Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0050

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0049]
Nächste Seite>>>
[0051]
Neumann 1894.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


(s. d.) bis an den Main und das Böhmisch-Bayrische Waldgebirge (s. d.) längs der Grenze von Böhmen, während im NO. am Ursprung der Saale, Eger, Nab und des Mains noch das Fichtelgebirge (s. d.) nebst dem Frankenwald hierher gehört und im NW. aus dem fränkischen Terrassenland am Main sich noch einige kleinere Gebirge, zum Teil schon auf der Grenze, entwickeln (Steigerwald, Spessart, Hohe Rhön). Das Tiefland am Main mündet in die Oberrheinische Tiefebene, zu der auch ein ansehnliches Stück des kleinern Teils des Königreichs gehört, das westlich zur Hardt, dem nördlichen Gliede des Wasgenwaldes, ansteigt. Zum Donaugebiet (l. zur Donau die Wörnitz, Altmühl, Nab, der Regen und die Ilz, r. die Iller, der Lech mit Wertach, die Isar mit Loisach und Amber, die Vils und der Inn mit Maugfall, Alz und Salzach, diese mit Saalach) gehören die altbayrischen Landesteile nebst der Oberpfalz und Schwaben oder die Gebiete mit ganz überwiegend katholischer Bevölkerung, zum Maingebiet (Main mit Regnitz und Fränkischer Saale) dagegen im allgemeinen das Frankenland, in dem die Evangelischen um ein geringes zahlreicher sind als die Katholiken. An Seen ist die südliche Hochebene reich (Ammer-, Würm-, Chiemsee u. a.); auch die Alpen enthalten deren einige (Königs-, Tegern-, Walchensee), und selbst vom Bodensee gehört ein Stück hierher. B. ist ganz vorzugsweise ein Land für den Acker- und Waldbau; in günstigen Lagen, so an der untern Donau und am Bodensee, vorzüglich aber am untern Main und in der Hügelregion der Pfalz, gesellen sich ein bedeutender Obst- und Weinbau dazu. Mit dem Ackerbau ist eine wichtige Rindviehzucht verbunden, die aber in den Gebirgen auch für sich allein auftritt und in den Algäuer Alpen durch ihre Käseproduktion berühmt ist. Von der Gesamtfläche entfallen auf das Ackerland und die Gärten 40,5 Proz., auf die Weinberge 0,3, auf die Wiesen 16,4, die Weiden 3,1 und auf die Waldungen 33,0 Proz. Nach der ViehZählung von 1892 gab es in B. 368,636 Pferde, 3,333,953 Stück Rindvieh, 965,772 Schafe, 1,356,674 Schweine u. 268,992 Ziegen. Der Bergbau, nicht gerade von Bedeutung, liefert Steinkohlen am Fuß der Alpen, am Thüringer Wald und in der Pfalz, Eisenerze vorzüglich im Fichtelgebirge, Porzellan-, Tonerde, Graphit, Steinsalz etc.; 1892: 776,659 Ton. Steinkohlen, 15,130 T. Braunkohlen, 1450 T. Graphit, 147,919 T. Eisenerze etc. Die Salinen ergaben 1891: 40,629 T. Salz, die Hüttenwerke 76,766 T. Roheisen.

Nach der Gewerbezählung von 1882 waren in B. 447,150 Hauptbetriebe mit 685,298 in denselb. beschäftigt. Personen.
Es kamen auf: Betriebe Personen
Kunst- und Handelsgärtnerei 757 1838
Gewerbsmäßige Tierzucht inkl. Fischerei 1330 942
Bergbau, Hütten- und Salinenwesen 103 7482
Industrie der Steine und Erden 11298 35858
Metallverarbeitung inkl. Eisen 23252 48446
Fabrikation von Maschinen und Apparaten 12338 29232
Chemische Industrie 1964 10873
Industrie der Heiz- und Leuchtstoffe 1567 3327
Textilindustrie 32767 60460
Papier- und Lederindustrie 7925 19550
Holz- und Schnitzstoffe 42859 56373
Nahrungs- und Genußmittel 44799 80082
Bekleidung und Reinigung 102530 130398
Baugewerbe 34834 53795
Polygraphische Gewerbe 1255 6474
Kunstgewerbe 1446 1939
Handelsgewerbe 78364 79765
Verkehrsgewerbe (Wasser- u. Land-) ohne Post u. Eisenbahn 10173 10571
Beherbergung und Erquickung 33463 45683
Wichtige Industriezweige sind die Fabrikation von Eisen, von Eisen- und Stahlwaren, von Waren aus edlen Metallen, von chemischen Produkten, ganz besonders von Bier; ferner sind bedeutend die Baumwollspinnereien und -Webereien (Augsburg), die Fabriken in Leder, Holzwaren, Thonwaren (Schmelztiegel), Glas, Spiegelglas, Kurzwaren, Papier, Bleistiften, Maschinen aller Art, in mathematischen, physikalischen und optischen Instrumenten etc. An Bildungsanstalten sind vorhanden 3 Universitäten, 36 Gymnasien, 4 Realgymnasien, 53 Lateinschulen, 57 Realschulen, 13 Schullehrerseminare, 3 Industrie-, 8 Handels-, 4 Baugewerk- und 2 Kunstgewerbeschulen etc.

Die Verfassung datiert von 1818. Der Landtag ist aus der Kammer der Reichsräte und aus der Kammer der Abgeordneten zusammengesetzt; jene besteht aus erblichen Würdenträgern und vom König auf Lebenszeit ernannten Mitgliedern, diese aus 154 Mitgliedern, die seit 1848 aus allgemeinen, indirekten Wahlen hervorgehen; auf je 32,000 Bewohner kommt ein Abgeordneter, der auf 6 Jahre gewählt wird (Urwähler, Wahlmann). Dem König steht der Staatsrat als beratendes Organ zur Seite. Die Leitung der Staatsgeschäfte besorgen 6 Staatsministerien: Ministerium des königl. Hauses und des Äußern, der Justiz, des Innern, des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten, der Finanzen, des Krieges. Für die innere Verwaltung bestehen 8 Regierungsbezirke: Oberbayern, Niederbayern, Pfalz, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, Schwaben; dieselben zerfallen in 38 unmittelbare Städte (die in der Pfalz nicht vorkommen) und 148 Bezirksämter. Für die Justizverwaltung bestehen unter einem obersten Landesgericht in München 5 Oberlandesgerichte: zu München mit 7, Zweibrücken mit 4, Bamberg mit 6, Nürnberg mit 6 und zu Augsburg mit 5 Landgerichten. Die Einnahmen und Ausgaben (zweijähr. Finanzperiode) beliefen sich 1872 auf je 188,862,677, 1892 auf je 306,292,271 Mk. Unter den Einnahmen kamen 1892 auf die direkten Steuern 29,701,000, die Zölle und indirekten Steuern 75,093,950, die Staatsregalien und Anstalten 141,287,247, die Staatsdomänen 37,241,525 Mk.; unter den Ausgaben, abgesehen vom Kriegsbudget, auf die allgemeine Staatsschuld 49,787,500, das Justizministerium 13,672,021 das Ministerium des Innern 21,885,657, das Kultusministerium 23,592,320, die Ausgaben für Reichszwecke 42,238,920 Mk. Die allgemeine Staatsschuld belief sich zu Anfang 1892 auf 212,700,716 (Eisenbahnschuld 967,460,400) Mk. Die Zivilliste beträgt 4,231,044 Mk., die Matrikularbeiträge für 1892/93: 41,124,580 Mk. B. hat nach der Reichsverfassung wichtige Rechte behalten, so das Recht der Handhabung u. Aufsicht über die Heimats- und Niederlassungsverhältnisse, die freie, selbständige Verwaltung seines Post- u. Telegraphenwesens und die selbständige Verwaltung des Heeres.
Bayerniederhofen
Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Füssen, P Trauchgau, 93 Ew., kath. Pfarrk.
Bayersoien
Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. u. AG. Schongau, 377 Ew., P T, kath. Pfarrk.
Bayersried
Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. und AG. Krumbach, P Thannhausen, 323 Ew.
Bayersried
Df. das., BezA. Oberdorf, AG. Obergünzburg, P Ronsberg, 82 Ew., OFörst., kath. Pfarrk.
Bayrischer Wald
s. Böhmisch-Bayrisches Waldgebirge.
Bayrischzell
Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. und AG. Miesbach, südöstl. vom Schliersee in einem Alpenthal, 96 Ew., P T, kath. Pfarrk.; nördl. der 1849 m hohe Wendelstein mit schöner Aussicht.
Bazoncourt
Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Landkr. u. AG. Metz, Kant. Pange, P Remilly, 481 Ew., kath. Pfarrk.
Beate
Steinkohlenzeche, Preuß., RB. Oppeln, Kr. Kattowitz, zum Gut Kattowitz.
Beatenhof
Gut, Preuß., RB. Stettin, Kr. Randow, AG. Penkun, P Kasekow, 51 Ew. (A 19,6 Mk.)
Beatensglück
Steinkohlenzeche, Preuß., RB. Oppeln, Kr. Rybnik, zu Niewiadom.
Beaulieu
Df., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Oststernberg, AG. Zielenzig, 776 Ew., P (A 12,1 Mk.)
Beaumarais
Df., Preuß., RB. Trier, Kr. Saarlouis, AG. u. P Wallerfangen, 848 Ew., kath. Pfarrk. (A 21 Mk.)
Beauregard
Df. u. Gut, Preuß., RB. Potsdam, Kr. Oberbarnim, AG. Wriezen, P Altwriezen, 454 Ew. (A 53,3 u. 58, W 58,7 u. 34,5 Mk.)
Beauregard
Df., s. Diedenhofen.
Bebbrow
Rttrg., Preuß. RB. Köslin, Kr. u. AG. Lauenburg i. Pomm., P Zackenzin, 100 Ew. (A 5,9 Mk.)
Bebelnheim
Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr. Rappoltsweiler, Kant. und AG. Kaysersberg, an den Vogesen, 1105 Ew., P T, ev. und kath. Pfarrk., Weinbau.
Bebelsheim
Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Zweibrücken, AG. Blieskastel, P Wittersheim, 618 Ew., ev. Pfarrk.
Bebendorf
Df., Preuß., RB. Erfurt, Kr. Heiligenstadt, AG. Dingelstädt, P Geismar i. Eichsfeld, 184 Ew. (A 15,7 Mk.); dazu die Wallfahrtskirche auf dem Hilfensberg.
Bebenhausen
Df., Württ., Schwarzwaldkr., OberA. u. AG. Tübingen, am Goldersbach im Schönbuch, 210 Ew., P T, Forstamt, ehem. Kloster mit schöner Kirche.
Beber
Df., Preuß., RB. Hannover, Kr. Springe, AG. Münder, P Lauenau, 242 Ew., ev. Pfarrk. (A 18,6 Mk.)