IR 3 (HRR)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kurtrier 1757 Musketier Kopie.jpg
3. Mährisches Infanterie-Regiment
1715 von Kurtrier errichtet als Regiment Jung-Lothringen

Errichtung

  • 19.08.1715

Unterstellung

Geschichte

  • 19.08.1715 [1]: Der Spanische Erbfolgekrieg hatte gezeigt, dass das Aufstellen des Reichsheeres zu lange dauerte. Deswegen hatten die Stände beschlossen ein stärkeres und schlagfertigeres Heer aufzubauen und an den Grenzen die Festungswerke auszubauen. Der Kurfürst von Trier, gleichzeitiger Bischof von Osnabrück, Karl Ignaz Herzog von Lothringen und Bar, stellte per Vertrag (Capitulation) für ein 10 Jahre ein Regiment auf. Für dieses Kurtrierische Regiment wurden Männer aus Augsburg, Regensburg, Ulm, Lindau, Würzburg, und Bamberg angeworben. Per Vertrag wurde es dem Kaiser vermietet (=> Miet-Regiment). Mit dem Namen Jung-Lothringen wurde es 1716 in kaiserliche Dienste übergeben.
  • 1721 [1]: Das Regiment ünernahm 300 Soldaten des aufgelösten Regiment Trautson.
  • 1726 [1]: Nach dem Ende der Capitulation wurde es in kaiserliche Dienste übernommen.
  • 1727 [1]: Das Regiment stellte eine "Auctions"-Kompanie auf. (4. Bataillon)
  • 1731 [1]: Die Auctions-Kompanie wurde an die Regimenter Bayreuth und O'Neillan abgegeben.
  • 1741 [1]: Eine Kompanie des aufgelösten Regiments Schmettau wurde übernommen.
  • 1769 [1]: In der kaiserlich-königlichen Armee Österreichs werden die Regimenter durchnummeriert. Das Regiment erhält die Nummer 3 zugeteilt.
  • 1860 [1]: Das Regiment gibt ein Bataillon zur Neuaufstellung des Infanterie-Regiments Nr. 70 ab.
  • 1882 [1]: Das Regiment gibt ein bataillon zur Neuaufstellung des Infanterie-Regiments Nr. 81 ab.

kriegerische Handlungen

Uniform

Namensgebung

Nach den Namen der Inhaber. Ab Erzherzog Carl trägt es dauerhaft dessen Namen.
  • 1716 [1]: Jung-Lothringen
  • 1769 [1]: Infanterie-Regiment Nr. 3

Inhaber [1]

  • 1715: Carl Ignaz Herzog von Lothringen und Bar, Kurfürst von Trier und Bischof von Osnabrück
  • 1716: Leopold Clemens von Lothringen (Bruder von Carl Ignaz)
  • 1726: Obrist / Generalfeldwachtmeister Leopold Graf Ligneville
  • 1734: Feldzeugmeister Gottfried Ernst Freiherr von Wuttgenau
  • 1736: Generalfeldwachtmeister Lucas Giovanni Conte Pallavicini
  • 1736: Generalfeldwachtmeister / Feldmarschall Carl (Alexander) Herzog von Lothringen
  • 1780: Oberst / Feldmarschall Erzherzog Carl; Prinz von Toscana
  • 1847: Feldmarschalllieutenant / General der Kavallerie Anton Freiherr von Puchner
  • 1853: Feldmarschall-Lieutenant Joseph Freiherr von Fiedler
  • 1876: seit diesem Jahr war die Inhaberstelle unbesetzt.
zweite Inahber
  • 1780: Feldmarschall-Lieutenant Damian Freiherr von Drechsel
  • 1791: Feldmarschall-Lieutenant / Feldzeugmeister Joseph Freiherr von Staader von Adelsheim
  • 1809: Feldmarschall-Lieutenant Nikolaus Graf Weissenwolf
  • 1827: Feldmarschall-Lieutenant Rudolph Graf Salis-Zizers
  • 1840 - 1847: Feldmarschall-Lieutenant Anton Freiherr von Puchner

Kommandanten [1]

  • 1716: Obristlieutenant / Obrist Freiherr von Brinken
  • 1723: Obrist Peter Freiherr von Göldin von Tieffenau
  • 1724: Obrist leopold Graf Ligneville
  • 1733: Obrist Nikolaus Graf Grünne
  • 1737: Obrist Bernhard von Creenburg (Crenburg)
  • 1738: Obrist Baron de Serrière
  • 1742: Obrist Ludwig Graf Grünne
  • 1745: Obrist Carl Robert Graf Dombasle
  • 1750: Obrist Christian Baron Vogelsang
  • 1758: Obrist Joseph Graf Ferraris
  • 1761: Oberst Carl Maximilian Freiherr von Schorlemer
  • 1770: Oberst Franz Wenzel Freiherr von Reisky von Dubenitz
  • 1777: Oberst Franz Graf Thürheim
  • 1784: Oberst Joseph Freiherr von Schneidauer
  • 1790: Oberst Ludwig Freiherr von Foullon
  • 1794: Oberst Christian Freiherr von Lattermann
  • 1797: Oberst Joseph Beyer von Buchholz
  • 1800: Oberst Joseph Rüffer
  • 1806: Oberst Carl von Steininger
  • 1809: Oberst Joseph Chevalier Fölseis
  • 1813: Oberst Rudolph Graf Salis-Zizers
  • 1816: Oberst Joseph von Koudelka
  • 1821: Oberst georg Joseph Freiherr von Waldstätten
  • 1831: Oberst Alexander Freiherr von Schell von Bauschlott
  • 1834: Oberst Freiderich Freiherr von Wenz von Niederlahnstein
  • 1840: Oberst Joseph Maurer von Maurerthal
  • 1848: Oberst Carl Graf Thun-Hohenstein
  • 1849: Oberst Carl Freiherr von Salis
  • 1850: Oberst Friedrich Greschke
  • 1854: Oberst Hannibal Freiherr von Puchner
  • 1860: Oberst Eduard Spilberger von Spilwall
  • 1865: Oberst Adolph Pehm
  • 1866: Oberst Ludwig Karl
  • 1874: Oberst Sigmund Pollatschek von Nordwall
  • 1876: Oberst Hugo von Herniquez
  • 1881: Oberst Gustav Edler von Löw
  • 1882: Oberst Hanns Graf von Schulenburg
  • 1885: Oberst Johann Ritter von Reyl-Hannisch von Greiffenthal
  • 1887: Oberst Anton Edler von Gebauer von Fülnegg
  • 1892: Oberst Ambros Ritter von Mras
  • 1897: Oberst Hermann Pallas

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 Supplement zu den Mittheilungen des k. und k. Kriegs-Archivs., Direction des k. und k. Kriegs-Archivs.; Band 1, Wien 1898, Verlag L.W. Seidel und Sohn; online-Version auf Hungaricana.hu