Herzogtum Salzburg/Topographie 1839/276

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Herzogtum Salzburg/Topographie 1839
Inhalt
Karte  |  Widmung

Orts-, Namen- und Sachregister:
AB CD EF G H I/J KL M N OP QRS TU VW Z


Pränumeranten  |  Druckfehler
<<<Vorherige Seite
[275]
Nächste Seite>>>
[277]
Herzogthum-Salzburg-1839-T2.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


13 1/4 von Regensburg, 19 von Nürnberg, 19 3/4 von Klagenfurth, 22 von Wien, 26 von Prag.

      5 ) Wapen. Es besteht aus 3 mit einer Stadtmauer umgebenen silbernen Thürmen im rothen Felde.




B)       Das Besondere der Stadt Salzburg am linken Ufer der Salzache.

1) Rundgang und Ausflüge. 2) Bevölkerung, 3) Thore. 4) Plätze, 5) Kirchen, Kapellen und Klöster, 6) Oeffentliche, merkwürdige Profangebäude. 7) Merkwürdige Privathäuser.

      1) Rundgang und Ausflüge. Die Residenz, der Hofbrunnen, der Michaelsplatz, der Neubau, das Rübenhaus oder der Keutschacherhof, der Chiemseerhof, die Kajetaner, die Frohnfeste, der Kay, der Nonnberg, die Festung, der Mönchsberg, die Augustiner, das St. Johannsspital, die beyden Waisenhäuser, das Siechenhaus, das Klausenthor, die Ursulinerinnen, das Bürgerspitalthor und das Bürgerspital, der Heuwagplatz, die Pferdeschwemme, das Neuthor, die Cavallerie-Caserne oder der einstige Marstall, die Sommerreitschule mit dem Amphitheater, die sogenannte Universität, der Ritzerbogen, der lange Hof, das Kapellhaus, das Collegium Rupertinum und Marianum, die Franziskaner, St. Peter mit dem Gottesacker, die Kapitelschwemme, der Dom, der Marktplatz, das Rathhaus, die Getreidgasse, der Gries, die Brücke.

      Ausflüge. Hellbrun, Montfort, der Untersberg, die Leopoldskrone, Kleßheim, die Riedenburg.

      2) Bevölkerung. In 860 Häusern 2800 Wohnparteyen, 12,400 Einwohner.

      3) Thore. An diesem Gestade trifft man folgende dreizehn: 1. das Michaelsthor von Paris 1620, von dieser Zeit die Stadt daselbst geschlossen; 2. das Kajetaner-, Nonnthaler- oder Ehrentraudthor zwischen 1622 bis 1644 von Paris, 1704 von Johann Ernest mit marmornen Thorpfosten versehen, nachdem 1620 das Kumpfmühlthor, 1622 das Thor auf der Schanze im Kay (eines der ältesten Ueberbleibsel der