13. Hermbstedt, Alperstedt, 1590.
  14. Greffenberg, Vetter, 1591.
  15. Alperstedt, Rotschert, 1592.
  16. Hermbstedt, Alperstedt, 1593.
  17. Greffenberg, Vetter, 1594.
  18. Alperstedt, Rotschert, 1595.
  19. Hermbstedt, Kolbe, 1596.
  20. Greffenberg, Schemmiger, 1597.
  21. Weideling, Rotschert, 1598.
  22. Hermbstedt, Kolbe, Greffenberg, Domler, Rotschert, Meinhardt, abwechselnd 1599-1602.
  23. Greffenberg, Domler, 1604.
  24. Rotschert, Meinhardt, 1604.
  25. Martscheffel, Kettel, 1605.
  26. Domler, Mundt, Rotschert, Meinhardt, Henne und Graeffe, abwechselnd 1606-1611.
  27. Mundt, Haupt, Rotschert, Meinhardt, Henne und Graeffe, abwechselnd 1612-1617.
  28. Mundt, Andreß, Haupt, Graeffe, Rothschert, Meinhardt abwechselnd 1618-1621.
  29. Berich, Graeffe, 1622.
  30. Mundt, Andreß, 1623.
  31. Mundt, Ziehne, 1624.
  32. Berich, Graeffe, 1625.
  33. Haubt, Andreß, 1626.
  34. Berich, Mundt, 1627.
  35. Alperstedt, Schütze, 1628.
  36. Berich, Rothe, Meinhardt, Alperstedt, Schemmiger, abwechselnd 1629-1634.
  37. Berich, Rauschelbach, 1635.
  38. Meinhardt, Küttel, 1636.
  39. Rauschelbach, Mundt, 1637.
  40. Berich, Tilemann, 1638.
  41. Meinhardt, Küttel, 1639.
  42. Rauschelbach, Mundt, 1640.
  43. Tilemann, Campe, 1641.
  44. Meinhardt, Küttel, Dietold, Campe, Rauschelbach, Mundt, abwechselnd 1642-1645.
  45. Meinhardt, Küttel, Dietold, Campe, Rauschelbach, Mundt, Schaale, abwechselnd 1646-1656.
  46. Meinhardt, Große, Rauschelbach, Mundt, Dietold, Campe, abwechselnd 1657-1661.
  47. Campe, Höffeler, 1662-1663.
  48. Meinhardt, Große, 1663-1664.
  49. Mundt, Wucher, 1664-1665.
  50. Höffeler, Wucher, 1665-1666.
  51. Große, Ritter, Meinhardt, 1666-1667.
  52. Große, Ritter, Mundt, Wucher, Höffeler, abwechselnd 1667-1671.
  53. Wucher, Schröder, 1671-1672.
  54. Höffeler, Große, 1672-1673.
  55. Ritter, Beck, Große, 1673-1674.
  56. Wucher, Schröter, 1674-1675.
  57. Höffeler, Große, 1675-1676.
  58. Beck, Michael Franke, 1676-1677.
  59. Wucher, Schröter, 1677-1678.
  60. Beck, David Franke, Michael Franke, Schröter, Große, Nilostadt, Dieteld, Wucher, abwechselnd 1678-1687.
  61. Nilostadt, Dietelt, Beck, Döpping, Franke, Große, abwechselnd 1687-1691.
  62. Franke, Meder, Alperstedt, 1691-1692.
  63. Nilostadt, Dietold, 1692-1693.
  64. Döpping, Henne, 1693-1694.
  65. Alperstedt, Küttel, 1694-1695.
  66. Nilostadt, Dietold, 1695-1696.
  67. Henne, Andreß, Dietold, Ludewig, Alperstedt, Küttel, abwechselnd 1696-1702.
  68. Henne, Andreß, Döpping, 1702-1703.
  69. Henne, Wenzel, Ludewig, Alperstedt, Küttel, Büchner, abwechselnd 1703-1709.
  70. Büchner, Schmidt, Ludewig, Alperstedt, Henne, Wenzel, abwechselnd 1709-1717.
  71. Wenzel, Beck, 1717-1718.
  72. Büchner, Schmidt, 1718-1719.
  73. Henne, Schorch, Schmidt, 1719-1722.
  74. Leupold, Scheffer, 1722-1723.
  75. Henne, Große, 1723-1724.
  76. Große, Vollrath, 1724-1725.
  77. Leipold, Gräffenhahn, 1725-1726.
  78. Große, Vollrath, Henne, Becker, Graeffenhahn, Leupold abwechselnd 1726-1734.
  79. Leupold, Apel, 1734-1735.
  80. Graeffenhahn, Große, Henne, Vollrath, Reischel, Apel, Leupold, Wenzel, abwechselnd 1735-1747.
  81. Reischel, Ramann, 1747-1748.
  82. Graeffenhahn, Henne, 1748-1749.
  83. Preißer, Apel, Leupold, 1749-1750.
  84. Reischel, Ramann, 1750-1751.
  85. Beck, Große, Reischel, Ramann, Apel, Preißer, abwechselnd 1751-1757.
  86. Reischel, Preißer, Große, Ramann, abwechselnd 1757-1765.
  87. Sömmering, Forberg, Ranamm, Große, abwechselnd 1765-1769.
  88. Große, Ramann, Forberg, Reischel, abwechselnd 1769-1781.
  89. Große, Ramann, Reischel, abwechselnd 1781-1786.
  90. Hoffmann, Seuberlich, 1801-1810.
  91. Hoffmann, 1810-1814.
  92. Grünewald, 1814-1821.
  93. Salzmann, 1821-1832.
  94. Kampe, 1832-1837.
  95. Diethold, 1837-1864.
  96. Eduard Wegner, seit 1864.


C. Lehrer.

I. Rectoren
  1. Ramann, Catechet, 1806-1809.
  2. Illgen, 1810-1814.
  3. Hartung, 1815-1827.
  4. Diethold, 1828-1831.
  5. Hartung, 1831-1847.
  6. Rottorf, 1847 bis jetzt.
II. Baccalaurii
  1. Kessler, bis 1806.
  2. Völker, 1807-1828.
  3. Schneider, 1828-1832.
  4. Zimmermann seit 1832.


III. Cantoren
  1. Reinhardt bis 1827.
  2. Barth bis 1814.
  3. Hartung, 1815.
  4. Büchner, 1833-1837.
  5. Schulze, 1838 bis jetzt.
  6. Rottorf, 1838-1847.
  7. Gebauer, 1848 bis jetzt.


IV. Knaben- resp. Mädchenlehrer
  1. Busch, 1807.
  2. Reinhardt, bis 1809.
  3. Spielberg, 1811-1820.
  4. Hoffmann 1821 bis jetzt.
  5. Reichert, 1840-1847.
  6. Traut, 1844-1848.
  7. Abicht, 1849-1855.
  8. Strauchenbruch, 1849-1851.
  9. Dreyße, 1852 bis jetzt.
  10. Höttermann, 1852-1855.
  11. Daume, 1856 bis jetzt.
  12. Pause, 1856-1858.
  13. Kölling 1859-1861.
  14. Siegling, 1861-1862.
  15. Koch, 1861 bis jetzt.
  16. Lange, 1862 bis jetzt.
  17. Scheibe, 1863 bis jetzt.

5. Dorf Frömmstedt

A. Geistliche.

Pastoren
  1. Jacobus Lauterborn um d. J. 1548.
  2. Jacobus Graße, bis 1561.
  3. Georg Toderer, 1561-1594 +.
  4. M. Johann Seltzer, seit 1594. Sein Name stand an der Kanzlei mit den Worten: M. Johann Seltzer 1617.
  5. Benedictus Samuel Macring, auch Macrinus, wurde zunächst 1622 des Vorigen subst. + 1643.
  6. Johann Christoph Rhaesa, 1643-1676. Derselbe war zugleich Pastor für Oberbösa und ist in der Kirche zu Frömmstedt begraben, woselbst bis 1858 sein Leichenstein zur Seite des Altars stand.
  7. M. Theodosius Rhaesa, 1676-1687.
  8. Johann Georg Cramer, 1687-1697 +.
  9. Julius Konrad Bauer, 1698-1708.
  10. Stephan Körner, 1708-1717.
  11. M. Johannes Weizen, 1717-1721.
  12. Johann Christoph Lindemann, 1722-1757. Dessen Bild befindet sich noch in der Kirche zu Frömmstedt.
  13. Johann Georg Rühl, 1757-1782.
  14. Georg Christoph Kaestner, 1783-1814.
  15. Johann Heinrich Knauth, 1815-1816.
  16. Wilhelm Gottlieb Schiller, 1817-1853 emer.
  17. Emil Friedrich Christian Marschall, 1854-1867.
  18. Bömer, seit 1867.


B. Ortsvorsteher.

Dieselben fungierten bis zum Jahre 1817 unter dem Titel "Heimbürgen" von da ab als Schulzen.)
a. Heimbürgen
  1. Koch Walther, 1651-1654.
  2. Georg Sachse, 1666.
  3. Hans Schrötter, 1669.
  4. Hans Zimmermann, 1670.
  5. Georg Sachse, 1675.
  6. Bürge sachse, 1679.
  7. Friedrich Kruhm, 1682.
  8. Hans Selzer, 1683.
  9. Wendel Zimmermann, 1681.
  10. Georg Sachse, 1686.
  11. Hans Zimmermann, 1687.
  12. Christoph Mackrott, 1688.
  13. Hans Rödel, 1691.
  14. Konrad John, 1692.
  15. Kaspar Schwabe, 1693.
  16. Christoph Trost, 1694.
  17. Konrad Schröder, 1695.
  18. Hans Zimmermann, 1700.
  19. Christoph Trost, 1703.
  20. Georg Schwabe, 1704.
  21. Andreas Rothe, 1705.
  22. Heinrich Zimmermann, 1707.
  23. Ludwig Reche, 1708.
  24. Hans Hauschild, 1709.
  25. Balser Schwabe, 1711.
  26. Kaspar Zimmermann, 1714.
  27. Georg Zimmermann, 1715.
  28. Hans Lange, 1716.
  29. Hans Rödel, 1717.
  30. Valentin John, 1718.
  31. Hans Altmann, 1720.
  32. Georg Zimmermann, 1721.
  33. Nicol. Bonhoff, 1722.
  34. Samuel Zimmermann, 1723.
  35. Andreas Lange, 1724.
  36. Georg Bonhoff, 1725.
  37. Nicolai Trost, 1727.
  38. Christoph Renner, 1730.
  39. Christoph Trost, 1731.
  40. Barthol. Hoffmann, 1733.
  41. Nicolai Trost, 1734.
  42. Johann Lange, 1735.
  43. Barthol. Hoffmann, 1737.
  44. Christoph Trost, 1738.
  45. Christoph Renner, 1740.
  46. Georg Zimmermann, 1741.
  47. Christoph Trost, 1742.
  48. Barthol. Hoffmann, 1743.
  49. Christian Zimmermann, 1744.
  50. Christoph Renner, 1746.
  51. Georg Trost, 1747.
  52. Christian Zimmermann, 1748.
  53. Christoph Speck, 1749.
  54. Georg Bonhoff, 1751.
  55. Heinrich Klöppel, 1754.
  56. Christian Trost, 1757.
  57. Christoph Renner, 1758.
  58. Georg Bonhoff, 1759.
  59. Christian Röding, 1761-1763.
  60. Tobias Daume, 1767.
  61. Johann Christoph Trost, 1772-1773.
  62. Gottfried Altmann, 1774.
  63. Christian Speck, 1775-1776.
  64. Christian Röding, 1778.
  65. Gottfried Trost, 1779.
  66. Christian Zimmermann, 1780.
  67. Christian Speck, 1781.
  68. Friedrich Bonhoff, 1782.
  69. Gottfried Altmann, 1783.
  70. Friedrich Trost, 1786.
  71. Gottfried Altmann, 1787.
  72. Christian Röding, 1797.
  73. Andreas Lange, 1798.
  74. Friedrich Bonhoff, 1800.
  75. Andreas Altmann, 1803.
  76. Andreas Lange, 1804.
  77. Andreas Altmann, 1807.
  78. Andreas Trost, 1808.
  79. Christian Röding, 1809.
  80. Gottfried Helbing, 1810.
  81. Gottfried Steinacker, 1811.
  82. Gottfried Bonhoff, 1812.
  83. Gottfried Helbing, 1815.
  84. Georg Christian Daume, 1816.
  85. b. Schulzen
  86. Georg Christian Daume, 1717-1833.
  87. Johann Friedrich Trost, 1833-1835.
  88. Heinrich Christoph Bonhoff, 1835-1848.
  89. Andreas Christian Trost, seit 1848.

C. Lehrer.

a. Knabenlehrer
  1. Schade.
  2. Schrecke.
  3. Fest.
  4. Eichhardt.
  5. Kindler.
  6. Marsch.
  7. Gerbothe.


b. Mädchenlehrer
  1. Fritsch.
  2. Rausch.
  3. Hemleb.
  4. Loebe.
  5. Riedbaum.
  6. Höttermann.
  7. Möckel.
  8. Richter.


6. Dorf Gangloffsömmern

A. Geistliche.

Pastoren
  1. Max Reichhardt, + 1538.
  2. Abraham Krone, kam nach Großengottern.
  3. Martin Dietrich, hat die Pfarre 1565 gutwillig aufgegeben und sich auf die Alschmisterei gelegt..
  4. Lorenz Reichhardt, 1565-1569.
  5. M. Adam Wenigel oder Wiegel, wurde dem Vorigen 1591 subst., dan 1599 völliger Pastor, blieb bis 1604, da ihm das Amt genommen wurde, weil er es schlecht verwaltet und auf alchymistische Grillen gefallen war.
  6. Johann Büttner, 1605-1611.
  7. Jeremias Orland, 1612-1643 +.
  8. Paul Schumann, 1644-1659 +.
  9. Johannes Brodkorb, 1659-1702 +.
  10. Joh. Wilhelm Brodkorb, Sohn des Vorigen, wurde demselben 1683 subst., verzog 1693 und es kamen an seine als Substituten
  11. Samuel Sparschuh, 1693-1694 + dann
  12. M. Christ. Abraham Dresen, 1694-1702, worauf Pastor wurde
  13. Peter Salich, 1703-1740 +.
  14. Georg Christian Hauboldi, wurde 1726 als Subst. berufen, erhielt das völlige Amt 1740.
  15. Johann Gottlieb Christian Haubold, des Vorigen Sohn, 1759 zum Subst. cum spe succedendi ernannt. + 1780.
  16. M. Karl Heinrich Hickmann, 1780-1795.
  17. M. Johann Adolph Gottlob Vökler, 1795-1804.
  18. M. Karl Gottlieb Buddensieg, 1804-1841 +.
  19. Karl Gottlob Nottrott, 1842-1856.
  20. Sebastian Andreas Ludwig Reinhardt, 1856-1859.
  21. August Wilhelm Thienemann, seit 1860.


B. Ortsvorsteher

  1. Andreas Heldtmann, Heimbürge zu Gangloffsömmern nach einer Urkunde des Schwerstedter Gemeinde-Archivs, 1686.
  2. Zacharias Schütze und.
  3. Heinrich Christian Trichterborn, Syndici um d. J. 1761.
    Weitere Nachrichten aus früheren Zeiten fehlen.
  4. Christoph Friedrich Zogbaum, Ortsrichter, 1797-1806.
  5. Johann Gottlieb Scharf, Ortsrichter dann Schulze, 1806-1835.
  6. Heinrich Hund, Schulze, 1835-1843.
  7. Friedrich Nottrott, Schulze, 1843-1857.
  8. Wilhelm Büchner, Schulze, 1857-1867.
  9. Johann Valentin Schenke, seit 1867.

C. Lehrer

  1. Kantor Gewalt, um d. J. 1747.
  2. Kantor Christian Karl Nottrott, um d. J. 1764.
  3. Karl Nottrott, wurde Pfarrer im Langensalzer Kreise.
  4. Karl Christian Kegel, 1807-1813.
  5. Ferdinand Max, 1844-1850.
  6. Hermann Breitung, 1850.


D. Rittergutsbesitzer

  1. von Summeringen, 1169.
  2. Jan von Herwersleben, 1351.
  3. Hedwig Ylefeld, 1395.
  4. Heinrich Haken, 1397.
  5. Christian von Weberstete, 1397, 1454.
  6. von Husen, 1407.
  7. Ritter Heinrich Rußer, 1407.
  8. Gebrüder von Husen, 1425.
  9. Dietrich Haken der Aeltere, 1425.
  10. Gebrüder von Saltza, 1448.
  11. Dieterich von Grußen, 1448.
  12. Ludwig Hake, 1449.
  13. Dieterich Rube, 1449.
  14. Johann Siegfried, 1450,1451.
  15. Hans von Kotzleuben, 1452, 1466, 1479.
  16. Heinrich von Husen, 1454.
  17. Lorenz Heise, 1457.
  18. Dietrich daniel, 1457.
  19. Heinrich Schorche, 1462.
  20. Heinrich von Worbis, 1462.
  21. Gebrüder Hacke, 1464.
  22. Friedrich von Eckstädt, 1464.
  23. Werner von Ratza, 1473, 1479.
  24. Gebrüder Heinrich, Friedrich und Hans von Brül, 1474.
  25. Heinrich von Brül, 1479.
  26. Georg und Hermann von Husen, 1483.
  27. Hans Stocken, 1485.
  28. Balthasar, Caspar und Georg von Hake, 1496.
  29. Nicolaus und Dietrich von Hake, 1496,1501.
  30. Gebrüder von Ratza, 1498.
  31. Herrmann und Christoffel Brühl, 1499.
  32. Simon und Hans von Greusen, 1500.
  33. Balthasar und Melchior von Schlotheim, 1500.
  34. Elisabeth Brühl, 1501.
  35. Barthel und Hans von Brühl, 1502.
  36. Hermann von Pack, 1508, 1520.
  37. Brun, 1521.
  38. Hans von Greußen jun., 1521, 1544.
  39. Bartholomäus Brühl, 1524, 1540.
  40. Georg Hacke, 1540.
  41. Matthias Bettinger, 1528.
  42. Volkmar von Ratza, 1528.
  43. Otto und Balten von Ratza, 1531.
  44. Bartholomäus und Sebastian von Brül, 1539.
  45. Hans, Christoph und Joachim von Brül, 1545.
  46. Gebrüder von Husen, 1575.
  47. Bastian von Aspach, 1579.
  48. Georg Knobeloch, 1580.
  49. Hans von Brühl der Aeltere, 1582, 1588.
  50. Hans von Brühl jun., 1608.
  51. Künemund von Tettenborn, 1612.
  52. Caspar von Dachröden, 1615.
  53. Hans Heinrich, Ernst Georg und Albrecht Siefmund von Brühl, 1617.
  54. Hans Moritz und Hans Bernhard von Brühl, 1626, 1683.
  55. Dietrich von Tettenborn, 1628.
  56. Die 4 Gebrüder von Dachröden, 1638.
  57. Hans Christoph und Erich Volkmar von Tettenborn, 1671.
  58. Caspar Bernhardt von Tettenborn, 1687.
  59. Adolph von Tettenborn, 1687.
  60. Gebrüder Winter, 1687.
  61. Geheimer Rath von Brühl, 1702.
  62. Johann Christian Riebecker, 1719.
  63. Johann Adolph von Brühl, 1732.
  64. Bodo Wilhelm von Hattorf, 1738.
  65. Hans Carl von Tettenborn, 1746.
  66. Premier-Minister, Graf Heinrich von Brühl, 1746-1763.
  67. Graf Aloysius Friedrich von Brühl, 1763-1793.
  68. Freier Standesherr Friedrich August Adalbert Hans Moritz Deodat, Reichsgraf von Brühl, 1793-1856.
  69. Freier Standesherr Friedrich Stephan, Reichsgraf von Brühl auf Forst und Pförten von 1856 ab.

7. Dorf Großballhausen

A. Geistliche.

Pastoren
  1. David Lange, junior dictus, welcher im Jahre 1551 am Michaelisfeste sein Amt antrat und dasselbe 21 Jahre verwaltete.
  2. Johann Gebhardt, 1572-1610.
  3. Johann Heinrich Sommer, 1610-1626 +.
  4. M. Johann Reichenbach, 1626-1632 +.
  5. M. Anton Zinckernagel, 1632-1662.
  6. M. Justus Otto, 1662-1693.
  7. M. Johann Wilhelm Planer, 1691-1742. Dessen Frau, Anna Brigitte, geb. Förster hat im Jahre 1698 der dasigen Kirche eine silberne Hostienschachtel geschenkt und ihr Gemahl 1 Acker Krautgarten im Jahre 1728 der Kirche vermacht. Der Pachtertrag sollte verwendet werden zum Ankauf von Büchern für arme, fleißige Schulkinder.
  8. M. Burkhard Heinrich Magen, 1742-1752.
  9. Karl Gottlieb Haselmann, 1753-1779 +. Derselbe hat der dasigen Kirche 1/2 Acker Krautgarten und 1/2 Acker Baumgarten vermacht.
  10. Wilhelm Hyronumus Quehl, 1779-1802 +.
  11. Johann Benjamin Junghans, folgte Vorigem als Substitut im J. 1801, folgte im Amte 1802-1811.
  12. Karl Heinrich Vetter, 1812-1843 +.
  13. Karl Eduard Schleiffer, seit 1843.

B. Ortsvorsteher.

Ueber die unter der Churfürstlich Sächsischen Regierung als Ortsvorsteher fungiert habenden Heimbürgen, die alljährlich wechselten, ist nichts genaues ermittelt, unter der Königlich Preußischen Regierung fungierten sodann als
Ortsschulzen.
  1. Heinrich Jacob Fleischmann, 1815-1833.
  2. Georg Friedrich Wilhelm, 1833-1853 +.
  3. Johann Friedrich Wilhelm, seit 1853.

C. Lehrer.

a. Kantoren und Organisten.
  1. Johann Heinrich Martersteg, seit 1660.
  2. Johannes Koch, 1667-1672.
  3. Johannes Klingestein, 1672-1674.
  4. Franz Balthasra Zinckernagel, 1674-1677.
  5. Johannes Philipp Fröbel, 1677-1679.
  6. Zacharias Goldhammer, 1679-1681.
  7. Johann Andreas Barth, 1682-1684.
  8. David Schneidewind, 1684-1694.
  9. Johann Adam Cuno, 1694-1707.
  10. Johann Martin Hafermalz, 1708-1711.
  11. Georg Ittershagen, 1715-1734.
  12. Johann Christian Voigt, 1734-1747.
  13. Friedrich Wilhelm Graß, 1747-1809.
    Nach dessen Tode im Jahre 1809 ist das Kantorat eingezogen und mit der Schulmeisterstelle verbunden worden
b. Schulmeister.
  1. Johannes Scheit, seit 1612.
  2. Johannes Fuchs, 1646-1667.
  3. Nicolaus Creuzmacher, 1667-1676.
  4. Johannes Fischer, 1676-1677 +.
  5. Franz Balthasar Zinckernagel, 1677-1682.
  6. Johannes Helmbold, 1682-1694.
  7. Heinrich Graß, seit 1694
    wurde wegen hohen Alters emeritirt und ihm substituirte sein Sohn</br/.
  8. Johann Gottfried Graß, folgte im Amte 1723-1747.
  9. Johann Christian Voigt, 1747-1787.
  10. Johann David Saalfeld, 1787-1836.
  11. Robert Ephraim Schunke, seit 1836.

D. Rittergutsbesitzer.

  1. Heuselinus von Balnhusen, 1110.
  2. Adalbertus de Balnhusen, 1141.
  3. Conrad von Balenhusen, 1160, 1170.
  4. Ekkehardus de Ballenhusen, 1255, 1258, 1262, 1277, 1315, 1331.
  5. Hinricus de Balnhusen, 1256.
  6. Gebrüder Helfrich, Eckardt, Hugo, Bertold und Rudolf von Ballenhausen, 1265.
  7. Eberhardt von Staßfurt, 1268.
  8. Ritter von Schlotheim, 1269.
  9. Gerboth von Balnhausen 1278.
  10. Gebrüder Heinrich und Conrad Struz von Ballinhausen, 1302.
  11. Hermannus de Ballinhusen, 1308.
  12. Wernher von Ballenhusen, 1310.
  13. Farman de Balinhusen, 1323.
  14. Gebrüder Eckhard, Maroldo, Peter und Friedrich von Balnhusen, 1348.
  15. Günther von Herbisleben, 1363.
  16. Heinrich und Hans von Gebesee.
  17. Christian von Slatheim, 1403.
  18. Wernher Kloßen, 1404.
  19. Dietrich von Boyburg, 1404.
  20. Berld von Husen, 1407, 1410.
  21. Anna von Greußen, 1407.
  22. Rasto und O. Kottre, 1407.
  23. Rudolf, Heinrich und Fritsche von Husen, 1407, 1417, 1421.
  24. Heinrich von Brül, 1425, 1453.
  25. Heinrich von Hausen, 1429.
  26. Conrad von Tannrode, 1432.
  27. Graf Heinrich von Schwarzburg, 1432.
  28. Heinrich, Ludwig, Hermann, Berld und Adolf von Husen, 1436.
  29. Friedrich Hucke, 1443.
  30. Friedrich von Husen, 1443.
  31. Heinrich Knorr, 1446.
  32. Schätzel, 1446.
  33. Cuno und Georg von Greußen, 1452.
  34. Berld, Reinhard und Georg von Husen, 1455.
  35. Heinrich und Hans Schalin, 1483.
  36. Heinrich und Dietrich Hausen, 1483.
  37. Berld, Reinhard und Georg von Husen, 1483.
  38. Cuno von Werterde.
  39. Hans von Werterde, 1494.
  40. Jobst Schallun, 1496.
  41. Hermann und Georg von Husen, 1496.
  42. Dietrich Curt, Hans, Balthasar und Caspar von Tutischenrode, 1509.
  43. Berld Schätzel, 1512.
  44. Gebrüder Peter, Dietrich und Hans Haugke, 1523.
  45. Reinhard von Hausen, 1533, 1575, 1587.
  46. Bernhard von hausen, 1531, 1575, 1587, 1598.
  47. Balthasar, Betmann und Fritz von Tutichenrode, 1540.
  48. Hofmarschall Hans Worm, 1548.
  49. Gebrüder Georg, Oswald und Hans von Totleuben, 1550.
  50. Dorothea von Gleichen, 1573.
  51. Christoph Hans Sigismund und Longinus von Hausen, 1607.
  52. Gebrüder Moritz, Christoph und Wolf Philipp von Werthern, 1621.
    Am 25. Januar 1634 theilten die von Hausen die Rittergüter zu Großballhausen unter sich, und sind solche von da ab in zwei von einander unabhängige Rittergüter zerfallen: nähmlich
  53. a. dem rothen Hof


  54. Philipp vopn Hausen, 1634.
  55. Hans Siegmund von Hausen, 1665.
  56. Johann Christoph Evander, 1764.
  57. Friedericke Magdalene Evander, 1772-1785.
  58. Accisrath und Oberbürgermeister Friedrich Christian Reinhardt, 1785-1795.
  59. Rittmeister Friedrich Christian von Reinhardt, 1795-1838.
  60. Friedrich Oscar von Reinhardt, 1838-1846.
  61. Soller, 1846.
  62. Heinle, 1859.
  63. Frau Regierungsräthin Clara Zernentsch geborene Lucius von 1860 ab.
  64. b. dem grünen Hof


  65. Hans Friedrich von Hausen, 1634.
  66. Hartmann Philipp von Hausen, 1655-1692.
  67. Rudolph Gottfried und Ernst Friedrich von Hausen, 1692. (Letzterer bis 1738)
  68. Major Ernst Gottlieb von Hausen, 1738-1750.
  69. Kammerjunker Ferdinand Ludwig von Hausen, 1750-1825.
  70. Obristlieutenant Longin Carl August von Hausen, 1828-1846.
  71. Longin von Hausen von 1846 ab.

8. Dorf Grüningen

A. Geistliche.

Pastoren
  1. M. Vitus Besolt, 1558-1582. Von demselben stammt das älteste vorhandene Kirchenbuch von Grüningen her und hat die kirchlichen Nachrichten vom Jahre 1580 an aufgezeichnet.
  2. Wolfgang Regius, 1584-1593.
  3. Nicolaus von Hagen, 1593-1619.
  4. Valentin Schmidt, 1620-1633 +.
  5. Johann Wigleb, 1633-1634 +. Derselbe nannte sich Colledanum Thuringum, d. i. aus Cölleda in Thüringen gebürtig.
  6. Johann Kestner, 1634-1639.
  7. Johann Büchner, 1639-1672.
  8. Georg Bernhard Fälkner, 1672-1702 +. Dessen Brustbild ist noch in der dasigen Kirche zu finden.
  9. Balthasar Rudolph Rittmüller, 1704-1740 +.
  10. M. Friedrich Wolfgang Wenzel, 1740-1768 +.
  11. Ernst Heinrich Christoph Wiegand, 1769-1786 +.
  12. M. Georg Benjamin Höfischen, 1786-1804.
  13. Johann Christoph Uhlmann, 1804-1848 +.
  14. Ernst Christian Ferdinand Uhlmann, seit 1848.


B. Ortsvorsteher.

  1. Jacob Ziegeldecker, 1692.
  2. Johann Heinrich Ziegeldecker, 1725.
  3. Johann Joachim Wiede, 1742.
  4. Johann Balthasar Melzer, 1755.
  5. Johann Wilhelm Ziegeldecker, 1773.
  6. Georg Christoph Schuncke, 1790.
  7. Johann Rudolph Seydel, 1806-1824.
  8. Georg Eduard Melzer, 1824-1829.
  9. Johann Georg Preßler, 1829-1834.
  10. Johann Benjamin Cotta, 1834-1848.
  11. Heinrich Samuel Oehler, 1848-1849.
  12. Johann Christoph Müller, 1850-1858.
  13. Friedrich August Seydel, seit 1859.


C. Lehrer.

  1. Melchior Kotstedt, 1580-1589.
  2. Georg Fleck, 1589-1596.
  3. Philippus Krause, 1596-1627.
  4. Kasparus Leo, 1627-1634.
  5. Johann Wilhelm Schieding, 1634-1638.
  6. Paul Luttgerot, 1638-1647.
  7. Nicol. Fegespan, 1647-1663.
  8. Johann Paul Ebenrecht, 1664-1667.
  9. Johann Georg Rödiger, 1667-1707.
  10. Salomo Rödiger, 1708-1714.
  11. Johann Just Kegel, 1714-1721.
  12. Johann Georg Seydel, 1722-1729.
  13. Jac. Zacharias Fensch, 1729-1746.
  14. Konrad Gottfried Kegel, 1747-1790.
  15. Johann Karl Kegel, Sohn des Vorigen, 1790-1808.
  16. Joh. Gottl. Ludwig Kalb, 1808-1833.
  17. Christian Emil Kummer, 1833-1839.
  18. Gotth. Friedrich Aug. Dünkel, seit 1839.


D. Rittergutsbesitzer.

  1. Rudolph von Gröningen, 1316.
  2. Markgraf Friedrich von Meißen, 1318.
  3. Landgräfin Elisabeth, 1322.
  4. Heinrich und Dietrich von Grüningen, 1366.
  5. Landgraf Balthasar von Thüringen, 1382.
  6. Ditzmann von Grüningen, 1392
    Von da ab bis 1518 ist das Schloß Grüningen in Landesherrlichem Besitz gewesen.
  7. Melchior von Kutzleben, 1518.
  8. Caspar und Georg von Kutzleben, 1548, 1569 bis 1606.
  9. Christian Melchior von Kutzleben, 1601, 1607.
  10. Otto Christoph von Kutzleben, 1659-1685.
  11. Johann Gorrfried von Kutzleben, 1659-1685.
  12. Hattorf, 1739, 1743.
  13. Fürst von Schwarzburg, 1740.
  14. Johann Wilhelm von Kühn, 1743.
  15. Johann Georg von Kühn, 1770-1786.
  16. Hauptmann Rudolph von Rockenthien, 1787-1820.
  17. Johann Georg und Hans Ernst Wilhelm von Kühn, 1808.
  18. Hans August Georg Friedrich von Rüxleben, 1820-1851.
  19. Hans Bruno von Rüxleben, 1847-1851.
  20. Carl Christian Kriegsheim vom 1851 ab.


9. Dorf Günstedt

A. Geistliche.

Pastoren
  1. Herrmann Heßland.
  2. Joh. Winkler, 1553-1577.
  3. M. Stephan Fleischmann, 1591 +.
  4. M. Martin Senkenthaler, 1592-1609.
  5. M. Joh. Richter, 1609-1610.
  6. Wolfgang Gerlach, 1611-1637.
  7. M. Christ. Schlegel, 1637-1644 +.
  8. Andreas Uthmann, 1644-1666 +.
  9. Jeremias Tilemann, 1667-1681 +, starb an der Pest.
  10. M. Daniel Ranisius, ehemals dänischer Feldprediger, wurde 1682 angenommen, wegen seines sehr anstößig geführten Lebens aber 1683 wieder fortgeschaffet.
  11. Lorenz Lanze, 1683-1698.
  12. Johann Andreas Kramer, 1700-1724 +.
  13. Johann Michael Schwemmler, 1724-1755.
  14. Ernst Siegmund Günther, 1756-1791 +.
  15. Bernhard Friedr. Heßler, 1792-1815, legte sein Amt wegen hohen Alters nieder.
  16. M. Christian Gottfried Wahn, 1815-1866.
  17. Hermann Abel, seit 1866.


B. Ortsvorsteher.

a. Oberheimbürgen
  1. Ad. Müller, 1662.
  2. Hans Dünkel, 1686.
  3. Stephan Horn, 1755-1763.
  4. Andreas Göller, 1763.
  5. Ad. Koch, 1768.
  6. Adam Heßler, 1771-1772.
  7. Zacharias Horn, 1772-1773.
  8. Aug. Wenige, 1774-1775.
  9. Georg Daume, 1775-1776.
  10. Andreas Käfer, 1776-1777.
  11. Andreas Kippe, 1777-1778.
  12. Georg Gottfr. Kaefer, 1785-1786.
  13. Balthasar Ströhmel, 1786-1787.
  14. Derselbe, 1787-1788.
  15. Gotthard Dünkel, 1788-1789.
  16. Derselbe, 1789-1790.
  17. Gottfr. Heßler, 1790-1791.
  18. Ephraim Kühne, 1791-1792.
  19. Derselbe, 1792-1793.
  20. Andreas Schunke, 1793-1794.
  21. Adam Stephan Schunke, 1794-1795.
  22. Gottfried Kippe, 1797-1798.
  23. Johann Gottfr. Kippe, 1809.
  24. Konrad Heßler, 1810
  25. b. Schulzen


  26. Friedrich Gebhardt, 1817-1825.
  27. Ephraim Schunke, 1825-1848.
  28. Gebhardt, 1848-1855.
  29. Eduard Schunke, 1855-1860.
  30. Traugott Hoffmann, seit 1860.

C. Lehrer.

a. Cantoren
  1. Paulus Rinkleb, bis 1660.
  2. Joh. Cramer, seit 1660.
  3. Nicol. Nicolai, 1683-1700.
  4. Johann Andreas Helmbold.
    Laut eines Schreibens des dasigen Pastors Schwemmler von Jahre 1738 wird der p. Helmbold Schuldiener genannt und als Zeuge aufgeführt, der unter anderen aussagt, er sei 83 Jahre alt und 54 Jahre im Amte.


b. 1ste Knaben-Klasse (Auch Organisten-Stelle.)
  1. Zeidler, bis 1786.
  2. Hentschel, 1786-1814.
  3. Schleiffer, 1814-1840.
  4. Kummer, seit 1840.
c. 2te Knaben-Klasse (Auch Kantor-Stelle.)
  1. Winzer, 1769-1804.
  2. Schambach, 1804-1838.
  3. Kummer, 1838-1840.
  4. Bachmann, 1840-1847.
  5. Lange, seit 1847.
d. Die Mädchen-Schule
  1. Sabina Hippen, bis 1681.
  2. Euphrosine Schützin, 1681-1738.
  3. Anna Magdalena Haasin, 1738-1767.
  4. Ein Schreiben des Heimbürgers Koch vom Jahre 1768 sagt im Betreff der Vorigen aus: daß nach Angabe der Ältesten Leute, welche aber alle verstorben seien, die Mädchenschule im dasigen Oberbackhause von des damaligen Oberbäcker Hippen Eheweibe "Sabine Hippen" sei gehalten worden. Im Anfange der Pest 1681 sei diese gestorben. Nach derselben sei von der Gemeinde und Vormundschaft die Wittwe des weil. Einwohners Hans Christoph Schütze "Euphrosine Schütin" als Mädchenschulmeisterin

    angenommen worden und habe solche etliche 50 Jahre der Schule vorgestanden, bis sie im 83 Jahre ihres Alters verstorben sei.

    Noch bei ihren Lebzeiten sei ihr, da sie Alters halber mit dem Informiren nicht mehr gut habe fortkommen können "Anna Magdalena Haasin" beigesetzt worden, welche auch nach vorher bestandenem Examen durch den Superintendenten in Weißensee, das Amt ganz übernommen habe und das sie von 1738 verwaltet, bis sie 1767 gestorben sei.

    Da nach dem Tode derselben sich keine Weibsperson gefunden, welche zu dieser Information schicklich und tüchtig gewesen sei, so habe die Gemeinde observanzgemäß einen männlichen Lehrer gewählt, nähmlich

  5. Johann August Seume, 1767-1819.
  6. Ludwig Levin Fischer, 1819-1846.
  7. Alwin Fischer, 1846-1847.
  8. Ludwig Lewin Fischer, 1847-1849.
  9. Haun, seit 1849.
e. Die 1862 neu errichtete 1te Klasse
  1. Sänger, seit 1862.


10. Dorf Henschleben

A. Geistliche.

Pastoren
  1. Gabriel Schneesing, voc. 1571.
  2. Georg Pfeiffer, ord. 1581.
  3. Heinrich Höpfner, war Schulmeister zu Kutzleben, ord. 1585.
  4. Heinrich Hofmann, um 1605.
  5. Johann Sommer, 1632-1678.
  6. Johann Sebastian Braun, 1679-1713.
  7. Johann Christoph Muscat, 1713-1744.
  8. Ludwig Hertel, 1715-1773 +.
  9. August Wilhelm Ludwig Arends, 1774-1803, wurde emeritirt.
  10. Friedrich Wilhelm Arends, des Vorigen Sohn, 1803-1814.
  11. M. Gottlob Christian Horrer, 1814-1821.
  12. Friedrich August Christian Ruperti, 1821-1837 +.
  13. Johann Ernst Friedrich Fleischhauer, 1837-1861.
  14. Friedrich August Theodor Koch, 1861-1866.
  15. Dr. W. Schmidt, seit 1866.


B. Ortsvorsteher

  1. Johann Ephraim Retz, Schulze, 1816-1826.
  2. Johann Philipp Grüning, 1826-1849.
  3. Friedrich Christian Stender, seit 1849.


C. Lehrer

  1. Michael Horn, bis 1652.
  2. Valentin Schröter, 1653-1656.
  3. Elias Armsteter, 1656-1667.
  4. Nicolaus Holzhei, 1667-1691.
  5. Heinrich Sorge, 1691-1697.
  6. Mathias Holzhei, 1697-1719.
  7. Balthasar Meister, 1719-1764.
  8. Sylvester Schmidt, 1764-1806.
  9. Philipp Christian Schmidt, 1806-1818.
  10. Andreas Benj. Mier, 1818-1842.
  11. Friedrich August Gottlob Mier, seit 1842.

11. Dorf Herrnschwende

A. Geistliche.

Der Gottesdienst in der Kirche zu Herrnschwende ist von jeher von den Herren Pfarrern zu Nausitz mit gehalten worden, siehe daher das Verzeichniß der Geistlichen zu Nausitz


B. Ortsvorsteher.

  1. Friedrich Goldschmidt, Heimbürger, 1686.
  2. Michael Wilding, Gerichtsschöppe, 1750.
  3. Christoph Apfelstedt, 1752.
  4. Heinrich Keil, 1771.
  5. Philipp Bertram, 1793.
  6. Georg Wilhelm Göllert, 1797.
  7. Heinrich Damert, 1806.
  8. Andreas Damert, 1811.
  9. Georg Christoph Bertram, Schulze, 1818-1831.
  10. Christian Gottlieb Schröter, Schulze, 1831-1841.
  11. Georg Friedrich bertram, Schulze, 1841-1864.
  12. Traugott Bertram, Schulze, seit 1864.


C. Lehrer.

  1. Nicolaus Brast, 1616-1626.
  2. Johann Martin Steinmetz, 1619-1626.
  3. Johann Donner, 1626-1664.
  4. Johann Georg Martin Berein, 1666-1677.
  5. Johann Freitag, 1678-1701.
  6. Elias Adam Schleiffer, 1713.
  7. Johann Nicolaus Lerche, 1725-1739 +.
  8. Johann Georg Brand, 1740-1746.
  9. Johann Friedrich Beck, 1746-1773 +.
  10. Johann Christoph Haupt, 1774-1817.
  11. Johann Christoph Gottlieb Fickewirth, 1817-1865.
  12. Albin Ehrhold Otto Fickewirth, seit 1865.


12. Dorf Kleinballhausen

A. Geistliche.

Pastoren
  1. M. Joh. Selzer, 1578-1584.
  2. Stephan Fleischmann, 1584-1599.
  3. Valentin Reichardt, 1602.
  4. Johann Philipp Hofmann, 1612-1648.
  5. Johann Seiler, 1648-1674.
  6. M. Jacob Krumbhart, 1674-1676.
  7. J. Conrad Bauer, 1677-1698.
  8. M. Joh. Christ. Otto, 1698.
  9. Johann Heinrich Bertuch, 1707-1722.
  10. Konrad Jacobi, 1723-1729.
  11. M. Carl Toppius, 1730-1739.
  12. G. C. Curtius, 1740-1749.
  13. Joh. Chr. Sachse, 1749-1751.
  14. Friedr. Wilh. Schmidt, 1751-1754.
  15. Gottl. Theodor Lehmann, 1755-1767.
  16. Johann Christian Voigt sen., 1767-1818.
  17. Johann Christian Voigt jun., 1818-1852.
  18. Johann Friedrich Anton Hünicke, 1853-1857.
  19. Karl Wilhelm Eberhard Rothmaler, seit 1858.

B. Ortsvorsteher.

  1. Johann Georg Theuerkauf, Ortsrichter, 1795 + 1808.
  2. Johann Christoph Freitag, Ortsrichter, 1808-1813.
  3. Heinrich Ludwig Freitag, Ortsrichter, 1813-1827
    Vom Jahre 1818 ab fiel der Titel "Ortsrichter" weg und trat dafür die Benennung "Schulze" ein.
  4. Georg Friedrich Marhold, 1827-1831.
  5. Heinrich Gottfried Hering, 1831-1847.
  6. Wilhelm Veith, 1847-1852.
  7. Wilhelm Seufert, 1852-1866.
  8. Friedrich Wilhelm Hering, seit 1866.

C. Lehrer.

  1. Abicht.
  2. Rose.
  3. Franke.
  4. Magerstedt, 1800-1843.
  5. Karl Steinhäuser, 1843-1855.
  6. Gottlob Wunderlich, seit 1855.

D. Rittergutsbesitzer.

  1. Ritter Eckehart von Ballenhausen, 1258, 1264, 1315.
  2. Gerlach von Brauberg, 1292.
  3. Grafen Heinrich un Dietrich von Hohnstein, 1315, 1336.
  4. Hugo von Herbesleyben, 1319.
  5. Rudolf von Rischak, 1340.
  6. Otto von Stutternheim, 1361.
  7. Kristian von Witzleben, 1361.
  8. Gebrüder Albrecht und Berlt von Hopfgarten, 1365.
  9. Grafen Heinrich und Günther zu Schwarzburg, 1385.
  10. Werher Klose und Dietrich von Loyburg, 1404.
  11. Hartmann von Spira, 1407.
  12. Ritter Heinrich Rußer, 1407.
  13. Ritter Heinrich und Dietrich Hale, 1407.
  14. Christian und Heinrich von Weberstedt, 1411.
  15. Gebrüder Herrmann, Hans und Heinrich von Teutleben, 1416.
  16. Herrmann von Heilingen, 1416.
  17. Hermann von Grußen, 1416.
  18. Ludwig von Egkstete, 1416.
  19. Rudolf von Husen, 1416.
  20. Hans von Tenstäte, 1416
  21. Hermann Zepphe, 1419.
  22. Heinrich und Hermann von Schidingen, 1419.
  23. Graf Heinrich von Hohnstein, 1422.
  24. Thilo von Wirtirde (Werthern), 1432.
  25. Frizsche von Wirtherde (Werthern), 1432.
  26. Georg von Schidingen, 1434.
  27. Christian und Georg von Weberstedt, 1436.
  28. Gebrüder Hans, Cuno, Thilo und Friesche von Wertern, 1438.
  29. Friedrich von Husen, 1441, 1443.
  30. Friedrich Huke, 1443.
  31. Georg von Reckerode und Jutta von Germat, 1451.
  32. Cuno und Georg von Grußen, 1452.
  33. Hans von Heilingen, 1453
  34. Fritz von Bendeleben, 1453.
  35. Berld von Husen, 1455.
  36. Ilsa von Husen, 1466.
  37. Hermann von Heilingen, 1476, 1516, 1518.
  38. Heinrich und Dietrich von Hausen, 1483-1516, 1539.
  39. Hans von Werterde (Werthern), 1494, 1502, 1550.
  40. Simon und Hans von Greußen, 1500, 1502, 1550.
  41. Betmann von Tutichenrode, 1509.
  42. Dietrich, Curt, Hanns, Balthasar und Caspar von Tuticherode, 1509.
  43. Hans Haugke, 1523.
  44. Gebrüder Peter, Dietrich und Hanns Haugke, 1523.
  45. Balthasar, Betmann und Fritz von Tutischenrode, 1540.
  46. Christoph und Anton von Werthern, 1545.
  47. Georg von Werthern, 1572.
  48. Gebrüder Moritz, Christoph und Wolf Philipp von Werthern, 1621.
  49. Heinrich Adam von Werthern, 1661.
  50. Ernst Gottfried von Werthern, 1687.
  51. Ernst Gottlob von Werthern, 1690.
  52. Georg von Werthern, 1708-1720.
  53. Volkmar von Berlepsch, 1720.
  54. Balthasar Steukardt, 1721.
  55. Johann Christ. Thilo, 1726.
  56. Hans Ernst von Berlepsch, 1629.
  57. Bernhardt Wallrab von Keudel, 1732.
  58. Wilh. Ludwig von Keudel, 1759, 1765.
  59. Johann Friedrich Schmidt, 1774.
  60. Benjamin Wilhelm August Schmidt, 1784.
  61. Frau von Zech, 1830.
  62. Carl von Zech.
  63. Commerzienrath Sebastian Lucius, 1851.
  64. Frau Marianne Lucius, geb. Hebel, 1857.
  65. Kreisdeputirte Dr. Robert Lucius.


13. Dorf Kutzleben

A. Geistliche.

Pastoren
  1. Siegmund Callenberg, ord. 1606.
  2. Johann Georg Siegel, conf. 1643.
  3. Theophilus Trost, ord. 1649.
  4. Sebast. Andreas Schlegel, conf. 1684.
  5. Wippertus Brandiß, 1689-1734.
  6. M. Johann Melchoir Werner, wurde 1721 Subst. und 1738 Pastor, + 1767.
  7. Heinrich Rudolph Roßbach, 1768-1777.
  8. Johann Heinrich Lysius, 1778-1800.
  9. Georg August Karl Stolberg, 1801-1830.
  10. Johann Friedrich Veit, 1831-1834.
  11. Christian Friedrich Schäfer, 1865-1857.
  12. Ludwig Albertus, 1858-1868.

B. Ortsvorsteher.

  1. Andreas Erdmann, Schulze, 1817-1830.
  2. Christoph Hartrodt, Schulze, 1831-1835.
  3. Heinrich Neuschild, Schulze, 1836-1838.
  4. August Drehmann, Schulze, 1839-1845.
  5. Heinrich Neuschild, Schulze, 1845-1857.
  6. Gottfried Liedloff, Schulze, 1857-1859.
  7. Andreas Fischer, Schulze, seit 1859.
    Nach einer Urkunde des Schwerstedter Gemeinde-Archivs war 1686 Hans Georg Angelrodt Heimbürge zu Kutzleben

C. Lehrer.

  1. Johann Wilhelm Lange, von 1759-1814.
  2. Stud theol. Johann Christian Schröder, subst. von 1815-1817.
  3. Johann Christian Georgi, von 1817-1835.
  4. Karl Ernst Bernhard Kröckel, seit 1837.
  5. Christian Eduard Triller, seit 1840.

D. Rittergutsbesitzer.

  1. Ritart de Knezeleiben, 1120.
  2. Hugo von Summeringen, 1252.
  3. Gebrüder Schenken von Barita, 1278.
  4. Ludwig von Urbecha, 1298.
  5. Heinrich von Gebesen, 1311.
  6. Heinrich von der Kula, 1326.
  7. Conradus dictus de Kyla, 1326, 1329.
  8. Grafen von Beichlingen, 1336.
  9. Ritter Friedrich von Heringen, 1346.
  10. Gebrüder Schenke von Albrechtsleben, 1350.
  11. Gevettern Hermann und Lutz von Buchenau, 1353, 1383.
  12. Heinrich Haspe, 1359.
  13. Sifrid von Slatheim, 1359.
  14. Ulrich von Rateleibin, 1359.
  15. Thitzel von Spira, 1359.
  16. Heinrich Arnolt, 1359.
  17. Johann von Grebenstete, 1364.
  18. Ritter Apel von Regkerode, 1391.
  19. Lutze von Wangenheim, 1394.
  20. Friedrich von Germar, 1407.
  21. Kerstan und Hans von Slatheim, 1426, 1436, 1443.
  22. Heinrich von Rusteberg, 1433.
  23. Heidenreich von Grußen, 1434.
  24. Georg und Kirsten von Schlotheim, 1462.
  25. Hermann von Saleza.
  26. von Cracau.
  27. Kanzler Plattner.
  28. Heinrich von Worbis, 1463.
  29. Dietrich Daniel, 1463.
  30. Christian von Slatheim, 1466.
  31. Heinrich und Kirsten von Slatheim, 1486.
  32. Hans Balthasar und Melchior von Slatheim, 1486.
  33. Hans und Apel von Greußen, 1487.
  34. Simon und Hans von Greußen, 1500, 1525, 1529.
  35. Hanns Brühel, 1502.
  36. Balthasar, Martin und Kirsten Bil, 1540.
  37. Hans Heidenreich, 1540.
  38. Herrmann Tauchgeschirr, 1540.
  39. Kirstan Saalfeld, 1540.
  40. Hans Schlotheim, 1540.
  41. Hans von Greußen, 1544.
  42. von Brühl, 1555.
  43. Florian von Greußen, 1556, 1560, 1577.
  44. Georg Cracau, 1577.
  45. Georg von Worbis und Volkmar Wolf, 1595.
  46. Otto Christoph von Worbis, 1657.
  47. Herdan Ernst von Worbis, 1678.
  48. Moritz Johann, Marschall von Bieberstein, 1690.
  49. Christian Kießling, 1690.
  50. Heinrich Christoph Kalklösch, 1693.
  51. Christian Friedrich Kießling, 1713-1751.
  52. Hans Moritz von Brühl, 1714.
  53. Hans Nicol Schäffer, 1714.
  54. Graf Heinrich von Brühl, 1751.
  55. Heinrich Christian Posse, 1763.
  56. Christian Melcjior Posse, 1770.
  57. Carl Friedrich August Engern, 1771.
  58. Karl Heinrich Hoffmann, 1784.
  59. Kammerherrin Luise Rachel Sophie von Helmoldi, geb. von Geusau, 1790.
  60. Franz Christian Wadsack, 1798.
  61. Christian Friedrich Wadsack, 1817.
  62. Louis Wadsack, von 1853 ab.


14. Dorf Lützensommern

A. Geistliche.

Pastoren
  1. Johann Suchland, seit 1606.
  2. Joh. Angelroth, + 1676.
  3. Georg Wygand, 1677-1714.
  4. Johann Nicol. Haselmann, 1715-1739.
  5. M. Just Karl Toppius, 1739-1741 +.
  6. Adam Fr. Wilhelm Saalfeld, 1742-1781 +.
  7. Heinrich Wilhelm Saalfeld, 1781-1821.
  8. Johann Christoph Böttner, 1822-1830.
  9. Karl Anton Richter, seit 1831.

B. Ortsvorsteher.

  1. Johann Gottfried Liedloff, von 1818-1832.
  2. Wilhelm Röse, von 1832-1837.
  3. Karl Christian Schütze, von 1838-1848.
  4. Wilhelm Röse, von 1848-1859.
  5. Christian Bolde, von 1859-1864.
  6. Gottfried Schmidt, seit 1864.

C. Lehrer.

  1. Heinrich Willibald Tentschler, 1710-1743.
  2. Johann August Zeidler, 1743-1777.
  3. Heinrich August Bäumler, 1777-1810.
  4. Johann Moritz Angelroth, 1810-1850.
  5. Wilhelm Eduard Lange, seit 1850.

D. Rittergutsbesitzer.

  1. Ritter Ludwig von Husen, 1216.
  2. Gebrüder Ludewig, Heinrich, Rudolf und Berthold von Hausen, 1318.
  3. Conrad von Kyla, 1327.
  4. Rudolf, Heinrich und Fritsche von Husen, 1407.
  5. Gebrüder Berld und Berld von Husen, 1407, 1410.
  6. Obermarschall Heinrich von Hausen, 1429.
  7. Georg Heinrich und Ludwig von Hausen, 1436, 1441, 1447.
  8. Ludwig und Rudolf von Husen, 1439.
  9. Frau Else von Husen, geb. von Heilingen, 1439.
  10. Friedrich von Husen der Aeltere, 1442.
  11. Ritter Heinrich von Husen, 1450.
  12. Berld von Husen, 1456.
  13. Funke Hesse, 1452, 1459.
  14. Friedrich Hesse, 1459.
  15. Jorg und Herrmann von Husen, 1483.
  16. Georg, Heinrich und Friedrich von Husen, 1483.
  17. Gevettern Friedrich, Heinrich und Siegmund von Husen, 1483.
  18. Apel von Ebeleben, 1483.
  19. Catharina von Husen, 1507.
  20. Christoph, Melchior, Georg und Balthasar von Husen, 1516.
  21. Georg und Heinrich von Husen, .
  22. Gebrüder von Ebeleben, 1528.
  23. Christoph, Melchior und Berld von Husen, 1539.
  24. Valtin und Joachim von Hausen, 1554.
  25. Bernhart und Reinhart von Hausen, 1575, 1587.
  26. Hans Sigismund von Hausen, 1589, 1594.
  27. Christoph, Friedrich, Hans Sigismund und Longinus von Hausen, 1607.
  28. Caspar Joachim von Hausen, 1608.
  29. Georg Sigmundt von Hausen, 1645.
  30. Valentin Melchior und Hartmann Philipp von Hausen, 1658.
  31. Hans Sigismund von Hausen, 1665.
  32. Ernst Gottlob von Hausen, 1738.
  33. Kammerjunker Ferdinand Ludwig von Hausen, 1750.
  34. Obristlieutenant Longin Carl August von Hausen, 1825.
  35. Günther von Hausen, 1840.
  36. Zur Zeit bestehen in Lützensömmern 3 von Hausen'sche Rittergüter, von denen
    a. das Hauptgut
  37. Caspar und Alexander von Hausen.
  38. b. das zweite Gut
  39. Eduard Constantin von Hausen.
  40. c. das dritte Gut
  41. Günther von Hausen und Carl Adam Longin von Hausens Erben besitzen.
  42. Ferner besteht in Lützensömmern ein viertes Gut,
    d. das Schlößchen

    dessen Besitzer sind:

  43. Die Familie von Ebenleben, 1483-1528.
  44. Die Famile von Winter.
  45. Die Famile Wackerhagen.
  46. Die Familie von Volgstädt.
  47. von Dachröden, 1817-1824.
  48. Nicolaus Boutin, 1824-1864.
  49. Georg Boutin, seit 1865.

15. Dorf Nausiß

A. Geistliche.

  1. Stephan Hirschberger, ord. 1570, zog schon nach Oberbösa 1570.
  2. Michael Chytracus, seit 1578.
  3. Johann Schröter, conf. 1593.
  4. Joh. Latomus, eigentlich Steinmetz, ord- 1598.
  5. Joh. Rautenstengel, 1605.
  6. Georg Lange, ord. 1612.
  7. Joh Spangenberg, conf. 1627.
  8. Moritz Becher.
  9. Joh. Cobius, ord. 1645.
  10. Joh. Andreas Funke, ord. 1652.
  11. Hiob Suppe, 1658-1691.
  12. Joh. Nicol. Cobius, wurde des Vorigen Subst. 1681 und ord. 1691, + 1716.
  13. M. Johann Heinrich Hertel, seit 1717, wurde im Jahre 1734 von seinem Amte suspendirt und 1740 abgesetzt.
  14. Heinrich Christoph Harnisch, 1740-1787.
  15. Gottfried Friedrich Christian Mitscherlich, 1787-1814.
  16. M. Johann Christian Fischer, 1815-1822.
  17. Johann Friedrich Koch, 1822-1866.
  18. Dr. Hermann Borb, seit 1866.

B. Ortsvorsteher.

  1. Johannes Schierlitz, Heimbürge, 1686, nach einer Urkunde des Schwerstedter Gemeinde-Archivs..
  2. Johann Georg Steinmetz, Schulze, 1817-1828.
  3. Andreas Wilhelm Steinmetz, seit 1828.

C. Lehrer.

  1. Andreas Bader, 1621.
  2. Kaspar Müller, 1632.
  3. Johann Jacob Preßler, 1666, + 1709.
  4. Johann Martin Frisch, seit 1705.
  5. Heinrich Thilo Zeidler, seit 1743.
  6. Johann Benjamin Frisch, 1750-1756 +.
  7. Johann Burghard Zeidler, 1758-1782.
  8. Christian Friedrich Barich, 1782-1816.
  9. Johann Christian Probst, 1817-1834.
  10. Georg Nicolaus Hemmleb, 1834-1864.
  11. Herrmann Ratzloff, seit 1865.


16. Dorf Niedertopfstedt

A. Geistliche.

Pastoren
  1. Kaspar Thiele, voc. 1569, unterschrieb das Concordienbuch.
  2. Georg Fleck, ord. 1597.
  3. Joh. Bock, seit 1599.
  4. Joh. Suchland, 1603-1606.
  5. Philipp Thurm, ord. 1606.
  6. Valentin Schmidt, zog 1611 nach Grüningen, + 1633.
  7. Bernhard Trost, 1620.
  8. Franz Schwarz, zuvor Schulmeister in Wundersleben, 1643-1675.
  9. Vom Jahre 1675–1694 ist ein ordinierter Pastor nicht in Niedertopfstedt gewesen; die Stelle ist vicarisch verwaltet worden. Von 1675-1677 war Johann Elias Linke Vicar, Sonst haben die umwohnenden Pastoren abwechselnd fungirt.
  10. Johann Michael Ortloff, seit 1694.
  11. M. Adam Friedrich Ulrici, 1724-1744.
  12. Johann Christoph Kühne, 1744-1763.
  13. Ernst Heinrich Christoph Wiegand, 1763-1768.
  14. Wilhelm Hyronimus Quehl, Noribergensis, d. i. aus Nürnberg, 1769-1779.
  15. Karl heinrich Ephraim Siegmund, 1779-1781.
  16. M. Georg Benjamin Höfichen, 1782-1786.
  17. Johann Samuel Pfeiffer, 1787-1793.
  18. Johann Wilhelm Ziegeldecker, 1793-1798.
  19. Johann Karl Friedrich Fischer, 1799. Starb nach 12 Wochen seines Amtes.
  20. Johann Friedrich Stieber, 1799-1806.
  21. Franz Ferdinand Ziegler, 1807-1829.
  22. Friedrich Theodor Christian Ehrhard, 1830-1846.
  23. Friedrich Bernhard Conrad, 1846-1862.
  24. August Otto Großer, seit 1862.

B. Ortsvorsteher.

  1. August Bäcker, Ortsrichter, 1748-1755.
  2. Georg Fr. Künas, Ortsrichter, 1755-1557.
  3. Sebastian Kopf, Ortsrichter, 1757-1758.
  4. Gottfr. Chr. Kamloth, Ortsrichter, 1758-1776.
  5. David Haupt, Ortsrichter, 1776-1800.
  6. Georg Friedrich Kopf, Ortsrichter, 1800-1815.
  7. Johann Chr. Haupt, Schulze, 1815-1825.
  8. David Chr. Haupt, Schulze, 1825-1838.
  9. David Epstude, Schulze, 1838-1844.
  10. David Chr. Haupt, Schulze, 1844-1846.
  11. Ernst Christoph Fr. Weise, Schulze, 1846-1852.
  12. Johann Christian Hoffmann, seit 1852.

C. Lehrer.

  1. Georg Müller, bis 1751.
  2. Gottfried Matthesius, 1751-1791.
  3. Ernst Christoph Karl Weise, 1791-1828.
  4. Wilhelm Höttermann, 1828-1862.
  5. Julius Franke, 1846-1862.
  6. Friedrich Ziegler, seit 1862.

D. Rittergutsbesitzer.

  1. Rupertus.
  2. Gisla, 1089.
  3. Ritter Udo von Topfstet, 1175.
  4. Graf Hermann von Henneberg und Albrecht zu Meißen, 1255.
  5. Eckehardus de Stusfurte, 1256.
  6. Ritter Hans Hacke, 1271.
  7. Hermann Goldacker, 1332.
  8. Else von Hain, 1333.
  9. Burgmann Czenga, 1351.
  10. Heinrich Zange, 1351.
  11. Volrad Hupphe, 1356, 1404.
  12. Ludolph von Salza, 1426.
  13. Albrecht Zange, 1432.
  14. Gebrüder Hermann und Heinrich Zange, 1439, 1441, 1446.
  15. Gebrüder von Salza und Ditterich von Grußen, 1448.
  16. Hans von Kutzleuben, 1453.
  17. Hans von Frankenhusen und Hans Richen, 1457.
  18. Fritz und Eckard von Frankenhusen und Hans Richen, 1459.
  19. Heinrich und Wilhelm Zange, 1477.
  20. Gebrüder Erhard, Albrecht und Dietrich Zange, 1483.
  21. Valentin Reichen, 1489.
  22. Erhard Zange, 1493, 1503.
  23. Gebrüder Hermann und Christoffel Brül, 1503.
  24. Melchior von Kutzleuben, 1518, 1547.
  25. Georg Streybel, 1521.
  26. Dietrich und Balthasar Zange, 1534.
  27. Fritsche reichen, 1537.
  28. Bartholomäus und Sebastian Brül, 1539.
  29. Georg Vitzthum, 1540.
  30. Matthes und Veit Streubel, 1544.
  31. Gebrüder Georg, Lorenz, Joachim und Jacob Streubel, 1562, 1575.
  32. Kanzler Dr. Marcus Gerstenberg, 1591.
  33. Caspar von Kutzleben, 1601, 1603.
  34. Gebrüder Hans Caspar und Curt Abraham von Kutzleben, 1606, 1634.
  35. Melchior von Kutzleben, 1607.
  36. Martin Müller, 1614.
  37. Hans Müller, 1630.
  38. Christoph und Martin Müller, 1630.
  39. Georg Heinrich Siebold, 1630.
  40. Moritz von Brühl, 1634.
  41. Otto Christoph von Kutzleben, 1675, 1684.
  42. Moritz Marschall von Bieberstein, 1685.
  43. Wolf Gottfried von Hahn, 1686, 1689.
  44. Johann Georg von Lützelburg, 1695.
  45. Wittwe Helene Catharine von Hahn, 1701, 1704.
  46. Heinrich Gottfried und Carl Gottlob von Hahn, 1714.
  47. Hofrath Heinrich Seebach, 1730, 1731.
  48. Commerzienrath Johann Wilhelm Kühn, 1743, 1766.
  49. Hauptmann von Hellmold, 1755.
  50. Hofrath Wolfgang Ulrici, 1756.
  51. Lucie Sophie Seebach, geb. Landwehr, 1761.
  52. Rittmeister Leopold von Winter, 1761.
  53. Wilhelmine Henriette von Thümmel, geb. Kühn, 1787.
  54. Ernst Ludwig von Schlotheim, 1787.
  55. Commissionsrath Robbe, 1796, 1797.
  56. Commissionsräthin Sophie Robbe, geb. Riemann, 1797 bis 1842.
  57. Regierungspräsident Friedrich August Robbe und Oberamtmann Carl Robbe, 1842 bis 1857.
  58. Regierungs-Assessor Herrmann Robbe, von 1857 ab.


17. Dorf Oberbösa

A. Geistliche.

Pastoren
  1. Ehrw. Bernhardus.
  2. Ehrw. Apollo.
  3. Ehrw. Paulus, unter welchem die Reformation zuerst in Oberbösa Eingang fand und der zuerst daselbst das Evangelium verkündigte.
  4. Ehrw. Blasius, ein in Ilfeld gewesener Mönch, der evangelisch geworden.
  5. Ehrw. Johannes Schade.
  6. Petrus Schober, ord. 1555.
  7. Johann Müller, conf. 1565.
  8. Stephan Hirschberger, 1570-1575.
  9. Johann Beringer, 1575-1611. Starb an der Pest.
  10. M. Johann Friedrich Baricus, 1612-1619.
  11. Philipp Nicolaus Klettstedt, 1619-1628 +.
  12. Paul Gebhardt, 1629-1640.
  13. Benedict. Samuel Macrinus, zugleich Pastor für Frömmstedt, 1640-1643.
  14. Johann Christoph Rhaesa, 1643-1651.
  15. Hieronymus Obermayer, 1651-1669.
  16. Christoph Held, 1669-1685.
  17. M. Tobias Jacob Kindervater, 1685-1723. Derselbe war zugleich Senior und Adjunet der Inspection und war 12 Jahre blind; ihm ward subsit..
  18. M. Christoph Ernst Schröter, 1716-1722.
  19. Andreas Thyme, zog 1722 als Substitut an, + 1743.
  20. Johann Friedrich Remler, 1743-1771 +.
  21. Johann Friedrich Stollberg, 1772-1798 +.
  22. Johann Wilhelm Ziegeldecker, 1799-1828 +.
  23. Friedrich David Borb, 1829-1839.
  24. Friedrich Heinrich Gottlieb Karges, 1839-1858 +.
  25. Heinrich Gottfried Herrmann Schulze, seit 1858.

B. Ortsvorsteher.

  1. Hans Beringer, Heimbürge, und
  2. Hans Ketzler, Gerichtsschöppe, 1686, nach einer Urkunde des Schwerstedter Gemeinde-Archivs. Weitere Nachrichten fehlen nun bis.
  3. Johann Kaspar Steinbrück, Amtsgerichtsschöppe, + 1788.
  4. Johann Andreas Steinbrück, desgl., 1788-1816.
  5. Johann Gottfried Poppe, Schulze, 1816-1831.
  6. Gottfried Bernhard Busch, Schulze, 1831-1854.
  7. Gottfried Höttermann, seit 1854.

C. Lehrer.

  1. Günther Hauschild, 1575-1611 +.
  2. Clemens Kleinschmied, zog 1576 an. Ob er nur Mädchenlehrer oder Organist gewesen und wo er verblieben, ist nichts bekannt.
  3. Albert Hauschild, 1611-1655.
  4. Heinrich Morich, 1655-1657.
  5. Johann Orthmann, 1657-1662 +.
  6. Volkmar Schröter, 1662-1708 +.
  7. Hans David Dankworth, + 1687.
  8. Johann Konrad Dietrich, Organist und Mädchenlehrer. Die Zeit seines An- und Abzugs ist unbekannt..
  9. Johann Christoph Weise, von 1699-1708 Mädchenlehrer, folgte dann dem ad 6 Genannten bis 1752 +.
  10. Johann Samuel Poppe, 1753-1796 +.
  11. Johann Gottfried Fritsche, 1796-1806.
  12. Karl Friedrich Sommer, 1806-1833.
  13. Wilhelm Keil, seit 1833.


18. Dorf Obertopfstedt

A. Geistliche.

Pastoren
  1. Kaspar Arnold, bis 1593, kam nach Wundersleben.
  2. Peter Stöhr, ord. 1593, kam nach Griefstedt.
  3. Valentin Peter, 1598.
  4. Johann Bauer, ord. 1599.
  5. Philipp Nicol Klettstedt, ord. 1616, kam 1619 nach Oberbösa.
  6. Georg Werner, 1619-1634.
  7. Valentin Prätorius oder Schultheiß, 1634-1638.
  8. Von 1638 bis 1650 haben die Pfarrer zu Niedertopfstedt das Pfarramt zu Obertopfstedt mit verwaltet.
  9. Johann Elias Linke, ord. 1651.
  10. Valentin Fröschel, 1681-1712 +.
  11. Johann Valentin Fröschel, des Vorigen Sohn, 1713-1740.
  12. Fortunatus Stephaniz, ein Ungar, 1740-1742.
  13. M. Christ. Friedrich Richter, 1742-1781 +.
  14. J. G. Lange, 1781-1798.
  15. J. E. Specht, 1798-1801.
  16. Benjamin Heinrich Börner, 1801-1809.
  17. Von 1809-1811 war die Pfarre unbesetzt.
  18. Johann Friedrich Koch, 1812-1821.
  19. Von 1822 ist die Pfarrstelle als Filial mit Niedertopfstedt vereinigt worden und sind also von da ab die Pastoren für beide Orte dieselben, siehe daher unter Niedertopfstedt.

B. Ortsvorsteher.

  1. Hans Gärtner, Heimbürge, 1686, nach einer Urkunde des Schwerstedter Gemeinde-Archivs. Weitere Nachrichten fehlen bis.
  2. Hans Valentin Herzog, Amts-Gerichtsschöppe, + 1782.
  3. Gottfried Andreas Flügel, desgl. 1782-1808.
  4. Georg Heinrich Weibezahl, 1808-1812.
  5. Christoph Valentin Flügel, von 1812-1818 Amtsgerichtsschöppe, dann bis 1867 Schulze.
  6. Christian Steinbrück, seit 1867.

C. Lehrer.

  1. Lehrer Schinkel, bis 1773.
  2. Johann Tobias Henfling, 1773-1811.
  3. Katechet Wenig, 1811-1812.
    Von 1812 bis 1822 hat der Pastor Johann Friedrich Koch die Lehrerstelle mit verwaltet.
  4. Johann Friedrich Bernhard Wald, 1822-1857.
  5. Julius Lindner, 1857-1862.
  6. Herrmann Helwig, seit 1862.

D. Rittergutsbesitzer.

  1. Friedrich Matstate, 1356.
  2. Albrecht von Mattstädt, 1420.
  3. Schwestern Elsa und Margaretha Mattstädt, 1420.
  4. Georg von Mattstädt, 1462.
  5. Weickhart Wildschitz, 1497.
  6. Andreas Keyser, 1500.
  7. Valentin Braun, 1505.
  8. von Brühl, 1525.
  9. Hartmann Wildschütz, 1527.
  10. Melchoir von Kutzleben., 1531, 1540.
  11. Anton Braun, 1553.
  12. Wolf Flanß, 1553.
  13. Christoph von Brühl, 1575.
  14. Hans von Brühl, 1601.
  15. Christoph Denhardt, 1601.
  16. Volckmar Bode, 1687.
  17. Hans Moritz von Brühl, 1687.
  18. Seidlersche Erben, 1736.
  19. Nicolaus Braun, 1736.
  20. Graf Heinrich von Brühl, 1751.
  21. Christian Friedrich von Kißling, 1751.
  22. Hofrath von Braun in Wien und Hauptmann von Braun in Langensalza, 1792.
  23. Berggeschworne Barth in Frankenhausen, 1798.
  24. Hickethier, 1819.
  25. Schatz in Welsbach, 1823.
  26. Balthasar Westfeld, 1827.
  27. Oberamtmann Robbe, 1828, 1833.
  28. Commissionsräthin Robbe.
  29. Frau Therese Schenk, geborne Robbe.
  30. Gebrüder Albin und Otto Schenk, 1842.
  31. Christian Schenk, 1845.
  32. Lieutenant Otto Schenk, 1862.

19. Dorf Ottenhausen

A. Geistliche.

Pastoren
  1. Gregorius Breuningk, ord. 1547.
  2. Martin Walter, 1610.
  3. Georg Reyser, 1613.
  4. M. Nicol. Kästner, ord. 1634.
  5. Zacharias Zinkeisen, wurde Subst. des Vorigen, ord. 1661.
  6. M. Tobias Kühnhardt, 1663-1665.
  7. Johann Jacob Straube, 1665-1681.
  8. Johann Friedrich Duft, voc. 1681.
  9. Anton Friedrich Heßler, ord. 1722.
  10. Konrad Jacobi, 1730-1736.
  11. Andreas Barholomäus Kühn, 1736-1757.
  12. August Gottlob Wahn, ehemaliger Feldprediger bei dem Sächs. Artillerie-Corps in dem Feldlager bei Pirna, 1757-1804 +.
  13. M. August Gottlob Wahn, des Vorigen Sohn, sundt. seit 1799, folgte im Amte 1804-1842, wurde emeritirt, + 1855.
  14. Dr. philos. Friedrich August Franke, Substitut des Vorigen, 1842-1850, wo er starb.
  15. Theodor August Wahn, Sohn des ad 13 Genannten, subst demselben 1851, ord. seit 1855.

B. Ortsvorsteher

  1. Richter Conrad Gothe.
  2. Richter Conrad Mackroth, 1796.
  3. Richter Christoph Hahn, 1810.
  4. Schulze Surber, 1820.
  5. Schulze Gottfried Immer, 1630.
  6. Schulze Stein, 1840-1867.
  7. Schulze Heinrich Mackroth, seit 1867.

C. Lehrer.

  1. Cantor Wetzestein.
  2. Cantor Hoyer.
  3. Cantor Gottfried Kummer, ihm folgte sein Sohn.
  4. Cantor Christian Kummer.
  5. Cantor Karl Aug. Käser, dessen Nachfolger gegenwärtig.
  6. Cantor Ferdinand Wangemann.

D. Rittergutsbesitzer

  1. Eggerich, 880.
  2. Hertac, 978.
  3. Lamprecht, 1039.
  4. Graf Beringer, 1111-1137.
  5. Graf Erwin von Gleichen, 1116.
  6. von Topfstete, 1198.
  7. Sifrid von Utenhusen, 1221, 1255.
  8. Fridericus de Udenhusen, 1242.
  9. Theodoricus de Udenhusen, 1270.
  10. Conradus de Solms, 1302.
  11. Gebrüder von Solms, 1302.
  12. Theodericus Hake, 1303, 1324.
  13. Gebrüder Hermann und Sifrid von Otenhausen, 1321.
  14. Hermann von Goldacker, 1330.
  15. von Löwenhaupt, 1324.
  16. Bruwe de Utenhusen, 1339.
  17. Conrad Unruwe, 1342.
  18. Conrad Harttwichs, 1344.
  19. Albert Flade, 1344.
  20. Hermann von Uttenhusen, 1344.
  21. Heinemann und Heinrich von Utenhusen, 1347.
  22. Jan von Herwersleben, 1351.
  23. Gebrüder Eylmar und Curt von Eschenwey, 1356.
  24. Lutolf von Grußen, 1356, 1381, 1392.
  25. Ludewig von Greußen, 1359.
  26. Reinhardt Roste, 1359.
  27. Hartwig von Horsilgow und Dietrich von Berka, 1374.
  28. Dietrich von Grüningen, 1385.
  29. Dietrich Moguthes, 1387.
  30. Hans Zelner, 1393.
  31. Albrecht und Conrad von Wiehe, 1400.
  32. Dietrich Hack, 1406.
  33. Albrecht von Krannichborn, 1411.
  34. Ludwig und Hartwig von Horsilgow, 1412.
  35. Hans von Polentz, 1415.
  36. Albrecht von Mattstädt, 1420.
  37. Else und Margaretha von Mattstädt, 1420.
  38. Ritter Heinrich Rußer, 1425.
  39. Gebrüder von Husen und Dietrich hake, 1425, 1441.
  40. Hartwig von Utenhusen, 1428.
  41. Heinze Winther, 1428. (Winzer 1448).
  42. Heinrich von Utenhusen, 1432.
  43. Ludolff von Greußen, 1432.
  44. Conrad von Tanrode, 1432.
  45. Heinrich Kielmann, 1434.
  46. Hans Roter, 1435.
  47. Hans Hesse, 1441.
  48. Herrmann und Heinrich Zange, 1441, 1446.
  49. Ritter von Hopfgarten, 1444.
  50. Johann Schoutwern, Hans Schwellengrebeln und Hermann von Werter, 1444.
  51. Otto von Hack, 1449.
  52. Lutze Worm, 1449, 1466.
  53. Dietrich und Ludwig von Wiehe, 1452.
  54. Ritter Hans und Heinrich von Kutzleuben, 1453.
  55. Curt Hake, 1455.
  56. Hans von Wolframsdorf, 1459.
  57. von Grüningen, 1461.
  58. Hans von Grußen, 1461.
  59. Georg von Mattstädt, 1462.
  60. Heinrich Hake, 1466.
  61. Anna von Wolfersdorf, 1471.
  62. Mathis Klingsore, 1483.
  63. Gebrüder Zenge, 1483.
  64. Hans und Jan von Kutzleben, 1483, 1486.
  65. Ludwig von Grußen, 1483.
  66. Friedrich und Philipp von Wolframsdorf, 1484.
  67. Gebrüder Heinrich Nickel und Dietrich von Hacke, 1486.
  68. Melchior von Sundershusen, 1486.
  69. Gebrüder Hans und Apel von Grußen, 1487.
  70. Gebrüder Balthasar, Caspar und Georg von Hake, 1496-1540.
  71. Weickhardt Wildschitz, 1497.
  72. Ballzar Hacke, 1499.
  73. Christoph von Hacke, 1500.
  74. Simon und hans von Greußen, 1500.
  75. Ehrhard und Albrecht Zange, 1503.
  76. Dietrich von Berka, 1509.
  77. Hermann von Pack, 1509.
  78. Jorg von Hacke, 1518, 1520, 1540.
  79. Hans Schmid, 1518.
  80. Hartmann Wildschütz, 1527, 1531.
  81. Hans Worms, 1528.
  82. Hans von Greußen, 1529, 1544.
  83. Simon von Greußen, 1529, 1540.
  84. Melchior von Kutzleben, 1531, 1540, 1548.
  85. Heinrich und Christoph Hake, 1533, 1545, 1548.
  86. Dietrich Zenge, 1533.
  87. Balthasar Zenge, 1534.
  88. Oswald von Kromsdorff, 1543, 1545.
  89. Hans Rasteleuber, 1549, 1575.
  90. Hans Eckart, 1549.
  91. Ernst Wittich von Kromsdorff, 1554.
  92. Christoph und Curt von Hacke, 1554, 1582.
  93. Dietrich und Bernhardt Zenge, 1555.
  94. Hans Rösler, 1558.
  95. Paul Eckart, 1558, 1575, 1587.
  96. Gebrüder Oswald, Wilhelm, Ernst Wittich und Fritz von Kromsdorf, 1568.
  97. Heinrich von Wolframsdorf, 1574.
  98. von Bortfeldt, 1583.
  99. Conrad von Hack, 1586.
  100. Dietrich Zenge und Otto von Ratz, 1586.
  101. Friedrich und Ernst Melchior von Kromsdorf, 1592.
  102. Johann Christoph und hans Eckhard, 1593.
  103. Georg Albrecht und Dietrich von Kromsdorf, 1599.
  104. Christ. Melchior von Kutzleben, 1602.
  105. Hans von Kutzleben, 1607.
  106. Martin Walter, 1612.
  107. Johann Rostleb und Georg Gehra, 1612.
  108. Herrmann, Dietrich und Adolph Zenge, 1621.
  109. Albrecht Christian von Kromsdorf, 1647.
  110. Heinrich Reinhardt von Wolfframsdorff, 1649.
  111. Hermann Zenge, 1652.
  112. Johann Wilhelm Reinhardt, 1672.
  113. Heinrich Christoph von Selmnitz, 1672.
  114. Friedrich von Selmnitz, 1679.
  115. Christian Vitzthum von Eckstädt, 1686.
  116. Marschall von Bieberstein, 1687.
  117. Hans Melchior von Heringen, 1687.
  118. Johann Eckart, 1697.
  119. Johann Heinrich Hoffmann, 1712.
  120. Dr. Weinberg, 1712.
  121. Johann Reisig, 1697.
  122. Hans Sigmund von Bothfeld, 1699.
  123. Hans Ludwig von Heringen, 1699, 1719, 1734.
  124. Hans Heinrich von Heringen, 1742.
  125. Gustav Adolph von Heringen, 1773.
  126. Carl von Geusau, Gevettern, 1788, 1792.
  127. Frau von Weiß, geborne von Geusau, 1807.
  128. Fabrikbesitzer von Eichel-Streiber in Eisenach, von 1850 ab.


20. Dorf Riethgen

A. Geistliche.

Pastoren
  1. Henning Art, ist 1581 vom Diakonat zu Kindelbrück nach Riethgen gekommen.
  2. M. Christian Schlegel, 1632-1638.
  3. Jeremias Georg Tilemann, 1659-1667.
  4. Von 1667 bis 1679 ist die Pastorstelle in Riethgen vacant gewesen, und hat während der Vacanz der Pastor Nichael Bernhard Thal zu Waltersdorf in Rietfgen den Gottesdienst gehalten.
  5. Laurentius Lange, 1679-1682.
  6. Jacob Tobias Fischer, 1683-1699.
  7. Balthasar Rudolph Ritmüller, 1700-1704.
  8. Daniel Julius Pilarik, 1704-1707.
  9. M. Ephraim Tilemann, 1707-1715.
  10. Justus Friedrich Duft, 1715-1729 +.
  11. Friedrich August Ehrhardt, 1729-1749.
  12. Friedrich Immanuel Stürz, 1749-1755.
  13. Johann August Reefe, 1755-1763 +.
  14. Johann Christoph Kühn, 1763-1783 +.
  15. Friedrich Gottlieb Feilottier, 1784-1792.
  16. Friedrich Wilhelm Kirchheim, 1792-1817.
  17. Karl Franz Konstantin Brauns (eigentlich Braune), 1817-1825.
  18. Johann Jacob Leitzmann, 1825-1831.
  19. Friedrich Heinrich Gottlob Karges, 1831-1839.
  20. Christian Theodor Hartung, 1839-1859.
  21. Rudolph Eduard, Horrer, seit 1860.

B. Ortsvorsteher

  1. Ephraim Bärwinkel, Schulze, 1816-1818 +.
  2. Christian Hennicke, 1818-1827.
  3. Karl Bärwinkel, 1827-1830.
  4. Ephraim Brandt, seit 1830.

C. Lehrer

  1. Balthasar Domrich, 1666.
  2. Schuldiener Stärker, bis 1676.
  3. Johann Georg Drößler, 1676-1682.
  4. Franziscus Balthasar Zinkernagel, von 1682 ab.
  5. Georg Heinrich Gebhardt, bis 1688.
  6. Simon Schuchardt, von 1688 ab.
  7. Johann Christian Hartung, 1702-1723.
  8. Johann Adam Schaffroth, 1729-1735.
  9. Johann Gottlieb Schröter, 1735-1741.
  10. Melchior Franz Stiel, 1741-1784, wurde vom Amte suspendirt und versah während der Suspension den Schuldienst.
  11. Adolph Christian Häntzschel, 1784-1786.
  12. Johann Christian Mittler, 1786-1797.
  13. Christian Gottlieb Müller, 1797-1812.
  14. Kaspar Schambach, 1512-1815.
  15. Johann Gottfried Großmann, 1815-1853.
  16. Friedrich Christoph Sommer, seit 1853.

21. Dorf Rohrborn

A. Geistliche.

Pastoren
  1. Bernhard Wagner, 1601-1630.
  2. Nicolaus Daniel, seit 1631; ist daselbst verstorben, wann ? ist unbekannt.
  3. Samson Liebe, bis 1656
  4. Derselbe war eigentlich Pastor von Schallenburg, da aber am Schlusse des 30jährigen Krieges nur wenig Leute (nur 12) in Rohrborn lebten und das Pfarreinkommen ganz miserabel war, so wurde ihm die dasige Gemeinde als Filial übertragen.
  5. Heinrich Stichling, 1656-1658, wurde abgesetzt.
  6. Johann Andreas Arnoldt, 1658-1692.
  7. Heinrich Wilhelm Schmidt, 1692-1712 Propter vitam indecoram remotus.
  8. Christian Martin Wahl, 1712-1715.
  9. Von demselben sind die dasigen Kirchenbücher angefangen worden.
  10. Johann Christian Hempel, 1515-1721.
  11. Johann Zacharias Herold, 1721-1730.
  12. M. David Heinrich Küster, 1730-1736.
  13. M. Johann Heinrich Leich, 1736-1740.
  14. August Rudolph Wahl, 1741-1743.
  15. M. Christian Gottfried Thusius, 1743-1754.
  16. Ernst August Beyer, 1754-1760.
  17. Johann Martin Langguth, 1760-1762.
  18. M. Christian Heinrich Vogel, 1762-1765.
  19. Samuel Büchner, 1765-1768.
  20. Christian Gotthilf Salzmann, 1768-1772.
  21. Paul Christoph Schreiber, 1772-1775.
  22. Johann Andreas Osann, 1775-1781; starb im Wahnsinn.
  23. Christian Andreas Salzmann, 1781-1785.
  24. Johann Gottfied Schäfer, 1785-1818 +.
  25. Johann Wilhelm Peifer, 1819-1844 +.
  26. Tobias Christian Rübe, 1845-1853.
  27. Nach dem Weggange des Pastors Rübe trat die dasige Gemeinde ihr Wahlrecht ab und das Patronat über Kirche un Pfarrei ging auf Se. Majestät den König über.
  28. Karl Flitz, 1854-1858 +.
  29. Hermann Theodor Koch, seit 1859.

B. Ortsvorsteher

  1. Heimbürge Klee, bis 1775.
  2. Johann Heinrich Hemmleb, Heimbürge, 1775-1808.
  3. Johann Jacob Brauer, Heimbürge, 1808-1813.
  4. Balthasar Heinrich Brauer, von 1813-1818 Heimbürge, von 1818-1835 Ortsschulze.
  5. Nicolaus Hönicke, Schulze, 1835-1844.
  6. Gottfried Fischer, 1844-1845.
  7. Heinrich Georg Hemmmleb, 1845-1865.
  8. Wilhelm Brauer, seit 1865.

C. Lehrer

  1. Hans Georg Ehrich, 1669-1677.
  2. Kaspar Graeffenhahn, 1677-1684.
  3. Valtin Wißpel, 1684-1689.
  4. Johann Michael Wintzer, 1689-1691.
  5. Adam Riethe, 1691-1694.
  6. Andreas Hellriegel, 1699-1727.
  7. Johann Andeas Hönicke, 1727-1735.
  8. Johann Balthasar Hildebrandt, 1735-1783 +.
  9. Johann Ernst Methfessel, 1783-1788.
  10. Johann Jacob Auerbach, 1788-1792.
  11. Johann Rudolph Lohrengel, 1792-1806.
  12. Johann Kaspar Mempel, 1806-1811.
  13. Johann Nicolaus Nußbücker, 1811-1814.
  14. Johann Georg Hahn, 1815-1849 +.
  15. Friedrich Klaudius Schröter, 1850-1854.
  16. Wilhelm Herrmann Fischer, seit 1854.

22. Dorf Schallenburg

A. Geistliche.

Pastoren
  1. Johann Rosenthal, 1623-1640.
  2. Von 1640-1650 ist kein Geistlicher in Schallenburg gewesen, indem der Ort durch die Pest und den 30jährigen Krieg sehr ruinirt worden. Den Gottesdienst haben inzwischen die benachbarten Geistlichen verrichtet.
  3. Samson Liebe, 1650-1692.
  4. Johann Andreas Arnold, 1692-1732 +.
  5. M. Johann Martin Kirchner, 1732-1735.
  6. M. David Heinrich Küster, 1736-1739 +.
  7. Georg Anton Schaumburg, 1739-1774.
  8. Johann Engelhardt, 1774-1780.
  9. Karl Martin Franz Gebhardt, 1780-1785.
  10. A. J. Peifer, 1785-1801 +.
  11. Heinrich Samuel Möller, 1801-1812 +.
  12. Johann Sigismund Leberecht Löffler, 1812-1845 +.
  13. Johann Christoph Bach, 1845-1867.
  14. Kalklösch, seit 1867.

B. Ortsvorsteher

  1. Friedrich Wilhelm Leich, Oberheimbürge, 1748-1759.
  2. Friedrich Ludwig Schüler, Oberheimbürge und Landvoigt, 1760-1792.
  3. Johann Samuel Auerbach, Oberheimbürge, 1793-1810.
  4. Ludwig Schüler, Oberheimbürge, 1811-1816, dann Schulze von 1816-1830.
  5. August Auerbach, Schulze, 1831-1835.
  6. Wilhelm Markscheffel, Schulze, 1836-1848.
  7. Karl Engelhardt, Schulze, 1848-1853.
  8. Christian Schollmeyer, Schulze, 1854.
  9. Gottlieb Engelhardt Schulze, Schulze, 1855-1863.
  10. Johann Samuel Dönicke, Schulze, seit 1864.

C. Lehrer

  1. Andreas Kirchner, Schuldiener im Amte etwa um 1720.
  2. Vor ihm ist das Schulamt lange Zeit unbesetzt gewesen.
  3. August Jacob Rudolph Andreä, Cantor, Organist und Schuldiener, 1775-1788 +.
  4. Christian heinrich Scheibe, 1780.
  5. Johann Ernst Christian Kalklösch, 1862.
  6. Derselbe hatte sich von Sömmerda Abends auf dem Rückwege verirrt und war in die Unstrut gestürzt und ertrunken
  7. Wilhelm Kölling, 1862.


23. Dorf Scherndorf

A. Geistliche.

Scherndorf ist von jeher Filial des Pfarramtes zu Waltersdorf gewesen, siehe daher die Geistlichen unter letztgenanntem Orte

B. Ortsvorsteher.

  1. Jacob Schönfeld, 1806-1812.
  2. Christian Rost, 1812-1816.
  3. Andreas Stietz, Schulze, 1816-1821.
  4. Michael Böttger, Schulze, 1821-1835.
  5. Andreas Bauer, Schulze, 1835-1848.
  6. Friedrich Henske, Schulze, 18seit 1848.

C. Lehrer

  1. Georg Michael Matthesius, 1750.
  2. August Dünkel, 1793.
  3. Johann Konrad Dünkel, + 1824.
  4. Friedrich August Dünkel, von 1815 ab Substitut seines Vaters, folgte im Amte, 1824-1862 +.
  5. Johann Friedrich Bauer, seit 1862
  6. Die alten Scherndorfer Kirchenbücher sind von den Russen verbrannt, daher konnten nur obige Nachrichten ermittelt werden.



24. Dorf Schilfa

A. Geistliche.

Schilfa ist seit undenklichen Zeiten als Filial mit der Pfarrei zu Gangloffsömmern verbunden, siehe daher die dasigen Geistlichen.

B. Ortsvorsteher.

  1. Hecker.
  2. Chr. Herr, bis 1848.
  3. Benjamin Schacke, bis 1860.
  4. Joh. Berl, von 1860 bis jetzt.

C. Lehrer.

  1. Christian Drese, 1699-1738.
  2. Johann Tobias Keine, 1738-1752.
  3. Christian Friedrich August Mosch, 1753-1790.
  4. Günther Georg Christ. Bonnende, 1791-1800.
  5. Nicol. Heinich Schelle, 1800-1833.
  6. Georg Friedrich Adolph Schelle, 1830-1856.
  7. Riedbaum, 1856-1859.
  8. Gustav Heider, seit 1859.

D. Rittergutsbesitzer

      Die Famile Hak, Hake, Hacke, Hagke, ein altes Dynastengeschlecht, wird geschichtlich bereits im Jahre 524 erwähnt, war von da ab auf der Hackeburg und Sachsenburg, sowie in vielen in der Nähe dieser Burgen gelegenen Orten seßhaft und hat sich seit unvordenklichen Zeiten im ununterbrochenen Besitze von Schilfa befunden. Ein Freigut in Schilfa, genannt die Elsterburg, ist eine Zeitlang im Besitz des Klosters Walkenried und der v. Kutzleben zu Straußfurt gewesen.

      Tidericus Hake, vir nobilis, um 1180.

      Henricus Hake, miles, 1266.

      Theodericus Hake, vir nobilis, 1290, 1302, 1303, 1324.

      Theodericus Hacke, 1327, 1329, 1335, 1346.

      Henrickus Hacke (Theodorici filius, Schilfensis), 1327, 1335, 1336, 1348.

      Ludewicus Hacke, 1327.

      Heyno Hacke, 1336.

      Heinrich Hake (Sohn Henrici), 1357, 1358, 1360, 1365, 1396, 1397, 1404.

      Dietrich Hake (Sohn Heinrich's), 1406, 1412, 1413, 1415, 1419, 1425.

      Curt (uxor: Magdalena v. Kutzleben) und Ludwig Hake, Söhne Dietrich's 1415, 1439.

      Nickel (uxores: Elisabeth von Hansen und Felicia v. Hacke) und Dietrich Hacke, Söhne Curt's, 1464, 1473, 1486, 1496, 1499, 1501, 1520.

      Heinrich Hacke, Sohn Ludwig's, 1464, 1473, 1486.

      Georg, Balthasar, Caspar Hacke, Söhne Heinrich's, 1496, 1501, 1520, 1522.

      Heinrich Hacke, Sohn Balthasar's, 1522, 1533.

      Volkmar (uxor: Veronica v. Heimb), Ludwig, Nickel, Gangolf, Söhne Nickel's, 1522, 1533.

      Gangolff (uxor: Barbara v. Brühl), Sohn Volkmar's, geb. 1510, gest. 1575.

      Wilhelm (geb. 1548, gest. 1607), Georg (geb. 1550, gest. 1610), Oswald (geb. 1554, wurde 1578 oder 1587 ermordet), Söhne Gangloff's. Von diesen hinterließ Wilhelm zwei Söhne, Jobst Gangloff und Ernst Dietrich, Oswald einen Sohn Christoph, die unvermählt starben. Georg, verheirathet mit Maria v. Wolframsdorf aus Vargula, hinterließ einen Sohn

      Dietrich Gottfried, geb. um 1601, vermählt mit Sophie v. Schmon aus Frohndorf, starb 1659.

      Georg Dietrich, Sohn Dietrich Gottfried's, geb. um 1650, vermählt mit Anna Eleonora von Hausen aus Lützensömmern, starb 1715, schreibt sich zuerst Hagke. Seine Söhne waren: Christoph August (geb. 1686, Hans Christian (geb. 1686, Zwillingsbruder des Christoph August), Gottfried Siegmund (geb. 1687), Carl (geb. 1689) und Ludwig Adolph (geb. 1690.

      Carl, vermählt mit Martha Agnesa Juditha v. Goldacker aus Uffhofen, verwittwete v. Schleinitz, starb 1736.

      Carl August, Sohn Carl's, geb. 1718, vermählt mit Johanna Augusta von Hagke, starb 1779.

      Hanns Carl August (geb. 1751) und Georg Friedrich August (geb. 1759, starn unvermählt 1826), Söhne Carl August's, von denen Erstere in erster Ehe mit Friederike Wilhelmine von Mandelsloh und in zweiter Ehe mit Henriette von Rietesel verheirathet war. Der ersten Ehe entstammte Friedrich Gustav, der zweiten Ehe Georg Alexander (geb. 1794, gest. unvermählt 1842).

      Friedrich Gustav, Sohn Hanns Carl August's, geb. 1783, vermählt mit Emma von Bärenstein, starb 1838.

      Friedrich Bernhard, Sohn Friedrich Gustav's, geb. 1822, vermählt mit Gabriele von Marschall, Landrath des Kreises Weißensee. Dessen Sohn ist Leo Georg Friedrich Ganglof von Hagke.


25. Dorf Schwerstedt

A. Geistliche.

Pastoren
  1. Liberius Breuning, seit 1539.
  2. David Born.
  3. Ein Actenstück ab ao 1562 beklagt den ärgerlichen und kostspieligen Zwiespalt zwischen dem vormaligen Pfarrherrn David Born und der Gemeinde
  4. Johann Kron.
  5. Jacob Graß, seit 1561.
  6. Michael Chyträus.
  7. Balthasar Stein.
  8. M. Andreas Kalklesch, bis 1627.
  9. Johann Kalklech, ord. 1628.
  10. Christian Kalklesch, conf. 1642, fertigte 1644 eine Pfarr- und Kirchen-Matrikel an.
  11. Benjamin Lichtemann, ord. 1668, + 1675.
  12. Gottfried Steinbach, 1676-1708, +, vormals Sr. Durchlaucht, Herzogs August zu Sachsen-Weißenfels Hof- und Feldprediger.
  13. M. Johann Knoblauch aus Ungarn, 1708-1739 +.
  14. Johannes Valentin Fröschel, 1740-1744 +.
  15. Georg Christian Erbstein, 1745-1800 +.
  16. Christian August Erbstein, Sohn des Vorigen, seit 1778 demselben subst., conf. 1801, + 1824.
  17. Christian Karl Erbstein, Sohn des Vorigen, seit 1820-1822 Substitut.
  18. Christian Wilhelm Georg Sippel, ord. 1824-1865.
  19. Johann Christoph Eyle, seit 1865.
B. Ortsvorsteher
  1. Hans Saltzmann, Heimbürge, 1686
  2. Lorentz Erich und Andreas Schellhardt 1686 Gerichtsschöppen, nach einer Urkunde des Schwerstedter Gemeinde-Archivs.
  3. Wilhelm Apel, Heimbürge.
  4. Johann Christian Grüning, desgl.
  5. Johann Heinrich Brauer, desgl.
  6. Die Zeit deren Amtirung ist unbekannt.
  7. Johann Bernhard Schuchardt, Schulze, 1816-1832.
  8. Bernhard Christian Brauer, desgl., 1832-1835.
  9. Heinrich Christian Brauer, desgl., 1835-1848.
  10. Johann Wilhelm Thomaß, desgl., 181848-1866.
  11. Bernhard Christoph Pennewiß, seit 1866.

C. Lehrer

a. Schulmeister (Knabenlehrer).
  1. Martin Büchner, starb daselbst gegen 1600.
  2. Joachim Büchner, bis 1617, wo er freiwillig resignirte.
  3. Bernhard Ehrig, seit 1618.
  4. Wilhelm Brecht.
  5. Johannes Taute, führte 1660 Prozeß gegen die Gemeinde, + 1693.
  6. Johann Georg Rücker, 1693-1729 +.
  7. Johann Georg Becherer, 1729-1781 +.
  8. Wilhelm Christian Ruschke, 1781-1809 +.
  9. Johann Philipp Lange, 1810-1820 +.
  10. Wilhelm Christian Pflug, 1820-1834.
  11. Johann Benjamin Goldschmidt, 1834-1842 +.
  12. Johann Wilhelm Lange, seit 1842.
b. Cantoren und Organisten.
  1. Andreas Grimm, 1659-1681 +.
  2. Heinrich Christoph Gewalt, 1681-1721 +.
  3. Christian Benjamin Schoner, 1721-1739 +.
  4. Christian Friedrich Vollimhaus, 1739-1743.
  5. Johann Hartung, 1743-1746 +.
  6. Heinrich Christoph Keil, 1746-1774 +.
  7. Cantor Hopfe, 1775-1797 +.
  8. Johann Philipp Lange, 1797-1810, wurde zum Schulmeister befördert.
  9. Ernst Wilhelm Sommer, 1810-1819.
  10. Wilhelm Christian Pflug, 1819-1820, wurde zum Schulmeister befördert.
  11. Johann Wilhelm Lange, 1820-1842 + desgl.
  12. Heinrich Christoph Koch, 1842-1857 +.
  13. Heinrich Christoph Brand, seit 1857.


26. Dorf Straußfurt

A. Geistliche.

Pastoren
  1. Joachim Braubach, voc. 1527, trat von der katholischen zur evangelischen Lehre über.
  2. M. Johann Andreas, zuvor Feldprediger, + 80 Jahre alt, als Jubelprediger, nach 54jähriger Amtszeit anno 1596.
  3. Bernhard Gabriel, wurde 1582 Substitut des Vorigen, + 1616.
  4. Kaspar Sommer, 1617-1662 +.
  5. Zacharias Zinkeisen, 1663-1696.
  6. Diesem waren substituirt:
    a. Johann Christoph Schmidt, 1690.
    b. Gustav Otto, 1690-1691.
    c. Ernst Brehme, 1691-1696.
  7. M. Jacob Angermann, succ. dem Pastor Zinkeisen, 1696-1717.
  8. Gottlieb Joachim Grimmer, 1717-1730.
  9. Samuel Sassadius, 1731-1742, stand als Prediger zu Teschen in Schlesien und war von da vertrieben.
  10. Joachim Justus Wagner, 1743-1748.
  11. Johann Anton Schumacher, 1748-1750.
  12. Johann Marcus Gohrich, 1751-1768 +.
  13. M. Ernst Rudolph Seidel, 1768-1778 +.
  14. Johann Friedrich Haueisen, 1778-1800 +.
  15. Johann Carl Simon Rudolphi, 1801-1820 +.
  16. M. Johann Andreas Werner, 1820-1846 +.
  17. M. Gottlob Christian Horrer, 1846-1859, wurde emeritirt.
  18. Andreas Ludwig Reinhardt, seit 1859.

B. Ortsvorsteher.

a. Heimbürgen.
  1. Johann Ludwig Flitner, 1802-1803.
  2. Johann Wilhelm Entzian, 1803-1804.
  3. Johann Friedrich Albrecht, 1804-1805.
  4. Johann Wilhelm Fischer, 1805-1806.
  5. Franz Ludwig Keil, 1806-1808.
  6. Johann Christoph Kreiser, 1808-1810.
  7. Georg Christian Wilhelm Albrecht, 1810-1812.
  8. Ernst Friedrich Fleischhauer, 1812-1813.
  9. Christoph Wilhelm Fleischhauer, 1813-1815.
  10. Johann Gottlieb Entzian, 1815-1816.
  11. Johann Wilhelm Faß, 1816-1817.
  12. b. Schulzen.


  13. Christoph Wilhelm Fleischhauer, 1817-1847.
  14. Nicolaus Wilhelm Entzian, 1847-1849.
  15. Ernst Ludwig Saalfeld, seit 1849.

C. Lehrer.

a. Knabenlehrer
  1. Götze, 1663.
  2. Klingstein, 1664-1682.
  3. Goldhammer, 1683-1691.
  4. Lorenz Flitner, 1692-1702.
  5. Rößler, 1703-1718.
  6. Schröder, 1718-1738.
  7. Michael Karthaus, 1738-1754.
  8. Wilhelm Rempe, 1754-1758.
  9. Martin Goldschmidt, 1758-1763.
  10. Waldhauer, 1763-1783.
  11. Gotthelf Schade, 1783-1813.
  12. Gottlieb Müller, 1813-1840.
  13. Karl Münchgesang II., 1840 bis jetzt.
b. Mädchenlehrer
  1. Wilke, 1663-1684.
  2. Jacob Röthlich, 1685-1735.
  3. Melchior Löwe, 1736.
  4. Johann Philipp Kämmerer, 1737-1748.
  5. Heinrich Grotian, 1748.
  6. Meinshausen, 1749-1755.
  7. Heinrich Röthlich, 1756-1775.
  8. Hilmar Röthlich, 1776-1787.
  9. August Wilhelm Schäfer, 1787.
  10. Gottfried Christoph Ludwig, 1788-1812.
  11. Friedrich Bernhard Münchgesang I., seit 1812.
c. Dritter Lehrer
  1. Ernst Leucht, 1859-1863.
  2. Friedrich Schütze, seit 1863
  3. Diese Lehrerstelle ist erst 1859 gegründet worden.

D. Rittergutsbesitzer.

  1. Ewicho, zwischen 900 und 1000.
  2. Reinfried, 1109.
  3. Dynasten von Salza, 1266, 1286.
  4. Eberhardt von Stusfurt, 1267.
  5. Graf Bernhard von Anhalt, 1267.
  6. Eckehard von Stusfirt, 1294, 1314.
  7. Gebrüder Theodor, und Hermann von Talheim, 1294.
  8. Heinrich, Graf in Beichlingen und dessen Söhne Friedrich und Güntzelin, 1322.
  9. Gebrüder Günther und Eberhir von Stusfurte, 1327.
  10. Walmud von Rüseyn, 1331.
  11. Conrad von Tannrode, 1342.
  12. Conrad und Erkenbrecht von Tannrode, 1359.
  13. Voyt, 1366.
  14. Ritter Braz, 1366.
  15. Ermengard von Tannrode, 1369.
  16. Adam von Arnstädt, 1408.
  17. Karsten von Schlotheim, 1412.
  18. Christian von Schlotheim und Friedrich von Hopfegarten, 1413.
  19. Hans von Schlotheim, 1415.
  20. Friedrich von Hopfgarten, 1424.
  21. Rost, 1429.
  22. Dietrich Hake, 1429.
  23. Gebrüder Dyther und Friedrich Getze, 1439.
  24. Heinrich von Toteleiben, 1439, 1451.
  25. Ritter Gebrüder von Hopfgarten, 1444.
  26. Jutte von Germar, 1448.
  27. Ritter Hans von Slatheim und dessen Bruder Kirstan, 1451.
  28. Kirstan von Gleichen, 1455.
  29. Apel und Berndt, Gevettern Vitzthum zu Eckstädt, 1455.
  30. Gevettern von Hausen, 1456.
  31. Titzmann von Webirstete, 1457.
  32. Johann Goltacker und Söhne Hermann, Titzmann, Hans und Friedrich, 1457.
  33. Christian von Slatheim der Aeltere und der Jüngere, 1466.
  34. Heinrich und Kirsten von Slatheim, 1483.
  35. Hans von Germar, 1485.
  36. Gebrüder Dietrich und Friedrich Götze, 1493.
  37. Balzer von Schlotheim, 1500.
  38. Georg von Gebesee, 1518, 1525.
  39. Hans Duhn, 1518, 1525.
  40. von Werchhusen, 1518.
  41. Balthasar und Melchior von Slatheim, 1520.
  42. Sittich von Berlepsch, 1520.
  43. Bernhard von Kutzleben, 1521.
  44. Melchior von Kutzleben, 1521,1544.
  45. Rudolph von Baumelberg, 1521.
  46. Georg von Germar, 1523.
  47. Christoph Brül, 1525.
  48. Georg und Philipp Vitzthum, 1533.
  49. Wilhelm von Kutzleben, 1540.
  50. Antonius von Germar, 1550.
  51. Hans von Germar, 1550.
  52. Gebrüder Curt und Julius von Germar, 1553.
  53. Bernhardt von Kutzleben, 1582.
  54. Caspar von Wurmb, 1586.
  55. Nicol von Miltitz, Wolf von Carlowitz, Georg von Knobelsdorf und Hans von Osterhausen, 1587.
  56. Hans Vitzthum von Eckstedt, 1593.
  57. Sybille von Hacke, 1596.
  58. Heinrich von Miltitz, 1598.
  59. Jobst von Hagen, 1598.
  60. Wilhelm von Kutzleben, 1602, 1604.
  61. Christian Melchior von Kutzleben, 1612.
  62. Adolph Georg von Hagen, 1618.
  63. Rosine Marie Lujan, 1652.
  64. Ernst Friedemann von Selmnitz, 1652, 1657.
  65. Anna von Wangenheim, 1657.
  66. Anna Elisabeth von Selmnitz, geb. von Werthern, 1692, 1694.
  67. Gerlach Heine von Münchhausen und Gemahlin Catharina Sophia geb. von Selmnitz, 1706.
  68. Gerlach Adolph von Münchhausen, 1735-1737.
  69. Philipp Adolph von Münchhausen.
  70. Georg von Münchhausen, 1762.
  71. Eugen Ernst Friedrich ferdiand von Münchhausen, 1801.
  72. Gebrüder Georg von Münchhausen, Ober-Regierungsrath, Carl von Münchhausen, Geheimer Ober-Regierungsrath a. D., Ferdinand von Münchhausen, Ober-Präsident, von 1854 ab.

27. Dorf Tunzenhausen

A. Geistliche.

Pastoren
  1. Paul Seitz, 1566-1570 +.
  2. M. J. Misenius, 1570-1571.
  3. Christian Laubrecht, ord. 1571.
  4. M. Valentin Steinmetz, 1584.
  5. Matthias Kindler, voc. 1593.
  6. Joh. Stöckborn, ord. 1613.
  7. M. Sebastian Heinrici, 1624-1642, kam nach Weißensee als Superintendent.
  8. M. Jacob Apfelstedt, 1643-1646.
  9. Kaspar Hofmann, 1646-1673 +.
  10. Christian Stier, 1674-1683 +.
  11. M. Christ. Feuereisen, 1683-1694.
  12. Polycarpus Ursin, 1694-1713.
  13. Benjamin Wagner, 1714-1740 +.
  14. Christian Gottlieb Taute, 1740-1752 +.
  15. Heinrich Ludwig Gottlob Sondermann, 1753-1760 +.
  16. August Heinrich Bernhard Mosche, 1760-1801 +.
  17. Johann Ernst Specht, 1802-1830 +.
  18. Johann Jacob Leitzmann, seit 1831.

B. Ortsvorsteher

  1. Johann Georg Göttel, 1818-1832.
  2. Wilhelm Markscheffel, 1832-1833.
  3. Johann Christian Otto, 1835-1861.
  4. Rudolph Ruppert, seit 1864.

C. Lehrer.

  1. Ludwig Christian August Schneider, 1826-1836.
  2. Johann Wilhelm Wickenhagen, 1836-1837.
  3. Ernst Friedrich Bäumler, 1837-1861.
  4. Johann Ernst Berls, 1836-1848.
  5. Robert Breitung, 1849-1851.
  6. Johann Jacob Ernst Fuchs, seit 1851.
  7. Büchner, 1862 bis jetzt.

D. Rittergutsbesitzer

  1. Fridericus de Tuncenhuaen, 1231, 1242.
  2. Albrecht von Tunzinhusen, 1257.
  3. Rudolph von Tunzenhausen, 1277.
  4. Siefrid von Tunzenhausen, 1297.
  5. Conrad von Tunzenhusen, 1301.
  6. Ritter Heynemann von Slatheym und dessen Sohn Lutolf von Slatheim, 1328.
  7. Ulrich de Gruzen, 1329.
  8. Heinrich von Tuntzenhausen, 1349.
  9. Ritter Hermann von Cranichborn, 1340.
  10. Burchard von Bruchtirde, 1351.
  11. Conrad, Hermann und Ulrich Worm, 1355, 1360.
  12. Heinrich Wurm, 1416.
  13. Lutze Wurm sen., 1444, 1450.
  14. Conrad von Germar, 1479.
  15. Hans und Heinrich von Germar, 1483.
  16. Hans von Blichenrode, 1483.
  17. Gevettern Hans und Hanns von Germar, 1486.
  18. Lutze Wurm jun., 1500.
  19. Herrmann von Pack, 1509.
  20. Amandus von Pack, 1520.
  21. Christoph von Pack, 1537.
  22. Curd von Schweichel, 1548.
  23. Jobst Heinrich von Schweichel, 1553.
  24. Heinrich von Bortfeld, 1578.
  25. Claus von Bortfeldt, 1584.
  26. Hans von Bortfeld, 1587.
  27. Nicol von Bortfeldt, 1593.
  28. Frau Agnes von Bortfeldt, geb. von Wulffen, 1598.
  29. Frau Agnes von Warbergk, 1603, 1604.
  30. Martha Kirchnerin, geb. v. d. Sachsa, 1619.
  31. Dr. Wolfgang Ernst Tüntzel und Dr. Friedrich Tünzel, 1669.
  32. Von den Jahren 1700 bis 1710 an sind die bis dahin theils in den Händen verschiedener Besitze, theils in Händen eines Besitzers sich befundenen Rittergüter zu Tunzenhausen in zwei Rittergüter zerfallen.
    a. Besitzer des einen Gutes.
  33. Wolfgang Friedrich Tünzel und Christian Ehrenfried Tünzel, 1717, 1734.
  34. Georg Ehrenfried Tünzel, 1768.
  35. Nicolaus Boutin, 1790.
  36. Louis Boutin, von 1864 ab.
  37. b. Besitzer des zweiten Gutes.
  38. Obristlieutenant von Priestelwitz, 1710.
  39. Frau Anna Meurer, 1728.
  40. Frau Canzlei-Director Christiane Friederike Schmidt, 1750.
  41. Dr. Gottlieb Friedrich Schmidt, 1781.
  42. Frau Friederike Elisabeth von Voigt, geb. Schmidt, 1784.
  43. Carl Anton Adolph von Voigt, von 1812 ab.


28. Dorf Vehra

A. Geistliche.

Dieselbe sind unter Henschleben bereits verzeichnet, da Vehra schon seit früheren Zeiten Filial des Pfarramtes zu Henschleben gewesen ist.

B. Ortsvorsteher

  1. Johann Jacob Schuchardt, von 1817.
  2. Wedekind bis 1862.
  3. Johann Georg Körner, von 1862-1867.
  4. Karl Knaak, seit 1867.

C. Lehrer

  1. Andreas Benjamin Mier, 1818-1842.
  2. Friedrich August Gottlob Mier, 1843-1846.
  3. Johann Carl Michael Risch, 1846-1856.
  4. Albin Fickewirth, 1856-1864.
  5. Stange, von 1864 bis jetzt.

D. Rittergutsbesitzer

  1. Ritter von Heldrungen, 1208.
  2. Bernolff von Rüdestete, 1211.
  3. Grafen Ernst und Georg zu Gleichen, 1556.
  4. Rittmeister Friedemann von Selmnitz, 1572.
  5. Frau Catharina von Selmnitz, 1583.
  6. Gangloff Tangel, 1592.
  7. Friedemann von Selmnitz, 1604, 1616.
  8. Ernst Friedemann von Selmnitz, 1623.
  9. Carl Friedrich von Selmnitz.
  10. Frau von Stammer, geborne von Selmnitz, 1689.
  11. Johann Friedrich von Stammer.
  12. Friedrich von Meurer, 1713.
  13. Frau Erenstein Friedrike von Selchow, geb. von Meurer, 1750.
  14. Friedrich Wilhelm von Selchow, 1759.
  15. Frau Wilhelmine Sophie Christiane von Henning, geb. von Selchow, 1791.
  16. Carl Ludwig von Selchow, 1836.
  17. Otto von Henning, 1840.
  18. Sigismund von Henning, 1866.

29. Dorf Waltersdorf

A. Geistliche.

Pastoren
  1. Nicolaus Krause, ord. 1570.
  2. Joh. Juder, ord. 1584.
  3. Franz Fischer, conf. 1610.
  4. Konrad Keßler, ord. 1625.
  5. Volkmar Würzgarten, ord. 1625.
  6. Michael Kannawurf, ord. 1628.
  7. Jeremias Georg Tilemann, 1645-1666.
  8. Michael Bernhard Thal, 1667-1707.
  9. M. Johann Christian Köhler, 1707-1714 +, war seit 1703 Substitut.
  10. M. Ephraim Tilemann, 1715-1749 +.
  11. M. Gottfried bauer, 1751-1771 +.
  12. Bernhard Friedrich Heßler, 1771-1792.
  13. M. Friedrich Gottlieb Feillotter, 1792-1816 +.
  14. Friedrich Wilhelm Kirchheim, 1817-1831 +.
  15. Christian Karl Erbstein, 1831-1859, wurde emeritirt.
  16. Oscar Konstantin Krüche, seit 1859.

B. Ortsvorsteher

  1. Johann Ephraim Heßler, 1818-1841.
  2. Johann Ephraim Maenz, 1841-1855.
  3. Joh. Anton Karl Dußdorf, 1856-1866.
  4. Heinrich Wilhelm Schenke, seit 1866.

C. Lehrer

  1. Gottfried Gerlach, um 1652.
  2. Christoph Schütze, um 1668.
  3. Zacharias Stärker.
  4. Samuel Kranichfeld, um 1677.
  5. Johann Adam Cuno, um 1680.
  6. Melchior Baumbach, + 1689.
  7. Heinrich Brauschel.
  8. Joh. Heinrich Schreck.
  9. Joh. Friedrich Winzer, + 1757.
  10. Joh. Christoph Winzer.
  11. Gotthard Ephraim Schaffrott, + 1778, war 15 1/2 Jahre daselbt im Amte.
  12. Heinrich Daniel Itzrott.
  13. Johann Georg Wilhelm Mathesius, 1785-1814 +.
  14. Gottfried Friedrich Franke, 1814-1858 emer.
  15. Karl Engelbert Lüder, seit 1858.


30. Dorf Wenigensömmern

A. Geistliche.

Pastoren
  1. Peter Zimmermann, bis 1559.
  2. Johann Wiegand, 1566-1604 +.
  3. Georg Keyser, 1604-1613.
  4. Johann Göring, 1613-1640 +.
  5. Johann Schacht, 1640-1682 +.
  6. Johann Philipp Schacht, des Vorigen Sohn, 1682-1686 +.
  7. Daniel Seyfert, 1686-1698.
  8. M. Johann Friedrich Scheid, 1698-1703.
  9. Moritz Prechtel, 1704-1727 +.
  10. Johann Friedrich Gräf, 1728-1742.
  11. Johann Friedrich Römpler, 1743-1754.
  12. Friedrich Gotthilf Kuhn, 1755-1768.
  13. Joh. Karl Wüstemann, 1768-1790.
  14. M. Friedrich Gotthelf Kuhn, 1791-1824.
  15. Karl Franz Konstantin Brauns, 1825-1863 +.
  16. Ludwig Karl Ferdinand Karges, seit 1864.

B. Ortsvorsteher

  1. Johann Zacharias Schmidt, 1818-1820.
  2. Johann David Schröder, 1820-1837.
  3. Johann Friedrich Schmidt, 1837-1848.
  4. Johann Andreas Messing, 1848-1850.
  5. Joh. Friedrich Schwarze, 1850-1858.
  6. Joh. Friedrich Schmidt, 1858-1865.
  7. Christian Jünger, seit 1865.

C. Lehrer

  1. Tänzer.
  2. Dickhardt.
  3. Reinhardt.
  4. Schmidt.
  5. Herold.
  6. Georg.
  7. August Keil, von 1824-1833.
  8. Friedrich Müller, seit 1834.

D. Rittergutsbesitzer

  1. Ritter Berthold, 1323.
  2. Gebrüder Heinrich und Günther von Schwarzburg, 1328.
  3. F. von Bramingstedt, 1336.
  4. Hermann von Frondorf, 1365.
  5. Dietrich von Ruseze, 1365.
  6. Graf Friedrich von Beichlingen, bis 1383.
  7. Gebhard und Bruno von Querfurt, 1383.
  8. Graf Friedrich von Beichlingen, 1407.
  9. Grafen von Schwarzburg, 1407.
  10. Claus Schatz, 1424.
  11. Heinrich von Hemeleyben.
  12. Rochelff von Kindehusen, 1426.
  13. Grafen Günther, Busse, Gerhard und Friedrich von Beichlingen, 1433.
  14. Hartmann von Molsleuben, 1433.
  15. H. Schenk, 1456.
  16. Gebrüder von Osthausen, 1456.
  17. Graf Hans von Beichlingen, 1471.
  18. Heinrich von Vippach, 1474.
  19. von der Herbe, 1480.
  20. Johann von Reichenbach, .
  21. Philipp von reichenbach, 1486.
  22. Frau Magdalena von Obernitz, 1506.
  23. Gebrüder Michael Wolfgang, Balthasar Veit und Bernhard von Obernitz, 1506.
  24. Michael von Obernitz, bis 1520.
  25. Graf Adam von Beichlingen, 1520.
  26. Job von Teutleben, 1540.
  27. Paul von Teutleben, 1545.
  28. Christoph von Bernstedt, 1550.
  29. Adam und Friedrich von Beichlingen, 1561.
  30. Hans Ernst von Teutleben, 1584.
  31. Sylvester von Teutleben, 1602.
  32. Caspar von Teutleben, 1612.
  33. Wilhelm Caspar von Teutleben, 1657.
  34. Friedrich Bruno von Teutleben, 1671.
  35. Frau Anna Sybilla von Teutleben, 1675.
  36. Oberst Ernst Göring von Graffendorff, 1693.
  37. Hans Julius von Binsenroth, 1694.
  38. Hans Heinrich von Binserod, 1698.
  39. Familie Güpner, 1699.
  40. Familie Götze, 1747.
  41. Johann Wilhelm Götze, 1783.
  42. Commissionsrath Friedrich Wilhelm Götze, bis 1783.
  43. Faru Emilie Sophie Götze, geb. Warnecke, 1783.
  44. von Kühn und von Rockenthiem, 1832.
  45. Frau Kammerpräsidentin von Seebach, 1835.
  46. Lieutenant von Grünberg, 1841.
  47. Georg Weibezahl, 1847.
  48. Thekla Weiberzahl, 1865.

31. Dorf Wundersleben

A. Geistliche.

Pastoren
  1. Johannes Zieglerus.
  2. Heinrich Schuppe, von 1539 an.
  3. Kaspar Arnold, 1579-1626.
  4. Henning Dedekind, 1627-1666, mußte in den trübseligen Zeiten des 30jährigen Krieges vor Hunger Hunde und Katzen essen.
  5. Johann Valentin Kirchner, 1667-1702 +.
  6. M. Johann Georg Corde, 1702-1727 +, war seit 1700 Substitut des Vorigen.
  7. M. Johann Heinrich Hahn, 1727-1757.
  8. Georg Christian Seitz, 1758-1765.
  9. M. Johann Gottlieb Wuttig, 1765-1800 +.
  10. Karl August Gottlieb Wuttig, Sohn des Vorigen, war 1793-1798 Substitut seines Vaters.
  11. M. Johann Andreas Werner, 1801-1821.
  12. M. Gottlob Christian Horrer, 1821-1846.
  13. August Wilhelm Behrens, sei 1846.

B. Ortsvorsteher

  1. Hans Nicolaus Hesse, Heimbürge.
  2. Georg Ludwig Fischer, Andreas Müller, Georg Kleine, 1686 Aelteste des Ortes, nach eine Urkunde des Schwerstedter Gemeinde-Archivs.
  3. Christian Gottlob Münchgesang, Heimbürge, etwa bis 1815.
  4. Johann Sebastian Lompe, Gemeinde-Vorsteher.
  5. Johann Heinrich Rothardt, desgl.
  6. Johann Friedrich Knauff, Gemeinde-Vorsteher.
  7. Johann Christian Knauff, desgl.
  8. Johann Friedrich Drößler, desgl.
  9. Christian Schröter, desgl.
  10. Christian Gottlob Münchgesang, Schulze, 1816-1834.
  11. Johann Friedrich Knauff III., desgl., 1834-1838
  12. Johann Georg Christian Lompe, desgl., 1838-1848.
  13. Georg Friedrich Münchgesang, desgl., 1848-1852.
  14. Johann Georg Christian Lompe, desgl., seit 1852.

C. Lehrer

  1. Friedrich Reinhardt, 1808-1816.
  2. Cantor Helfer, 1816-1825.
  3. Heinrich Kämmerer, 1825-1833 +.
  4. Georg Christoph Hoffmann, 1833-1845.
  5. Gebauer, 1845-1848.
  6. Gottlob Messing, seit 1848.

D. Rittergutsbesitzer

  1. Ludwig von Schowenforst, 1281.
  2. Johann Theoderich und Albert von Bruchterde, 1343.
  3. Ritter Dietrich Hacke, 1346.
  4. Gebrüder Hans, Dietrich und Albert von Bruchterde, 1350.
  5. Albrecht von Kranchborn, 1403.
  6. Hans von Werthern, 1403.
  7. Eckard von Krannichborn, 1407.
  8. Anna von Krannichborn, 1407.
  9. Albert von Kranichborn, 1407.
  10. Geschwister von Kranichborn, 1411.
  11. Friedrich von Hopphgarten und Ditterich von Hake, 1425.
  12. Curt und Ludwig von Hack, 1432, 1439.
  13. von Witzleben, 1458.
  14. Hans von Grusen (der Aeltere), 1461.
  15. Heinrich Dietrich und Nickel Hacke, 1464, 1486.
  16. Dorothea Hake, 1466.
  17. Lotze Wurm, 1466.
  18. Christoffel von Witzleubin, 1471.
  19. Bruno, Herr zu Querfurt, 1471.
  20. Hans von Germar, 1483.
  21. Hans und Heinrich von Germar, 1483.
  22. Hans und Apel von Greußen, 1487.
  23. Kirsten von Witzleuben, 1496.
  24. Balthasar, Caspar und Georg von Hake, 1496.
  25. Kersten von Witzleben, 1498.
  26. Nicol und Jan von Hake, 1501.
  27. Hermann von Pack, 1508.
  28. Amandus von Pack, 1520.
  29. Georg und Heinrich von Hake, 1522.
  30. Gebrüder Volkmar, Ludwig, Nikel und Gangolf von Hake, 1522.
  31. Simon von Greußen, 1529.
  32. Conrad von Schweichling, 1535.
  33. Gebrüder von Hacke, 1540.
  34. Gebrüder Apel, Florian und Wilhelm von Greußen, 1548.
  35. Jobst Heinrich von Schweichel, 1553.
  36. Gebrüder Hyeronimus, Albrecht und Ewald von Wittern, 1556.
  37. Henning von Bortfeldt, 1584.
  38. Albrecht von Wittern, 1587.
  39. Frau von Gotfart, 1593.
  40. Ludwig Wormb, 1598.
  41. von Crombsdorf, 1600.
  42. Hans Melchior von Wittern, 1604.
  43. Friedemann von Selmnitz, 1616.
  44. Hans Dietrich und Jost Albrecht von Wittern, 1653.
  45. Georg Friedrich von Wittern, 1716.
  46. Dietrich Wilhelm und Hans Melchior von Wittern, 1733.
  47. Johann Wilhelm und Friedrich Wilhelm von Wittern, 1738.
  48. Johann Albrecht Ferdinand von Wittern, 1739.
  49. Frau Anna Margaretha Elisabeth von Wittern, 1739.
  50. Hans Wilhelm von Wittern, 1755.
  51. Gebrüder Hans August Wilhelm, Hans Carl Friedrich und Hans Gottfride Wilhelm von Wittern, 1755.
  52. Gebrüder Siegmund August, Friedrich Wilhelm und August Wilhelm Constantin von Wittern, 1815.
  53. Dr. Rumpel, 1817.
  54. Moritz Soller, 1838.
  55. Friedrich Keuthe, 1840.
  56. Eduard Keuthe, 1868.

32. Rittergut Bonnrode.

Rittergutsbesitzer.

  1. Henricus de Bunrode, 1122.
  2. Oswald von Krumbsdorf, 1546.
  3. Johann Schnurmann, 1554.
  4. 42 Bauern von Oberbösa, 1557-1792.
  5. David Wilhelm Liebisch, 1792.
  6. August Ehrhardt Wilhelm Rostosli, 1804.
  7. Frau Johanne Sophie Rostosli, geb. Kohlmann und deren 6 Töchter, 1833.
  8. Amtmann Kerll, 1835.
  9. Wilhelm von Krause, 1866.


33. Rittergut Griefstedt.

Comthure.

  1. Gottfried de Kornre, 1288-1302.
  2. Leopold von Ammelunx, 1302-1320.
  3. Heinrich von Wildecken, 1320-1332.
  4. Barthold von Ebeleben, 1332-1344.
  5. Herrmann von Schrickede, 1344-1351.
  6. Ulricus, 1351-1358.
  7. Drypode v. d. Danne, 1359-1379.
  8. Conrad von Beldersheim, 1379-1407.
  9. Dietrich von Wittershusen, 1407-1438.
  10. Hartmann von Liederbach, 1438-1453.
  11. Helfrich von Drahe, 1453-1464.
  12. Ludwig von Rabenau, 1464-1473.
  13. Martin Schenk von Schweinsberg, 1473-1475.
  14. Johann Schenk von Schweinsberg, 1475-1487.
  15. Wiegand von Holzadel, 1487-1512.
  16. Sittich von Breitenbach, 1512-1519.
  17. Conrad Schlaun, 1519-1525.
  18. Wolfgang Schutzbar, genannt Milchling, 1525-1529.
  19. Georg Löwe von Steinfurt, 1529-1538.
  20. Adolph Schutzbar, genannt Milchling, 1538-1547.
  21. Heinrich von Widderstein, 1547-1553.
  22. Philipp von Bicken, 1553-1556.
  23. Franz von Hatzfeld, Herr zu Wildenberg, 1556-1575.
  24. Walter von Plettenberg, 1575-1580.
  25. Georg von Hörde, 1580-1586.
  26. Wilhelm von Oyenhausen, 1586-1591.
  27. Gerhard von Steinhausen, 1591-1611.
  28. Ottomar von Galen, 1611-1613.
  29. Rüdiger von Hörde, 1613-1615.
  30. Johann Fuchs, 1615-1627.
  31. Philipp von Hundelshausen, 1627-1644.
  32. Adam Wilhelm von Kettler, 1645.
  33. Philipp Leopold von Neuhoff, 1645-1670.
  34. Stephan Franz von Neuhoff, 1671-1695.
  35. August Graf v. d. Lippe, 1695-1701.
  36. Johann Adolph Marschall von Biberstein, 1701-1716.
  37. Freiherr Carl von Stein, 1716-1734.
  38. Hans Moritz Graf von Brühl, 1734-1755.
  39. Adam Alexander Freiherr von Diemar, 1756-1772.
  40. Carl Friedrich Reinhold Baron von Baumbach, 1772-1778.
  41. Maximilian Wilhelm Siegmund Freiherr von Stetten, 1779-1794.
  42. Heinrich Moritz Freiherr von Berlepsch, 1795-1809.



34. Rittergut Schönstedt

A. Geistliche.

Pastoren
  1. Johann Elias Saalfeld, 1741-1765.
  2. Joh. Andreas Kästner, 1765-1779.
  3. Joh. Paul Bruck, 1779-1798.
  4. Joh. Gottlob Zeni, 1795-1797.
  5. Ernst Gottlieb Leberecht Eichholz, 1797-1799.
  6. Karl Heinrich Vetter, 1799-1800.
  7. Joh. Gottfried Wilhelm Hecht, 1800-1820.
  8. Christian August Illhardt, 1820-1853.
  9. Burdach, 1854-1855.
  10. Heinrich Friedrich Kalmus, 1855-1862.
  11. König, 1862-1865.
  12. Dr. W. Schmidt, 1865-1867.
  13. Ehrhardt, seit 1867.

B. Rittergutsbesitzer

  1. Bertoldas, miles de Sconerstete, 1150.
  2. Ludwig von Schonstete, 1298.
  3. Junker Heinrich Herrbald, 1319.
  4. Dietrich Rost, 1359.
  5. Berlt und Hans Heczebolt, 1390-1420.
  6. Otto von Racza, 1396.
  7. Heinrich und Herrmann von Grußen, 1407.
  8. Dietrich Götze, 1416.
  9. H. Webirstedt, 1418.
  10. Heinrich von Greußen, 1418.
  11. Herrmann von Grußen, 1449.
  12. Hans von Grußen, 1461.
  13. Lutze und Apel von Greußen, 1461.
  14. Lutze Wurm, 1466.
  15. Gebrüder von Brühl, 1474.
  16. Apel und Hans von Greußen, 1487.
  17. Simon von Greußen, 1525.
  18. Hans von Greußen, 1540.
  19. Florian Apel von Greußen, 1543.
  20. Wittwe Margarethe Oswald, 1550.
  21. Florian und Wilhelm von Greußen, 1556-1578.
  22. Dietrich Götz, 1556.
  23. Paul Cracau, 1578.
  24. Georg Krakau, 1591.
  25. Gebrüder Leonhard, 1591.
  26. Jacob Grieben, 1591.
  27. Gangolf Tangel, 1595.
  28. Friedemann von Selmnitz, 1608.
  29. Obristlieutenant Wenzel von Dreyacker, 1653.
  30. Frau LieutenantFriedrich von Wallwitz, geb. von Dreyacker, 1679.
  31. Frau Wittwe Sophie Dorothea von Döhlau, geb. von Dreyacker, 1696.
  32. Frau Sophia Dorothea von Reisewitz, geb. von Dreyacker, 1698-1733.
  33. Caspar Heinrich von Kauffberg, 1733.
  34. Johann Martin von Kauffberg, 1737.
  35. Geschwister Günther Friedrich, Rudolph Wilhelm Caspar, Friedrich August, Louise Auguste Henriette, Charlotte Friederike Wilhelmine, Christiane Catharine, Christine Güntherine Eleonora und Elisabeth Henriette von Kauffberg, 1750.
  36. Amtsrath Andreas Conrad Ulrich und Amtsverwalter Johann Gottlob Blume, 1762-1812.
  37. Major Friedrich Carl Ulrich, 1812.
  38. von Rüxleben, bis 1847.
  39. Anton von Lorch, 1847.
  40. Geschwister Ernst, Georg, Auguste, Tony und Hillchen von Lorch, 1861.

35. Rittergut Stödten.

Rittergutsbesitzer.

  1. Manto, 788.
  2. Boro oder Bonvo, 1128.
  3. Ritter Rüdiger, vor 1297.
  4. Walter von Barila, 1297.
  5. Schenken von Saleck und Nebra, 1300.
  6. Heinrich Boyt, 1314.
  7. Reinhart Rost, vor 1360.
  8. Reinhard Boyt, 1360.
  9. Richard und Conrad Boyt, 1398.
  10. Ritter Friedrich von Hopfgarten, 1444.
  11. Melchior von Kutzleben, 1534, 1544.
  12. Christian Melchior von Kutzleben, 1602.
  13. Adolph Georg von Hagen, 1618.
  14. Ernst Friedemann von Selmnitz, 1652, 1657.
  15. Jost Ferdinand, Albrecht Philipp, Christian Heinrich Caspar, Heinrich Christoph, Georg Ernst Hans Melchior und Friedrich Jost, Gebrüder und Gevettern von Schlotheim, 1668.
  16. Frau Anna Elisabeth von Selmnitz, 1694.
  17. Familie von Schlotheim, bis 1734.
  18. Catharina Sophia von Münchhausen, geb. von Selmnitz, und Gerlach Adolph von Münchhausen, 1734, 1737.
  19. August Wilhelm, Christian Melchior, Wilhelm Ernst Heinrich Christian und August Christian Berthold von Schlotheim, 1749.
  20. General von Gablenz, 1800.
  21. Familie Hausknecht.
  22. Großkopf, bis 1842.
  23. Commerzienrath Sebastian Lucius, 1842.
  24. August Lucius, 1848.

Reihenfolge
der Regenten im Weißensee'r Gebiete

von den Grafen und Landgrafen von Thüringen an bis in die neueste Zeit

I. Grafen von Thüringen.

1085-1055. Ludovicus Barbatus (mit dem Barte) und dessen Sohn.
1055-1122. Ludivicus Saltador (der Springer).

II. Landgrafen in Thüringen.

1122-1140. Ludwig I., Sohn Ludwig des Springers wurde 1130 Landgraf.
1140-1168. Ludwig II., der Eiserne, Sohn Ludwig I.
1168-1190. Ludwig III., der Fromme, Sohn Ludwig II.
1190-1215. Herrmann I., Sohn Ludwig III.
1215-1227. Ludwig IV., der Fromme oder heilige, Sohn Herrmann I.
1227-1242. Herrmann II., Sohn Ludwig IV., geb. 1123, gest. 1242.
1242-1247. Heinrich Raspe, zweiter Sohn Herrmann I., Administrator der Landgrafschaft Thüringen während der Minderjährigkeit seines Brudersohnes Herrmann II., starb ohne männliche Nachkommen.

III. Landgrafen in Thüringen und Markgrafen in Meißen.

1248-1262. Heinrich der Erlauchte, Sohn Jutta's der Halbschwester Heinrich Raspe's, regierte über beide Länder bis zum Jahre 1262, wo er die Landgrafschaft Thüringen übergab an seinen Sohn
1263-1314. Albrecht den Unartigen, starb 1314 im Exil zu Erfurt.
1314-1324. Friedrich I., der Gebissene, Sohn Albrecht des Unartigen, regierte schon zu Lebzeiten des Vaters (1306) gemeinschaftlich mit seinem Bruder Tiezmann bis zu dessen Tode.
1324-1349. Friedrich II., der Ernsthafte, Sohn Friedrich I.
1349-1381. Friedrich III., der Strenge, Sohn Friedrich II.
1381-1406. Balthasar, Bruder und Mitregent Friedrich III.
1408-1440. Friedrich IV., der Friedfertige oder Einfältige, Sohn Balthasar's, starb auf dem Schlosse zu Weißenfels, ohne männliche Nachkommen und seine Länder fielen an seine Vetter, Churfürst Friedrich den Sanftmüthigen und Herzog Wilhelm III., den Tapferen von Sachsen, welche 1415 die Länder dergestalt theilten, daß Thüringen an Herzog Wilhelm fiel.

IV. Herzoge von Sachsen.

1440-1482. Wilhelm III., der Tapfere.
1482-1500. Albrecht der Beherzte, Brudersohn Wilhelm des Tapferen.
1500-1539. Georg der Bärtige oder Reiche, Sohn Albrecht des Beherzten.
1539-1541. Heinrich der Fromme, Bruder Georgs.

V. Churfürsten von Sachsen.

1541-1553. Moritz, Sohn Heinrich des Frommen, wurde 1547 Churfürst.
1553-1586. Augustus, Bruder des Churf. Moritz.
1586-1591. Christian I., Sohn August's.
1591-1611. Christian II., Sohn Christian I.
1611-1656. Johann Georg I., Bruder Christian II., theilte 1652 sein Land unter seine 4 Söhne.

VI. Herzoge von Sachsen-Weißenfels.

1656-1680. August, 2ter Sohn Johann Georg I.
1680-1697. Johann Adolf I., Sohn August's.
1697-1712.- Johann Georg, Sohn Joh. Adolf I.
1712-1736. Christian, Bruder Johann Georgs.
1736-1746. Johann Adolf II., Chrisrtians Bruder, starb kinderlos, mit ihm erlosch die Nebenlinie Sachsen-Weißenfels und das Herzogthum Sachsen-Weißenfels fiel an das Churhaus Sachsen zurück.

VII. Churfürsten von Sachsen.

1746-1763. Friedrich August II. (König von Polen).
1763. Friedrich Christian, Sohn des Vorigen, starb den 17. Dec. 1763.
1763-1815. Friedrich August III., Sohn Friedrich Christians, seit 1806 König von Sachsen, trat im Jahre 1815 die Hälfte seiner Länder, worunter das Amt Weißensee an Preußen ab

VIII. Könige von Preußen.

1815-1849. Friedrich Wilhelm III. starb den 7. Juni 1840.
1840-1861. Friedrich Wilhelm IV. starb den 2. Januar 1861
Von 1861 ab Wilhelm I.


Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)

  1. Druckfehler in Textvorlage: 8126
  2. Druckfehler in Textvorlage: 1698
  3. Druckfehler in Textvorlage: Doppelter Eintrag, siehe Zeile vorher