Kirchenbücher und Standesregister für alle Wohnplätze im Land Hessen (1939)/014

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Kirchenbücher und Standesregister für alle Wohnplätze im Land Hessen (1939)
Inhalt
Abkürzungen

Alphabetische Navigation:
A B C D E F G H I/J K L M N O P Q R S T U V W YZ
<<<Vorherige Seite
[013]
Nächste Seite>>>
[015]
Praetorius Kirchenbuecher 1939.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.



V. Vom ortsgeschichtlichen und sippenkundlichen Schrifttum[1]

Die Zahl der ortsgeschichtlichen und sippenkundlichen Arbeiten, die über hessische Orte veröffentlicht sind, ist so groß, daß sie nicht im einzelnen bei jedem Ort aufgeführt werden konnten. Das erschien auch unnötig, da es schon mehrere neuere wohlfeile Übersichten gibt, die nachstehend genannt sind und auf die bei jedem vorkommenden Ort mit den entsprechenden Buchstaben a, b, c, d verwiesen ist:

a) W. M. Becker, Ratschläge für die Erforschung der Geschichte hessischer Landgemeinden. Darmstadt 1927. Verlag des Historischen Vereins für Hessen. Preis 1 Mk.

b) Praetorius, Quellen der Sippenforschung in Hessen-Darmstadt. Sonderheft der Zeitschrift Archiv für Sippenforschung 1932, Heft 6, Verlag Starke, Görlitz. Preis 1,25 Mk. (Einzelne Orte: S. 176–179.)

c) Familiengeschichtlicher Wegweiser durch Stadt und Land, Heft 1: Praetorius, Darmstadt und die hessische Provinz Starkenburg. Leipzig 1936. Verlag Degner & Co, Preis 2 Mk. (Mit Angaben auch über Gerichts- und Salbücher u. dgl. in Gemeinde- und Staatsarchiven.)

d) Von neueren Arbeiten sind in erster Linie zu nennen:

  1. Selbständige Schriften:
W. Müller, Stadt und Amt Babenhausen, 1934.
Knodt, Alt-Nauheimer Familien, 1933.

  1. Auf das allgemeine und das nichthessische sippenkundliche Schrifttum kann hier nicht eingegangen werden; sein Verzeichnis aus der Zeit von 1897–1935 füllt fünf dicke Bände der „Familiengeschichtlichen Bibliographie“, Leipzig 1932–1937. - Als Einführung sind zu empfehlen:
    Wecken, Famliliengeschichtsforschung in Stichworten. ABC für den Sippenforscher. Leipzig 1936 (3 Mk.).
    Wecken, Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung. 5. Aufl. Leipzig 1937 (4,50 Mk.).
    Wentscher, Einführung in die praktische Genealogie. 2. Aufl. Görlitz 1936 (3,30 Mk.).
    Praktikum für Familienforscher, Heft 1: Spohr, Wie beginnt man familiengeschichtliche Forschungen? Leipzig 1924 (1 Mk.). usw.