Herzogtum Salzburg/Topographie 1839/235

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Herzogtum Salzburg/Topographie 1839
Inhalt
Karte  |  Widmung

Orts-, Namen- und Sachregister:
AB CD EF G H I/J KL M N OP QRS TU VW Z


Pränumeranten  |  Druckfehler
<<<Vorherige Seite
[234]
Nächste Seite>>>
[236]
Herzogthum-Salzburg-1839-T2.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


      Im Rupertsberge befinden sich die Wapen des Kaiserhauses Oesterreich, die marmornen Monumente des heil. Rupert und des heil. Sigismund, die Stuffen der in diesem Berge vorkommenden Gebirgsarten, die 1823, 1825, 1826, 1829 ausgegrabenen germanischen und römischen Alterthümer.

      Höchst überraschend ist die Bergbeleuchtung, durch einen aus Salzwasser angebrachten See doppelt reflektirend.

      Die Salzsteinadern, die im Salzberge eingemengten Gypskrystalle von rother, grüner, gelber, weißer, blauer und schwärzlicher Farbe funkeln und glänzen wie die reichsten und kostbarsten Edelsteine.

      Auch das Lettendreschen und die übrigen Bergarbeiten und Werkzeuge gewähren Vergnügen und Belehrung.

      Das merkwürdigste Produkt von Versteinerungen ist der Muschelmarmor mit Pecten falinarius, Hippuriten e.t.c., oft in ganzen Schichten brechend.

      Die Ausfahrt erfolgt durch den mehr als 6000 Fuß langen Wolf Dietrich Stollen auf einer Bergwurst, so zu sagen im Fluge (in einer Viertelstunde, während man zum Gehen drey Viertlstunden braucht). Sobald man ungefähr in die Mitte des Stollens kommt, wird Halt gemacht. Da biethet sich eine der herrlichsten optischen Erscheinungen dar: man sieht nämlich das Tageslicht in einer Entfernung von mehr als 400 Lachtern.

      Anfangs zeigt sich ein glänzender Punkt, dann ein funkelnder Stern, endlich geht es in den buntfarbigsten Sonnenglanz über, und man ist wieder von der ganzen Klarheit des Tages umstrahlt. (Selbstsehen; Seelos 1832).

      Vom Dürrenberge vollendete der Zimmermeister Georg Leimann ein sehenswerthes Hochbild (Hautrelief). Er arbeitete 5 Jahre daran. Es stellt den Berg sehr getreu dar, mit ihm zugleich die Salzstadt Hallein. (Salzburger Amts-und Intelligenzblatt 1823, S. 4?2 von Stephan).

      Zur Stadtpfarre Hallein gehören die zerstreuten Häuser von Au, das Dorf Buch mit Revier, die Vorstadt Gamppergries mit Revier, und das Dorf Oberalben mit Revier sammt 122 Häusern, 1355 Wohnparteyen, 3266 Einwohnern. Dann noch besonders die Ortschaften Gampp und Wiesthal mit 635 Häusern, 1210 Wohnparteyen, 5502 Einwohnern.