Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0049

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0048]
Nächste Seite>>>
[0050]
Neumann 1894.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Baumgarten
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Breslau, Kr., AG. u. P Ohlau, 1609 Ew., Ziegelei. (A 31,7 u. 34,9, W 45 u. 42 Mk.)
Baumgarten
Df. u. Rttrg. das., Kr. u. AG. Strehlen, P Großburg, 221 Ew. (A 32,9 u. 30,2 Mk.)
Baumgarten
DF. u. Rttrg. das., RB. Königsberg, Kr. Rastenburg, AG. u. P Barten, 383 Ew. (A 21,1 u. 18,8 Mk.)
Baumgarten
Df. u. Rttrg. das., RB. Köslin, Kr. u. AG. Dramburg, P Moratz, am Groß-Lübbesee, 570 Ew., ev. Pfarrk. (A 11,8 u. 11,4 Mk.)
Baumgarten
Gut das., RB. Liegnitz, Kr. Löwenberg, AG. und P Greifenberg i. Schl., 20 Ew. (A 25,6, W 36 Mk.)
Baumgarten
Df. u. Gut das., RB. Oppeln, Kr., AG. u. P Falkenberg Bez. Oppeln, 387 Ew. (A 12,1 u. 11,7 Mk.)
Baumgarten
Gut das., Kr. u. AG. Kreutzburg, P Pitschen, 274 Ew. (A 13,7 u. 13,4 Mk.)
Baumgarten Bez. Potsdam
Df. u. Rttrg. das., RB. Potsdam, Kr. u. AG. Prenzlau, 214 Ew., ev. Pfarrk., P T. (A 35 u. 32 Mk.)
Baumgarten
Df. und Rttrg. das., Kr. Ruppin, AG. Lindow, P Gransee, 161 Ew. (A 9 u. 8,6 Mk.)
Baumgarten
Df. u. Rttrg. das., RB. Stettin, Kr. u. AG. Kammin, P Gülzow, 220 Ew., ev. Pfarrk. (A 9,4 u. 8,6 Mk.)
Baumgarten
(Nieder-), Df. u. Rttrg. das., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Bolkenhain, P Oberbaumgarten, 520 Ew. (A 15,3 u. 16,8 Mk.)
Baumgarten
s. auch Oberbaumgarten.
Baumgarth
Df., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. Stuhm, AG. Christburg, an der Sorge, 1168 Ew., P T, kath. Pfarrk., Pferdezucht. (A 27,8, W 35,6 Mk.)
Baumgarth
(Klein-), Rttrg. das., Kr. u. AG. Stuhm, P Nikolaiken i. Westpr., 42 Ew. (A 5,1)
Baumgartl
Weiler, Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Mindelheim, P Sontheim, 53 Ew., Wallfahrtskirche.
Baumholder
St. (458 m), Preuß., RB. Trier, Kr. Sankt Wendel, 1691 Ew., P T, Amtsgericht, OFörst., ev. u. kath. Pfarrk., Schwerspatfabr. (A 12 Mk.)
Baumkirchen
Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. München I, AG. München II, P München, 122 Ew., kath. Pfarrk.
Baumschulenweg
E (an der Linie Berlin-Görlitz der Preuß. Staatsb.), nahe bei Berlin.
Baunach
Flecken, Bay., RB. Unterfranken, BezA. Ebern, an der Baunach, die wenig unterhalb r. in den Main fließt, 1134 Ew., P T, Amtsgericht, OFörst., kath. Pfarrk., Schloß, Hopfenbau; nahebei die Maria Magdalenen-Kapelle mit schönen Schnitzereien und die Schlossruine Stufenberg.
Baunau
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Liegnitz, Kr., AG. u. P Beuthen a. O., 191 Ew. (A 16,8 u. 29,8, Guts-W 30,5 Mk.)
Baurup
Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. u. AG. Apenrade, P Feldstedt, 591 Ew. (A 30,4 Mk.)
Bauschheim
Df., Hess., Prov. Starkenburg, Kr. u. AG. Großgerau, 606 Ew., P T, ev. Pfarrk.
Bauschlott
Df., Bad.., Kr. Karlsruhe, Amt u. AG. Pforzheim, 863 Ew., P T, ev. Pfarrk., Schloß und Garten.
Bauschwitz
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Falkenberg, AG. u. P Friedland Bez. Oppeln, 355 Ew., E (Linie Oppeln-Neiße der Preuß. Staatsb.), Schäferei, Ziegelei. (A 28,7 Mk.)
Bausendorf
Df., Preuß., RB. Trier, Kr. u. AG. Wittlich, an der Ulf, 635 Ew., P T, kath. Pfarrk. (A 16,8, W 43,1 Mk.)
Bausenhagen
Df., Preuß., RB. Arnsberg, Kr. Hamm, AG. Unna, P Fröndenberg, 240 Ew., ev. u. kath. Pfarrk. (A 36,4, W 41,9 Mk.)
Baustert
Df., Preuß., RB. Trier, Kr. u. P Bitburg, AG. Neuerburg, 348 Ew., Bürgerm., kath. Pfarrk. (A 12,1 Mk.)
Baustetten
Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. u. P Laupheim, 687 Ew., kath. Pfarrk.
Bauthen
Df. u. Vorw., Preuß., RB., Kr. u. AG. Marienwerder, P Hochzehren, 332 Ew. (A 27 u. 27,8, W 26 Mk.)
Baut-Laer
Preuß., RB. Arnsberg, Landkr. u. AG. Bochum, P Altenbochum, 90 Ew. (A 44,3, W 41,5 Mk.)
Bautzen
Sachs., Kreishauptmannschaft, der östl. Teil des Königreichs Sachsen, liegt an der Schwarzen Elster, Spree und Neiße, gehört im N. zum norddeutschen Tiefland, in der Mitte zu der Granitplatte, die sich von Görlitz bis Meißen erstreckt, und im S. zu der sächsisch-böhmischen Kreidelandschaft, in der hier Basaltberge und das Lausitzer Gebirge (s. d.). In der Mitte und im S. bedeutende Industrie in Leinwand und Baumwolle und große Fabrikdörfer. Auf 2470 qkm (44,86 QM.) leben 370,739 Ew., davon 334,506 Evang., 34,303 Kath., 268 Juden und 48,525 Wenden, diese meist in den Amtsgerichtsbezirken Bautzen und Königswartha (142 Ew. auf 1 qkm). Eingeteilt wird die Kreish. in die 4 Amts.: B., Kamen, Löbau und Zittau. Bodenbenutzung: 51,1 Proz. Acker und Gärten, 14,2 Wiesen, 1,8 Weiden, 27,8 Proz. Holzungen.
Bautzen
Amtshauptmannschaft, Sachs., Kreish. B., an der Spree, im N. eben, im S. bergig, zählt auf 826 qkm (15,00 QM.) 109,799 Ew., davon 99,197 Evang., 9895 Kath., 58 Juden (35,944 Wenden, 133 Ew. auf 1 qkm).
Bautzen
(wendisch Budissin), St. u. Hauptst. der sächs. Kreish. u. Amtsh. B. (210 m), r. an der Spree, in schöner Lage auf einem Granitfelsen, 21,516 (1834: 8387) Ew., davon 2191 Kath., 49 Juden (3235 Wenden); Inf.-Reg. Nr. 103, P T E (Linie Dresden-Görlitz, B.-Königswartha und B.-Schandau der Sächs. Staatsb.), Reichsbanknebenstelle, Landständische Bank des sächs. Markgraftums Oberlausitz, Vorschußverein, Gewandhaus (Kaufhaus), Kr.- und Amts., Konsistorium, Land-, Schwur- und Amtsgericht, Hauptsteueramt; regelmäßige und freundliche Straßen, Schloß Ortenburg von 958, in hohe Lage; 5 Kirchen, darunter die Peters- oder Stiftskirche für Evang. u. Kath., 1 ev. u. 1 kath. für Wenden, 2 Kirchenruinen, Gymnasium, ev. u. kath. Schullehrerseminar, Realschule, Handelslehranstalt, landwirtschaftl. Lehranstalt mit Gartenbauschule, 3 Bibliotheken, ein Altertumsmuseum, eine Bildergalerie, gemischtes Domstift mit ansehnlichem Besitz, Waisen-, Stadtkrankenhaus, Zuchthaus, Rathaus, 2 Wasserhebewerke; wichtige Industrie: Wollspinnerei nebst bedeutender Tuchfabrikation, 2 Eisengießereien und Maschinenfabr., große Papierfabr., Flachsspinn., Lein- u. Strumpfweberei, Bleicherei, Färberei, lithographische Anstalt, Fabr. für Pulver, Thonwaren, Zigarren und Sprit, Kupferhammer, Stanz- und Emaillierter, Kunstmühle, Ziegelbrenn., lebhafter Handel, Wollmarkt, bedeutende Viehmärkte. B. war schon zur Zeit der Gründung der Markgrafschaft Lausitz durch König Heinrich I. (931) vorhanden; Friede 30. Jan. 1018 zwischen Deutschland und Polen, östl. das Schlachtfeld v. B. (20. und 21. Mai 1813). Über das Spreethal ein 258 m langer Eisenbahnviadukt. - Zum Bezirk des Landgerichts B. gehören die 17 Amtsgerichte zu B., Bernstadt, Bischofswerda, Ebersbach, Großschönau, Herrnhut, Kamen, Königsbrück, Löbau, Neusalza, Neustadt i. Sachs., Ostritz, Pulsnitz, Schirgiswalde, Sebnitz, Stolpen und Zittau.
Baven
Df., Preuß., RB. Lüneburg, Landkr. Celle, AG. Bergen, P Hermannsburg, 345 Ew. (A 9,3 Mk.)
Bavendorf
Weiler, Württ., Donaukr., OberA., AG. u. P Ravensburg, 181 Ew., kath. Pfarrk.
Bavenhausen
Df., Lippe, AG. Lemgo, P Hohenhausen, 461 Ew.
Bavenstedt
Df., Preuß., RB., Landkr., AG. u. P Hildesheim, 240 Ew., kath. Pfarrk. (A 37,6 Mk.)
Bawien
Rttrg., Preuß., RB. Königsberg, Kr., AG. u. P Gerdauen, 323 Ew. (A 14,5 Mk.)
Bawinkel
Df., Preuß., RB. Osnabrück, Kr. u. AG. Lingen, 378 Ew., P T, kath. Pfarrk. (A 12,7 Mk.)
Bayenthal
Fabrikort, Preuß., RB., Stadtkr. u. AG. Köln, 2505 Ew., P T, 3 Maschinenfabr., Fabr. für Chemikalien, Horn u. Fischbein, Bildhauerei, Bierbr., Dampfsägemühlen, Wasserwerk für Köln.
Bayerbach
Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. Griesbach, AG. Rotthalmünster, P Karpfham, an der Rott, 368 Ew., T E (Linie Neumarkt a. Rott-Pocking der Bayr. Staatsb.), kath. Pfarrk., Schloß.
Bayerbach
Df. das., BezA. u. AG. Mallersdorf, PErgoldsbach, 400 Ew.
Bayerbach
Df. das., BezA. u. AG. Vilsbiburg, P Neufrauenhofen, 126 Ew., kath. Pfarrk.
Bayerbrunn
(Baierbrunn), Df., Bay., RB. Oberbayern, BezA. München II, AG. Wolfratshausen, 214 Ew., P.
Bayerdilling
Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. Neuburg, AG. u. P Rain, 477 Ew., kath. Pfarrk.
Bayerfeld
Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Kirchheimbolanden, AG. Rockenhausen, an der Alsenz, 295 Ew., P, kath. Pfarrk.; dabei E B.-Kölln, an der Linie Hochspeyer-Münster a. St. der Pfälz. Eisenb.
Bayern
Königreich und nach dem Preußischen Staate das bedeutendste unter den Ländern des Deutschen Reiches (75,865 qkm = 1377,86 QM., 5,594,982 [1818: 3,707,966] Ew., davon 1,571,863 Evang., 3,962,941 Kath. und 53,885 Juden; 74 Ew. auf 1 qkm), besteht aus einem großen Hauptteil an der Donau und dem Main und einem kleinern Teil (Pfalz) im W. vom Rhein. Der Hauptteil greift im S. ein wenig in die Alpen (s. d.) hinein. Vor denselben nördl. bis zur Donau dehnt sich die Schwäbisch-Bayrische Hochebene (s. d.) aus. Im N. von der Donau erstreckt sich der Jura