Neuer Siebmacher

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

< Siebmachers Wappenbuch

Der Neue Siebmacher erschien von 1854 bis 1967.

Hauptsächlich dafür verantwortlich war zunächst Otto Titan v. Hefner, dem jedoch viele bekannte Mitarbeiter wie Heyer v. Rosenfeld, A. M. Hildebrandt, G. A. Seyler oder M. Gritzner zur Seite standen und jeweils verschiedene Teile zu den einzelnen Bänden lieferten.

Bände

Die einzelnen Bände unterteilen sich in Abteilungen und diese wieder in Reihen bzw. Teile.

  • 3 Einleitungsbände 1854-1890, (Katalog Nr. 1-3)
  • Erster Band, 8 Abteilungen (Katalog Nr. 4-20)
  • Zweiter Band, 11 Abteilungen (Katalog Nr. 21-32)
  • Dritter Band, 11 Abteilungen (Katalog Nr. 33-46)
  • Vierter Band, 15 Abteilungen (Katalog Nr. 47-64)
  • Fünfter Band, 14 Abteilungen (Katalog Nr. 65-78)
  • Sechster Band, 13 Abteilungen (Katalog Nr. 79-95)
  • Siebenter Band, 3 Abteilungen (Katalog Nr. 96-101)

Einleitungsbände

A. Gustav A. Seyler: Geschichte der Heraldik.
B. Otto Titan von Hefner: Grundsaeze der Wappenkunst.
C. (General-, Sach- und Namen-Register.)

Erster Band

1. Otto Titan von Hefner: Die Wappen der Souveraine der deutschen Bundesstaaten.
2. M. Gritzner, Ad. M. Hildebrandt: Ausserdeutsche Staatenwappen.
3. M. Gritzner: Die Europäischen Fürstengeschlechter nicht Römisch-Kaiserlicher oder Deutsch-bundesfürstlicher Extraction.
4. (Städtewappen.)
5. Gust. A. Seyler, H. Nahde, Fr. Kraemer: Bisthümer.
6. A. Maximilian Gritzner, Fr. Kraemer: Flaggen.
7. Gustav Adelbert Seyler: Berufswappen.
8. Erich Gritzner: Die Siegel deutscher Universitäten in Deutschland, Oesterreich und der Schweiz.

Zweiter Band

1. Otto Titan von Hefner: Der Adel des Königreichs Bayern.
2. A. M. Hildebrandt: Der Adel des Herzogthums Braunschweig.
3. Otto Titan von Hefner: Der Adel des Königreichs Sachsen.
4. Otto Titan von Hefner: Die Wappen des Schwarzburger und Waldecker Adels.
5. Otto Titan von Hefner: Der Adel des Königreichs Württemberg.
6. Carl August von Grass: Der Adel in Baden
7. Otto Titan von Hefner: Der Adel des Herzogthums Nassau.
8. Otto Titan von Hefner: Der Adel der freien Stadt Frankfurt.
9. A. M. Hildebrandt: Der Hannoeverische Adel.
10. Maximilian Gritzner: Der Adel des Elsaß.
11. Maximilian Gritzner: Der Adel Deutsch-Lothringens

Dritter Band

1-2. Otto Titan von Hefner: Der Adel des Königreichs Preußen.
3. Max Gritzner, Ad. M. Hildebrandt: Der Adel der freien Städte Hamburg, Bremen und Lübeck.
4. Otto Titan von Hefner: Der Adel des Kurfürstenthum, Großherzogthum und der Landgrafschaft Hessen.
5. M. F. A. Gritzner, Ad. M. Hildebrandt: Der Adel des Großherzogthums Oldenburg.
6. Otto Titan von Hefner: Die Wappen des Mecklenburger Adels.
7. Ad. M. Hildebrandt: Der Adel des Herzogthums Anhalt.
8. Erich Gritzner, Ad. M. Hildebrandt: Der blühende Adel der Herzogthümer Schleswig-Holstein-Lauenburg.
9. M. Gritzner: Der luxemburgische Adel.
10. Maximilian Gritzner, Adolf Matthias Hildebrandt: Der Adel der Fürstenthümer Lippe und Schaumburg-Lippe.
11. M. Gritzner: Der Adel der Russ. Ostseeprovinzen.

Vierter Band

1. Otto Titan von Hefner: Der Adel der gefürsteten Grafschaft Tirol.
2. Otto Titan von Hefner: Der Adel des Herzogthums Krain und der Grafschaften Görz und Gradiska.
3. Friedrich Heyer von Rosenfeld: Der Adel des Königreichs Dalmatien.
4. Johann Evang. Kirnbauer von Erzstätt, Johann Baptist Witting: Niederösterreichischer Adel.
5. Alois Weiss von Starkenfels, Johann Evang. Kirnbauer von Erzstätt: Oberoesterreichischer Adel.
6. M. M. von Weittenhiller: Der Salzburgische Adel.
7. Johann Baptist Witting: Steiermärkischer Adel.
8. A. M. Hildebrandt: Der Kärntner Adel.
9. Rudolf Johann Graf Meraviglia-Crivelli: Der Böhmische Adel.
10. Heinrich von Kadich, Conrad Blažek: Der Mährische Adel.
11. Konrad Blažek: Der Adel von Oesterr. Schlesien.
12. Constantin Reichenauer von Reichenau, Géza von Csergheö, Oscar von Bárczay: Der Adel von Siebenbürgen.
13. Ivan Bojničić: Der Adel von Kroatien und Slavonien
14. Friedrich Heyer von Rosenfeld, Ivan von Bojnčić: Der Adel von Galizien, Lodomerien u. der Bukowina.
15. Géza von Csergheö: Der Adel von Ungarn sammt den Nebenländern.

Fünfter Band

enthaltend: Die Wappen der bürgerlichen Geschlechter Deutschlands und der Schweiz

1. Otto Titan von Hefner: Zweitausend Bürgerliche Wappen, 1857.
2. (Zweitausend bürgerliche Wappen.)
3. Hildebrandt, Seyler: Zweitausend Bürgerliche Wappen (Hildebrandt, Seyler) 1888.
4. Gustav Adelbert Seyler: Zweitausend Bürgerliche Wappen (Seyler 1890)
5. Gustav Adelbert Seyler: Zweitausend Bürgerliche Wappen (Seyler 1895)
6. Gustav Adelbert Seyler: Neunzehnhundertfünfundvierzig bürgerliche Wappen (Seyler) 1901.
7. Gustav Adelbert Seyler: Achtzehnhunderteinundsiebenzig bürgerliche Wappen (Seyler) 1906.
8. Gustav Adelbert Seyler: Fünfzehnhundertachtundzwanzig bürgerliche Wappen (Seyler) 1909.
9. Gustav Adelbert Seyler: Fünfzehnhundertneunundfünfzig bürgerliche Wappen (Seyler) 1912.
10. Gustav Adelbert Seyler: Vierzehnhundertundsiebenzig bürgerliche Wappen (Seyler) 1916.
11. Gustav Adelbert Seyler: Sechshundertfünfundachtzig bürgerliche Wappen (Seyler) 1920.
12. Gustav Adelbert Seyler: Neunhundertundvier bürgerliche Wappen (Seyler) 1925.
13. Gustav Adelbert Seyler: Siebenhundertzweiundvierzig bürgerliche Wappen, (Neue Folge 1) 1936.
14. Fünfhundertfünfundsiebzig bürgerliche Wappen, (Neue Folge 2) 1938/1961.
15. Bürgerliche Wappen, (Neue Folge 3) 1967.

Sechster Band

Abgestorbener Adel Das heisst die bekanntesten erloschenen Geschlechter des deutschen Adels nach der alten Landeseintheilung (Bayern, Schwaben, Rheinland, Franken etc.)

1. Gustav Adelbert Seyler: Abgestorbener Bayerischer Adel.
2. Gustav Adelbert Seyler: Abgestorbener Württemberger Adel.
3. Abgestorbene Tiroler Adels-Geschlechter.
4. G. A. von Mülverstedt, A. M. Hildebrandt: Der abgestorbene Adel der Provinz Preußen.
5. G. A. von Mülverstedt, A. M. Hildebrandt: Der abgestorbene Adel der Provinz und Mark Brandenburg.
6. (Ausgestorbener preussischer Adel. Provinz Sachsen (exl. der Altmark).)
7. Hermann von Göckingk: Der abgestorbene nassauische Adel.
8. Konrad Blažek: Der Abgestorbene Adel der Preussischen Provinz Schlesien. (3 Teile)
9. Adolf Matthias Hildebrandt: Ausgestorbener Preussischer Adel. Provinz Pommern
10. G. A. von Mülverstedt: Ausgestorbener mecklenburgischer Adel.
11. G. A. von Mülverstedt: Ausgestorbener anhaltinischer Adel.
12. G. A. von Mülverstedt: Ausgestorbener Adel der saechsischen Herzogthümer.
13. G. A. von Mülverstedt: Ausgestorbener Adel der Fürstenthümer Schwarzburg, zugleich als Entwurf eines Lexicons des früheren Schwarzburgischen Adels.

Siebenter Band

1. Otto Titan von Hefner: Ergänzungsband, enthaltend die Nachträge und Ergänzungen zu den Staatenwappen von Russland und Baden, ferner zu dem Adel von Bayern, (Grafen und Freiherren), Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Mecklenburg u. Tyrol.
2. C. Blažek: Ergänzungsband Preussische Grafen und Freiherren.
3. G. A. von Mülverstedt: Ausgestorbener Preussischer Adel. Provinzen Ost- und Westpreussen. Supplement.

Verlagsankündigung 1877

Stamm- und Wappenbuch
welches unter dem Titel
J. Siebmacher's Wappenbuch
in neuer reichvermehrter, mit historisch-genealogischen Erläuterungen versehener Ausgabe erscheint.
Begonnen wurde diese Ausgabe von Dr. O. T. v. Hefer, dann fortgesetzt von A. Genser, nun weitergeführt unter Mitwirkung der Herren: Archivrath G. A. von Mülverstedt, Hauptmann F. Heyer von Rosenfeld, Heraldiker A. M. Hildebrandt, Premierlieutenant K. Gritzner, Advocat Gautsch, u. Anderen.

Seit Ausgabe unseres letzten Berichtes ist das Werk um weitere 47 Lieferungen vorgeschritten und eine noch kleine Anzahl wird das Werk, soweit dasselbe das heutige Deutschland umfasst, abschliessen. Die seiner Zeit mit in den Plan hereingezogenen Provinzen Oesterreichs werden dann in rascher Folge ebenfalls gegeben werden und so ein Universalwerk geschaffen sein, das einzig in unserer Literatur dasteht und der jetzigen Zeit sowohl als unsern Nachkommen auf Zeiten hinaus Quelle und Richtschnur für Wappenwissenschaft bleiben wird. Zur Orientierung für Alle, die das Werk noch nicht näher kennen geben wir nachstehend eine Uebersicht der systematischen Eintheilung desselben, nebst genauer Angabe, was von jeder Abtheilung in den zur Ausgabe gelangten 146 Lieferungen gegeben wurde.

Die Verlagsbuchhandlung Bauer & Raspe in Nürnberg.

Uebersicht.
A. Einleitungsbd. Geschichte der Heraldik.
B. Einleitungsbd. Grundsätze der Heraldik. Giebt auf 7 Bogen und 14 Tafeln die Erklärung von 341 heraldischen Figuren.
C. Einleitungsbd. General-, Sach- und Namen-Register.
I. 1. Deutsche Bundesstaaten. Enthält auf 10 Bogen und 115 Tafeln die Beschreibung von 238 Wappen.
I. 2. Ausserdeutsche Staatenwappen. Enthält auf 15 Bogen und 162 Tafeln die Beschreibung von 448 Wappen.
I. 3. Fürsten und Herzöge. Enthält auf 56 Bogen und 378 Tafeln die Beschreibung von 907 Wappen von 90 Geschlechtern.
I. 4. Städtewappen. Enthält auf 46 Bogen und 209 Tafeln die Beschreibung von 3343 Wappen von 1554 Städten.
I. 5. Bistümer und Klöster. Enthält auf 8 Bogen und 54 Tafeln die Beschreibung von 105 Wappen von 19 Bisthümern.
I. 6. Flaggen. Enthält auf 7 Bogen und 91 Tafeln die Beschreibung von 769 abgebild. Flaggen. (Beilage 1 Tafel Farbenerklärung).
I. 7. Corporationen.
I. 8. Innungen.
II. 1. Bayerischer Adel. Enthält auf 31 Bogen und 156 Tafeln die Beschreibung von 1867 Wappen von 1580 Geschlechtern.
II. 2. Braunschweiger Adel. Enthält auf 3 Bogen und 9 Tafeln die Beschreibung von 105 Wappen von 90 Geschlechtern.
II. 3. Sächsischer Adel incl. der Herzogthümer. Enthält auf 14 Bogen und 63 Tafeln die Beschreibung von 752 Wappen und 710 Geschlechtern.
II. 4. Thüringer Adel. Schwarzburg und Waldeck, Nebst Reuss. Enthält auf 5 Bogen und 15 Tafeln die Beschreibung von 176 Wappen von 168 Geschlechtern.
II. 5. Württemberger Adel. Enthält auf 5 Bogen und 25 Tafeln die Beschreibung von 294 Wappen und 255 Geschlechtern.
II. 6. Baden'scher Adel. Enthält auf 23 Bogen und 54 Tafeln die Beschreibung von 546 Wappen und 377 Geschlechtern.
II. 7. Nassauer Adel. Enthält auf 4 Bogen und 15 Tafeln die Beschreibung von 168 Wappen.
II. 8. Frankfurter Adel. Enthält auf 8 Bogen und 8 Tafeln die Beschreibung von 91 Wappen von 79 Geschlechtern.
II. 9. Hannöverscher Adel. Enthält auf 10 Bogen und 36 Tafeln die Beschreibung von 419 Wappen von 315 Geschlechtern.
II. 10. Elsässer Adel. Enthält auf 9 Bogen und 36 Tafeln die Beschreibung von 415 Wappen von 312 Geschlechtern.
II. 11. Deutsch Lothringer Adel. Enhält auf 17 Bogen und 46 Tafeln die Beschreibung von 513 Wappen von 889 Geschlechtern.
III. 1. Preußischer Adel. Grafen. Enthält auf 8 Bogen und 87 Tafeln 441 Wappen von 286 gräflichen Geschlechtern.
III. 1. do. Freiherrn. Enthält auf 10 Bogen und 56 Tafeln die Beschreibung von 669 Wappen von 558 Geschlechtern.
III. 2. do. Edelleute. Enthält auf 88 Bogen und 870 Tafeln die Beschreibung von 4440 Wappen und 4223 Geschlechtern (A-T.)
III. 3. Hamburger. Bremer u. Lübecker Adel. Enthält auf 6 Bogen und 22 Tafeln die Beschreibung von 264 Wappen von 889 Geschlechtern.
III. 4. Hessischer Adel, Churfürstenthum uad Großherzogthum. Enthält auf 9 Bogen und 36 Tafeln die Beschreibung von 426 Wappen von 433 Geschlechtern.
III. 5. Oldenburger Adel. Enthält auf 4 Bogen und 10 Tafeln die Beschreibung von 119 Wappen von 110 Geschlechtem.
III. 6. Mecklenburger Adel. Enthält auf 6 Bogen und 21 Tafeln die Beschreibung von 249 Wappen von 267 Geschlechtern.
III. 7. Anhalter Adel. Enthält auf 8 Bogen und 9 Tafeln die Beschreibung von 108 Wappen von 90 Geschlechtern.
III. 8. Schleswig-Holstein- und Lauenburger Adel. Enthält auf 7 Bogen und 18 Tafeln die Beschreibung von 213Wappen von 146 Geschlechtern.
III. 9. Luxemburger Adel. Enthält auf 4 Bogen und 14 Tafeln die Beschreibung von 167 Wappen von 182 Geschlechtern.
III. 10. Lippe'scher Adel. Enthält auf 2 Bogen und 7 Tafeln die Beschreibung von 84 Wappen von 73 Gesehlechtern.
III. 11. Adel der Ostseeprovinzen.
IV. 1. Oesterreich. Tiroler Adel. Enthält anf 6 Bogen und 27 Tafeln die Beschreibung von 824 Wappen von 191 Geschlechtern.
IV. 2. do. Krainer Adel, nebst Görz und Gradiska. Enthält auf 8 Bogen und 29 Tafeln die Beschreibung von 348 Wappen von 264 Geschlechtern.
IV. 3. Dalmatiner Adel. Enthält auf 33 Bogen und 79 Tafeln die Beschreibung von 981 Wappen von 690 Geschlechtern.
IV. 4. Niederösterreichischer Adel.
IV. 5. Oberösterreichischer Adel
IV. 6 - 11 enthalten die übrigen Provinzen Oesterreichs.
V. 1. Bürgerliche Wappen. Enthält auf 19 Bogen und 100 Tafeln die Beschreibung von 2000 bürgerlichen Familienwappen.
V. 2. do. Enthält auf 16 Bogen und 100 Tafeln die Beschreibung von 2000 bürgerlichen Familienwappen.
VI. Abgestorbener Adel Das heisst die bekanntesten erloschenen Geschlechter des deutschen Adels nach der alten Landeseintheilung (Bayern, Schwaben, Rheinland, Franken etc.)
VI. 1. do. Bayerischer Adel. Enthält auf 7 Bogen und 22 Tafeln die Beschreibung von 862 Wappen von 249 abgestorbenen Geschlechtern.
VI. 2. do. Schwäbischer Adel. Enthält auf 2 Bogen und 8 Tafeln die Beschreibung von 128 Wappen von 112 abgestorbenen Geschlechtern.
VI. 3. Abgestorbener Adel. Tyroler Adel. Hiervon sind bis heute 2 Bogen und 6 Tafeln, mit 96 Wappen von 61 Familien erschienen.
VI. 4. do. Preußischer Adel. Provinz Ost- u. West-Preussen. Enthält auf 31 Bogen und 80 Tafeln die Beschreibung von 980 Wappen von 982 Familien.
VI. 5. do. Preußischer Adel. Provinz und Mark Brandenburg. Enthält auf 7 Bogen und 18 Tafeln die Beschreibung von 216 Wappen von 184 Geschlechtern.


Quelle: Pusikan: Ueber die Bedeutung der Wappenfiguren. Nürnberg 1877

Weblinks