Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0096

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0095]
Nächste Seite>>>
[0097]
Neumann 1894.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Brattwin
Df., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Schwetz, P Gruppe, a. d. Weichsel, 378 Ew. (A 23,9, W 25,9 Mk.)
Bratuszewo
Df. das., Kr. Löbau, AG. Neumark, P Kauernick, 303 Ew. (A 4,7 Mk.)
Brätz
St., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Meseritz, an der Faulen Obra, 1625 Ew., P T, OFörst., ev. und kath. Pfarrk., Stärkefabr., Pferdemärkte. (A 7 Mk.)
Braubach
St., Preuß., RB. u. LG. Wiesbaden, Kr. St. Goarshausen, am Rhein, 1925 Ew., P T E (Linie Frankfurt a. M.-Lollar der Preuß. Staatsb.), Vorschußverein, Amtsgericht, OFörst., ev. u. kath. Pfarrk., Blei-, Silber- u. Kupferschmelze, Bergbau, viele Mühlen, Weinbau (A 32,4, W 26 Mk.); über der Stadt die uralte Martinskapelle in reizender Lage und 150 m über dem Rhein die ehem. Festung Marxburg (zur nassauischen Zeit Invalidenhaus und Staatsgefängnis); oberhalb unweit des Rheins der Dinkholder Mineralbrunnen, ein muriatisch-alkalischer Eisensäuerling, u. der Eckarts- und Salzborn.
Braubauer
Bauersch., Preuß., RB. Münster, Kr. Recklinghausen, AG. Buer, P Gladbeck, 496 Ew. (A 27,8, W 37,7 Mk.)
Braubauerschaft
Bauersch., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Gelsenkirchen, an der Emscher, 10,094 Ew., P T E (Stat. Bismarck an den Linien Essen-Herne, Wanne-Bismarck u. Bismarck-Winterswijk der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., chemische Fabr., Glas- und Spiegelmanufaktur. (A 31,6, W 32,9 Mk.)
Brauchitschdorf
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Liegnitz, Kr., AG. u. P Lüben i. Schl., am Kalten Bach, 736 Ew., E (Güterstation, Linie Raudten-Frankenstein d. Bresl.-Schweidn.-Freib. Eisenb.), ev. Pfarrk., Ziegelbrennerei. (A 12,5 u. 14,1 Mk.)
Brauerschwend
Df., Hess., Prov. Oberhessen, Kr. u. AG. Alsfeld, P Renzendorf, 562 Ew., Ziegelei.
Brauna
Df. u. Rttrg., Sachs., Kreish. Bautzen, Amtsh., AG. u. P Kamenz i. Sachs., 351 Ew.
Braunau
Df., Preuß., RB. Breslau, Kr. u. AG. Guhrau, P Seitsch i. Schl., 416 Ew. (A 14,9 Mk.)
Braunau
Df. u. Rttrg. das., RB. Liegnitz, Kr., AG. u. P Löwenberg i. Schl., 280 Ew. (A 25,9 u. 26,2 Mk.)
Braunau
Df. u. Rttrg. das., Kr. u. AG. Lüben, P Seebnitz Bez. Liegn., an der Sprotte, 632 Ew., ev. Pfarrk. (A 9,8 u. 11,4 Mk.)
Braunau
Df., Waldeck, Kr. der Eder, AG. u. P Wildungen, 465 Ew., ev. Pfarrk.
Braunenweiler
Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. u. P Saulgau, 336 Ew., kath. Pfarrk.
Brauner Hirsch
Wirtshaus, Oldenb., Fürstentum Lübeck, AG. Ahrensböck, P E (Eisenb. Gleschendorf-Ahrensböck).
Braunesumpf
E (Linie Halberstadt-Tanne) zu Blankenburg a. H., Eisensteingr.
Braunfels
St., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Wetzlar, LG: Limburg a. Lahn, am Isarbach, 1590 Ew., P T E (Linie Frankfurt a. M.-Lollar der Preuß. Staatsb.), Vorschußverein, Amtsgericht, ev. Pfarrk., Schloß u. Standesherrschaft des Fürsten v. Solms-B., Denkmal des Kaisers Friedrich, Eisensteingruben. (A 27,1, W 48,1 Mk.) B. wird neuerdings als Luftkurort viel besucht.
Braunichswalde
Df., Sachs.-Altenb., Ostkr., AG. u. P Seelingstädt i. Sachs., 522 Ew.
Bräunisheim
Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. u. P Geislingen, 193 Ew., ev. Pfarrk.
Braunlage
Flecken u. Luftkurort (556 m), Braunschw., Kr. Blankenburg, AG. Hasselfelde, an der Warmen Bode auf dem Harz, 1498 Ew., P T, Gerichtstag, ev. Pfarrk., Glashütte, Sägemühlen, Käfig-, Kisten- u. Zündholzfabr.; nördlich der Wurmberg und die Achtermannshöhe.
Bräunlingen
St. (694 m), Bad., Kr. Villingen, Amt u. AG. Donaueschingen, an der Brege, 1628 Ew., P T E (Linie Donaueschingen-Furtwangen der Bad. Staatsb.), kath. Pfarrk., Kreditverein, Seidenweberei, Kunstmühle.
Bräunrode
Df., Preuß., RB. Merseburg, Gebirgskr., Mansfeld, AG. u. P Hettstedt, 471 Ew., ev. Pfarrk., OFörst., (A 30,5 Mk.)
Braunsbach
Df., Württ., Jagstkr., OberA. und AG. Künzelsau, in tiefem Thal an der Kocher, 900 Ew., P T, ev. u. kath. Pfarrk., Schloß.
Braunsberg
Gut, Mecklb.-Schwer., AG. Güstrow, P Zehna i. Meckl., 89 Ew.
Braunsberg
Kreis, Preuß., RB. Königsberg, an der Passarge und am Frischen Haff, zählt auf 946 qkm (17,18 QM.) 52,209 (1819: 30,863) Ew., davon 5624 Evang., 46,206 Kath. und 358 Juden (55 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
Braunsberg
St. (12 m) das., an der schiffbaren Passarge, :10,351 (1816: 5125) Ew., davon 3181 Evang., 7559 Kath. u. 104 Juden; P T E (Linien Dirschau-Seepothen u. B.-Mehlsack der Preuß. Staatsb.), Reichbsbanknebenstelle, Landratsamt, Land-, Schwur- und Amtsgericht, Handelskammer, Hauptsteueramt, 1 ev., 4 kath. Kirchen, unter diesen die Katharinenkirche, kath. Gymnasium, kath. Priesterseminar mit theolog. u. philosophischer Fakultät (Lyceum Hosianum), kath. Schullehrerseminar, Präparandenanstalt, 2 Waisenhäuser; Landgestüt. Leder-, Seifen-, Hut-, Filzwaren- u. Maschinenfabr., eine große Mühle, Bierbrauerei, Ziegelbrennerei, Handel mit Getreide, Flachs etc. Dampferverbindung mit Königsberg und Pillau. B. war ehemals die Hauptstadt des Ermelandes und besaß früher einen sehr wichtigen Leinwandhandel. (A 15,6 Mk.) – Zum Bezirk des Landgerichts zu B. gehören die 10 Amtsgerichte zu B., Heiligenbeil, Liebstadt, Mehlsack, Mohrungen, Mühlhausen i. Ostpr., Preußisch-Holland, Saalfeld, Wormditt und Zinten. In der Nähe das Gut B.-Kleinamtsmühle, 25 Ew. (A 18,9, W 24,9 Mk.)
Braunsberg
Df. das., RB. Potsdam, Kr. Ruppin, AG. u. P Rheinsberg i. M., 311 Ew. (A 6,3 Mk.)
Braunsberg
Df. das., RB. Stettin, Kr. u. AG. Naugard, P Daber, 483 Ew. (A 10,2 Mk.)
Braunschweig
Herzogtum (3690 qkm = 67,02 QM., 403,773 [1831: 245,798] Ew., davon 383,652 Evang., 16,419 Kath. und 1635 Juden; 109 Ew. auf 1 qkm), besteht aus 3 größern und 5 kleinern Stücken. Der Hauptteil liegt an der Oker und Aller, im Übergang vom Bergland zum Tiefland (Höhenzüge Elm, Elz und Asse); der zweite Hauptteil, lang und schmal, reicht vom Harz über die Leine hinweg bis über die Weser hinaus (Sollinger Wald); der dritte Hauptteil befindet sich fast ganz auf dem Unterharz an der Bode. Der Boden ist im Tiefland von großer Fruchtbarkeit, der Ackerbau daher sehr wichtig; große, oft sehr schöne Waldungen gibt es auf den Höhen. Von der Gesamtfläche entfallen 50,4 Proz. auf die Äcker und Gärten, 10,1 auf die Wiesen, 4,2 auf die Weiden, 30,3 Proz. auf die Holzungen. Die Bergwerke, Salinen und Hütten ergaben 1891: 570,283 Ton. Braunkohlen, 125,403 T. Eisenerze, 821 T. Bleierze, 6554 T. Salz, 35,460 T. Roheisen, 1400 T. Blei, 3392 kg Silber, 23 kg Gold, 14,886 T. Schwefelsäure und 1986 T. Kupfervitriol. Nach der Viehzählung von 1892 besaß B. 31,682 Pferde, 113,798 Stück Rindvieh, 178,552 Schafe, 141,215 Schweine und 52,388 Ziegen; nach der Gewerbezählung von 1882: 28,212 Betriebe mit 67,063 in denselben beschäftigten Personen; von diesen kamen auf die Industrie der Steine und Erden 5164, die Metallverarbeitung 3724, die Fabriaktion von Maschinen, Instrumenten, Werkzeugen und Apparaten 4633, die Textilindustrie 3671, die Industrie der Holz- und Schnitzstoffe 3837, die Nahrungs- und Genußmittel 12,286, die Bekleidung und Reinigung 10,778, die Baugewerbe 6389, die Handelsgewerbe 6705 Personen. Als Grundlage der Landesverfassung gilt das später freilich mehrfach modifizierte Landesgrundgesetz vom 12. Okt. 1832. Die Landesvertretung besteht nach dem Gesetz vom 28. Nov. 1851 aus 21 Abgeordneten der Höchstbesteuerten, 10 der Städte, 12 der Landgemeinden, 3 Vertretern der Landgemeinden. Die oberste Behörde ist das Staatsministerium, unter dem 5 Ministerial-Kommissionen: für innere Landesverwaltung und Polizei, für Finanzen und Handelsangelegenheiten, für die Justiz, für geistliche und Schulsachen sowie für Militärsachen. Das Herzogtum zerfällt in 6 Kreise: Blankenburg, Braunschweig, Gandersheim, Helmstedt, Holzminden und Wolfenbüttel. Für das Justizwesen bildet B. den Oberlandesgerichtsbezirk B. mit 1 Land- und 24 Amtsgerichten. An Bildungsanstalten sind vorhanden: 6 Gymnasien, 1 Realgymnasium, 1 Oberrealschule, 1 Progymnasium, 2 Realprogymnasien, mehrere höhere Lehranstalten, 1 Baugewerkschule, 1 Landwirtschaftsschule, 2 Schullehrerseminare etc. Der Staatshaushaltsetat für 1892/93 ergibt an Einnahmen und Ausgaben je 13,010,000 Mk.; unter den Einnahmen: Domänen, Forsten und Bergwerke 1,203,300 Mk., Grundsteuer 1,193,400 Mk., indirekte Steuern 468,760 Mk., Anteil an den Reichssteuern 2,550,000 Mk., Zinsen 735,000 Mk., Annuität aus dem Verkaufe der Eisenbahnen 2,625,000, Lotterie-Intraden 1,240,000 Mk. etc. Ausgaben: Justizverwaltung 1,294,440 Mk., Finanzverwaltung 692,500, Polizeiverwaltung 538,865, Baukosten 723,600, Pensionen 666,500, Landesschuld 2,945,840, extraordinär 1,140,095 Mk. Der Etat der Kammerkasse für 1892/93 zeigte eine Einnahme von 3,018,955 (Pachten u. Gefälle 1,081,120, Forsten u. Jagden 1,301,735, Berg- und Hüttenwerke 547,100, Zinsen 89,000) und eine Ausgabe von 3,018,955 (an die herzogliche Hofkasse 1,125,323)