Selm (Kreis Unna)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von GOV:SELELMJO31RQ)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Selm: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Unna > Selm

Zeitschiene vor 1803

Name

858 „Seliheim"; ca. 1050 „Silehem"; 12. Jhdt. „Selehem"; ca. 1150 „Seleheim"; 1204 „Selheim"; 1273 „Selbem"

Lage

  • 888-92 „Selihem in pagis, qui vocatur Gifaron et Reinidi"; 9. Jhdt. „Selihem in pago Stivarnafildi";

Kirchengründung

1188-1300 „parrochia Zelhem"; 1188 ist die „parrochia Zelhem", eine Gründung der Klosters Werden, erstmals erwähnt. Sie wird im 10., spätestens im frühen 11. Jahrh. errichtet sein. Mutterpfarre ist Werne. Die Bauerschaft Ternsche kam von Lüdinghausen. 1257 wird „Bertramus plebanus de Selehem" genannt. Bis 1803 wurde die Pfarrstelle von Werdener Mönchen verwaltet.

  • Die ursprünglichen Kirchenpatrone Fabian und Sebastian sind heute Pfarrpatrone. Die alte Pfarrkirche aus dem 14. Jahrh. mit ihren späteren Anbauten ist heute außer Gebrauch. Die 1907-1908 gebaute neue Kirche ist dem hl. Ludger geweiht.
  • Die Rektoratgemeinde St. Joseph entstand 1924 mit dem Bau der Kirche.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Grundherrschaft

  • 858 gab König Ludwig (der Fromme) dem Kloster Herford gewisse in den Gauen „Dreini et Boroctra" u. in den Grafschaften Burchards u. Werins zusammenliegende Eigentümer zu Selm u. Stockum mit den dazu gehörigen 30 Mansen u. 60 Familien Laten;
  • 888-92 schenkte König Arnulf dem Münsterschen Bischof Wolfhelm gewisse Güter in Selm n. Sülsen, die seine Brüder bisher von ihm zu Lehen getragen hatten;
  • im 9. J. hatte Kloster Werden hier Besitz

Haupthof Selm

  • 1226 bestätigte König Heinrich dem Werdener Abt den Besitz der Vogtei über den Hof Selm.
  • 1282 verkaufte Ritter Gottfried v. Meinhövel den Hof Selm dem Münsterschen Bischof Everhard

Familienname

  • 1204 Hermann von Selm.

Lagerbuch Amt Werne (historisch) 1769

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Selm

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung

Amt Werne, Gericht Davensberg

Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Selm
Bauerschaft
Dorf
Gf. Plettenberg
. 3 . 2 6 10 47 68 9 11/16 6 64 13 24 .
Kirchspiel
Selm
Dorfbauerschaft
Boceler
Gf. Plettenberg
. . . 2 . 5 12 19 2 3/8 4 16 9 7 .
Kirchspiel
Selm
Bauerschaft
Ohndrup
Gf. Plettenberg
. . . 7 2 2 8 19 4 ¾ 20 64 20 1 .
Kirchspiel
Selm
Bauerschaft
Tensche
Gf. Plettenberg
. . . 9 3 1 5 18 5 11/16 20 84 26 . .
Kirchspiel
Selm
Bauerschaft
Westerfeldt
Gf. Plettenberg
. . . 2 3 4 8 17 2 ¾ 20 28 13 18 .
Kirchspiel
Selm
adel. Haus
Boceler
u. Mühle
von Velen
1 . . 1 . . . 2 1 ½ . 20 . . .
Kirchspiel
Selm
adel. Haus
Grote Buxfort
v. Schilling
1 . . . . . . 1 1 3 12 . . .
Kirchspiel
Selm
adel. Haus
Lütke Buxfort
Gf. Plettenberg
1 . . . . . . 1 1 3 12 . . .
Summa Kirchspiel
Selm
3 3 . 23 14 22 80 145 28 ¾ 76 300 82 22 .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Zeitschiene nach 1802

Landesherren

Bürgermeistereibezirk Bork

  • 1823 Umfang:Kirchspiel Borck, Altlünen und Selm
    • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster 1923, Coppenrathsche Buchdruckerei.
  • 1832/35 Bürgermeisterei Borck 4.101 Einwohner, davon

Verwaltungseinbindung

Infrastruktur

1931 Amt Bork, Kreis Lüdinghausen, Regierungsbezirk Münster, Sitz Bork, Bürgermeister Dr. Hendrichs, Fernsprecher 1, 7, 16

  • Gemeinde Selm: Arbeiterwohngemeinde, Gemeindevorsteher Dr. Uphues gt. Feldmann, Ortsklasse B
    • Einwohner: 11.118, Kath. 6.865, Ev. 3.674, Isrealisch 11, Sonstige 568
    • Gesamtfläche: 2.628 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Pfarramt (ev.), Volksschule 3, Hilfsschule, Rektoratsschule, Arzt 3, Tierarzt 1, Apotheke, Postanstalt, Eisenbahnstation, Polizei (kom.) 4, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassenebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Eisenbahn, Autoverbindung, Markt
    • Politik, Gemeindevertretung 19 Sitze: Z 9, SPD 4, KPD 4, Ev. Volksd. 2.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbücher

Abschriften der Mormonen

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

Personenstandsregister von Selm:

  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874

Status Animarum

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Lüdinghausen.
  • Heimatverein Selm (Hrsg.): "Heimatbuch Selm 858 - 1958". Selm, A. Lonnemann, 1958.
  • Heimatverein Selm (Hrsg.): "Ergänzungen zum "Heimatbuch Selm 858 - 1958". Selm, Heimatverein Selm, 1977. 259 S. : Ill., Kt.
  • Kaiser, Udo: "Daten zur Geschichte der Stadt Selm von 858 - 1997". Selm, Stadt Selm, 1997. 30 S. aus: "Schriftenreihe des Stadtarchivs Selm"
  • Hopf, Hans-Peter : "Auf den Spuren unserer Väter Selm 1815 - 1975". Selm, Heimatverein Selm, 1995.
  • Dieter Gewitzsch: "Plattes Land sucht Anschluss". ISBN 978-3-00-040648-5, 282 Seiten, 29 Abbildungen.
  • Christel Gewitzsch: "Mairie Bork". Selm, C. Gewitzsch. 152 Seiten, 22 Abbildungen, 12,50 Euro

Periodika

  • Allgemeiner Anzeiger für die Gemeinden Bork, Selm, Nordkirchen, Südkirchen und Herbern : amtliche Bekanntmachungen der Provinzial-, Regierungs-, Gerichts- und Verwaltungs-Behörden werden veröffentlicht, 1898, Digitalisat bei Zeitpunkt

Literatur-Suche

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!