Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0082

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0081]
Nächste Seite>>>
[0083]
Neumann 1894.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Bockhorn
Gut, Preuß., RB. Schleswig, Kr. u. AG. Plön, P Bornhöved, 157 Ew. (A 25 Mk.)
Bockhorst in Westfalen
Df., Preuß., RB. Minden, Kr. u. AG. Halle i. Westf., 1118 Ew., P T, ev. Pfarrk., Flachsspinn. (A 19,2 Mk.)
Böckingen
Df., Württ., Neckarkr., OberA., AG. u. P Heilbronn, unweit des Neckar, 4244 Ew., ev. Pfarrk., Bierbrauerei, Eisfabr., Dampfziegelei, Obst- und Weinbau.
Bocklemünd
Df., Preuß., RB., Stadtkr. U. AG. Köln, P Köln-Ehrenfeld, 532 Ew., kath. Pfarrk. (A 56,4, W 74 Mk.)
Bocklet
Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. u. AG. Kissingen, P Aschach, an der Fränkischen Saale, 352 Ew., Badeanstalt (Stahlbrunnen u. schwefelhaltiger Eisensäuerling) mit P T im Sommer, sonst Aschach.
Bockraden
Bauersch., Preuß., RB. Münster, Kr. Tecklenburg, AG. u. P Ibbenbüren, 829 Ew. (A 22,7 Mk.)
Bocksdorf
Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. u. AG. Döbeln, P Leisnig, 275 Ew.; dazu Rttrg. Polkenberg.
Bocksee
Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. Waren, P Unkershagen, 59 Ew.
Bockstadt
Df. u. Rttrg., Sachs.-Mein., Kr. Hildburghausen, AG. Eisfeld, 95 Ew., P T, Pferdezucht.
Bockum
Df., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Düsseldorf, P Kaiserswerth, 369 Ew. (A 40, W 62,3 Mk.)
Bockum bei Krefeld
Df. das., Landkr. Krefeld, AG. Ürdingen, 3950 Ew., P T, kath. Pfarrk., bedeut. Metallwaren-, Olein- u. Kristalleisfabr., Ziegelbrennerei. (A 44,7, W 33,7 Mk.)
Bockum
Df. das., RB. Münster, Kr. Lüdinghausen, AG. Werne, P Ermelinghof, 378 Ew., kath. Pfarrk. (A 25, W 49,1 Mk.)
Böckum
Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Lippstadt, 182 Ew., P T. (A 48,2, W 71,3 Mk.)
Bockwa
Df., Sachs., Kreish., Amtsh. u. AG. Zwickau, P Kainsdorf, an der Zwickauer Mulde, 2176 Ew., ev. Pfarrk., Steinkohlenbergbau (Kohlenbahn), Ziegelbrennerei.
Böckweiler
Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. u. AG. Zweibrücken, P Hornbach, 485 Ew.
Bockwitz
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Sprottau, P Neustädtel Bez. Liegn., 384 Ew., kath. Pfarrk. (A 15,3 u. 11,4 Mk.)
Bockwitz
Flecken das., RB. Merseburg, Kr. Liebenwerda, AG. Elsterwerda, 1699 Ew., P, Gerichtstag, ev. Pfarrk. (A 6,5 Mk.)
Bockwitz
Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. Grimma, AG. u. P Kolditz, 151 Ew., Gut.
Boczkow
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Ostrowo, P Skalmierzyce, 246 Ew. (A 15,7 u. 13,7 Mk.)
Böddeken
Rttrg., Preuß., RB. Minden, Kr. u. AG. Büren, P Haaren Bez. Minden, 70 Ew., Schloß. (A 15,3 Mk.)
Böddeken
s. auch Alten- und Neuböddeken.
Böddensell
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Gardelegen, AG. Neuhaldensleben, P Flechtingen, 461 Ew. (A 7,8 Mk.)
Böddenstedt
Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. u. AG. Ülzen, P Suderburg, 305 Ew. (A 11,6, W 21,1 Mk.)
Böddiger
Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Melsungen, AG. u. P Felsberg Bez. Kass., am Emsbach unweit der Schwalm, 475 Ew., ev. Pfarrk. (A 33,4, W 47,3 Mk.)
Boddin
Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. Gnoien, P Behren-Lübchin, 137 Ew., ev. Pfarrk.
Boddin
Allodialg. das., AG. Wittenburg, P Püttelkow, 229 Ew.
Bode
l. Zufluß der Saale, meistens in der Prov. Sachsen, ist der Hauptfluß des Harzes, auf dem sie bei Königshof aus der Warmen und Kalten B. entsteht, die beide am Brocken entspringen und sich unterhalb Rübeland mit der von Beneckenstein kommenden Rappbode vereinigen. Das Thal der B. ist außerordentlich großartig im Granit der Roßtrappe, hat an der Ebene bei Thale. Die B. empfängt aus dem Harz noch r. die Selke und l. die Holzemme und mündet bei Nienburg a. S.
Bödefeld-Freiheit
Flecken (468 m), Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Meschede, AG. Fredeburg, 778 Ew., P T, Gerichtstag, kath. Pfarrk. (A 6,1 Mk.)
Bodelschwingh
Df., Preuß., RB. Arnsberg, Landkr. Dortmund, AG. Kastrop, 778 Ew., P T E (Linie Huckarde-Mengede der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., Schloß. (A 37,2, W 43,1 Mk.)
Bodelshausen
Df., Württ., Schwarzwaldkr., OberA. u. AG. Rottenburg, 1483 Ew., P T E (Linie Tübingen-Sigmaringen der Württ. Staatsb.), ev. Pfarrk., mechan. Stickerei, Flachsbau.
Bodelwitz
Df., Preuß., RB. Erfurt, Kr. Ziegenrück, AG. Ranis, P Pößneck, 356 Ew. (A 18,4, W 28,2 Mk.)
Boden
Df., Bay., RB. Oberpfalz, BezA. Amberg, AG. u. P Vilseck, 111 Ew., Schloß.
Boden
Df., Preuß., RB. Wiesbaden, Unterwesterwaldkr., AG. u. P Montabaur, 325 Ew. (A 30,6 Mk.)
Boden
Df. u. Rttrg., Sachs., Kreish. Dresden, Amtsh. Großenhain, AG. u. P Radeburg, 127 Ew., Photogen- und Paraffinfabr.
Boden
Df. das., Kreish. Zwickau, Amtsh. u. AG. Marienberg, P Großrückerswalde, 195 Ew., E (Schmalspurbahnlinie Wolkenstein Jöhstadt der Sächs. Staatsb.), Baumwollspinnerei.
Bodenbach
Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. u. AG. Adenau, P Kelberg, 235 Ew., kath. Pfarrk. (A 4,7 Mk.)
Bodenburg
Flecken (159 m), Braunschw., Kr. u. AG. Gandersheim, in einer Exklave in Hannover, 873 Ew., P T, ev. Pfarrk., alte Burg.
Bodendorf
Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Ahrweiler, AG. Sinzig, an der Ahr, 577 Ew., P T E (Linie Remagen-Adenau der Preuß. Staatsb.), kath. Pfarrk., Weinbau. (A 47, W 56 Mk.)
Bodenfelde
Flecken, Preuß., RB. Hildesheim, Kr. u. AG. Uslar, an der Weser, 1210 Ew., P T E (Linie Soest-Nordhausen der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk., Papierfabr., Steinschleiferei, Salzquelle (früher Saline). (A 23,8 Mk.)
Bodenhagen
Df., Preuß., RB. Köslin, Kr. Kolberg-Körlin, AG. Kolberg, P Heukenhagen, 436 Ew. (A 16,5 Mk.)
Bodenhausen
Gut, Preuß., RB. Kassel, Kr. Wolfhagen, AG. Zierenberg, P Dörnberg, 69 Ew. (A 22, W 36 Mk.)
Bodenheim
Df., Hess., Prov. Rheinhessen, Kr. Oppenheim, AG. Mainz, unweit des Rheins, 2317 Ew., P T E (Linie Mainz-Worms der Hess. Ludwigsbahn), kath. Pfarrk., vorzüglicher Weinbau.
Bodenmais
Df. (662 m), Bay., RB. Niederbayern, BezA. u. AG. Regen, im Bayrischen Wald, 1291 Ew., P T, OFörst., Berg- u. Hüttenamt, kath. Pfarrk., Schwefel- u. Magnetkiesgruben, Hüttenwerk für Eisenvitriol und Polierrot (Potee), letzteres für alle Glasschleifereien Deutschlands und für viele außerhalb desselben; nördl. der Große und Kleine Arber.
Bodenrode
Df., Preuß., RB. Erfurt, Kr. Worbis, AG. u. P Heiligenstadt i. Eichsfeld, 480 Ew., T E (Linie Halle-Münden der Preuß. Staatsb.). (A 14,5 Mk.)
Bodensee
See auf der Grenze des Deutschen Reichs, der Schweiz und Österreichs, vom Rhein durchströmt, ist 63 km lang, 15 km breit und 140 m tief; sein Spiegel liegt im Durchschnitt 399 m ü. M. bei einem Unterschied des Wasserstandes von 2,5 (selten von 4) m. Der Umfang des Sees beträgt 196 km, die Größe 539 qkm (9,8 QM.), wovon etwa 330 qkm (6 QM.) auf das Deutsche Reich kommen. Zum See gehört die nordwestliche Bucht (der Überlinger See), nicht aber der unterhalb am Rhein liegende Unter- oder Zeller See. Obwohl der See von einem Bahnnetz umzogen wird, so ist der Verkehr und die Dampfschiffahrt (seit 1824) noch immer erheblich. Die wichtigsten Orte an ihm sind: Lindau, Friedrichshafen und Konstanz im Deutschen Reich, Romanshorn und Rorschach in der Schweiz und Bregenz in Österreich. Unter den Flüssen, die in den See münden, sind Argen und Schussen am bedeutendsten.
Bodensee
Df., Preuß., RB. Hildesheim, Kr. Duderstadt, AG. Gieboldehausen, P Bilshausen, 632 Ew. (A 23,8, W 35 Mk.)
Bodenstedt
Df., Braunschw., Kr. Braunschweig, AG. u. P Vechelde, 540 Ew., ev. Pfarrk.
Bodenstein
Df., Bay., RB. Oberpfalz, BezA. Roding, AG. u. P Nittenau, 168 Ew., Schloß.
Bodenstein
Df., Braunschw., Kr. Gandersheim, AG. u. P Lutter a. Barenb., 377 Ew.
Bodenstein
Rttrg., Preuß., RB. Erfurt, Kr., AG. u. P Worbis, im Ohmgebirge, 36 Ew., Schloß in schöner Lage (A 15,7 Mk.); dazu Vorwerk Seegel.
Bodenteich
Flecken, Preuß., RB. Lüneburg, Kr. u. AG. Ülzen, an der Ilmenau und einem See, 822 Ew., P T, Gerichtstag, ev. Pfarrk. (A 5,4 Mk.)
Bodenwerder
St. (75 m), Preuß., RB. Hannover, Kr. Hameln, AG. Polle, auf einer Insel in der Weser, 1515 Ew., P T, Gerichtstag, ev. Pfarrk., Kunstwoll-, Leder- und Kunstdüngerfabr., Steinbrüche, Schiffahrt. (A 47 Mk.)
Bodenwinkel
Df., Preuß., RB. u. AG. Danzig, Kr. Danziger Niederung, P Stutthof, zu Anfang der Frischen Nehrung und am Frischen Haff, 753 Ew., Fischerei. (A 2,7 Mk.)
Bodenwöhr
Df., Bay., RB. Oberpfalz, BezA. und AG. Neunburg a. W., an einem Weiher, 633 Ew., 2 OFörst., Berg- und Hüttenamt, Eisenhütte, Eisenerzgr., Dampfsägemühle, Holzhandel; P T E (Linie Schnelldorf-Furth i. W. der Bayr. Staatsb.). Nach B. benannt ist das Bodenwöhrer Becken, ein Thalbecken auf der Grenze des Jura und der Granit- und Gneisregion des Böhmisch-Bayrischen Waldgebirges;