Diskussion:Gundling (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder

Leider konnte ich noch kein Bildmaterial einfügen. Dies ist aber durchaus geplant! Gundling

> ist erledigt! Gundling

Es wäre schön, wenn die Bilder beim entsprechenden Text stehen würde. Unter Umständen auch 1-2 Bilder entfernen oder die Bilder kleiner darstellen. Siehe auch den excellenten Artikel Geiger (Familienname). --Engels-Ernst 09:40, 18. Okt 2006 (CEST)

Hier auch noch eine Bemerkung an Sie: Leider bin ich nicht sehr gut in der Einarbeitung von Bildern. Ich habe versucht, die Bilder an eine passende Stelle zu rücken, doch ist mir die Verkleinerung nicht gelungen. Aber ich versuche es weiter. --Gundling 16:25, 18. Okt 2006 (CEST)

Nun ist mir auch noch die Verkleinerung gelungen! Die Bilder haben nun alle bezug zum direkten Text!--Gundling 16:44, 18. Okt 2006 (CEST)

Grüzi Herr Gundling
Toll, die Bilder sind gut platziert. Daher wirkt der Artikel schon mal aufgeräumter. --Engels-Ernst 08:54, 19. Okt 2006 (CEST)


Allg Darstellung

Es wäre auch schön, wenn der Artikel mehr der Familiennamen-Vorlage entsprechen würde. Mich irritiert inspesondere, dass unter Herkunft und Bedeutung wenige allg. Aussagen (mit Literaturangaben) zum Familiennamen gemacht werden. Auch der Text oberhalb des Inhaltsverzeichnisses habe ich erst beim dritten Lesen gesehen. Dieser würde nach meiner Meinung besser unter die Überschrift Variante des Namens passen.--Engels-Ernst 09:40, 18. Okt 2006 (CEST)

Ich möchte mich kurz erklären, bzw. noch weitere Informationen von Ihnen:

  1. Im Grundsatz ist dieser Artikel eine Vorlage für Familiennamen. Da wir hier aber einen einen "Sonderfall" haben (ist vielleicht etwas übertrieben, doch mir fällt kein anderer, passenderer Ausdruck für solch einen Fall ein), da wir hier unter einem bürgerl. Namen nur eine Familie haben, habe ich diese Form den Informationen angepasst, die ich zu dieser, meiner, Familie geben kann.
  2. Habe ich den Text über dem Inhaltsverzeichnis an die Stelle gesetzt die sie vorgeschlagen haben.
  3. Welche allg. Aussagen würden sie wünschen, ich hätte hier gerne eine Konkretisierung ihres Wunsches.
  4. Danke ich Ihnen für ihren Beitrag

--Gundling 16:21, 18. Okt 2006 (CEST)

Den Sonderfall habe ich nicht vollständig gesehen, da Sie auch auf die Variante Gundl hinweisen. Aber ich helfe Ihnen gerne die Inhalte so in die Form zu bringen, dass es zu einem exzellenten Artikel reichen könnte. Denn die Inhalte sind super. Ich wäre froh, wenn ich soviele Informationen für meine Familienseiten hätte. Wenn Sie es wünschen, plaziere ich auch die Seite in den Review, damit noch mehr Personen bei den Feinarbeiten helfen. Zur Diskussion stelle ich meine Vorschläge für jeden Teil extra in die Diskussion. --Engels-Ernst 08:54, 19. Okt 2006 (CEST)
Ja wie ich schon bemerkte, bin ich mit dem Audruck sonderfall auch nicht sehr zufrieden. (Zur Linie Gundl ist zu sagen, dass diese Linie nur sehr kurz existierte, sie war nur wenige Generationen lang.)--Gundling 13:58, 19. Okt 2006 (CEST)


Review

Wenn sie wollen, dürfen Sie diesen Artikel gerne in das Review stellen. --Gundling 13:58, 19. Okt 2006 (CEST)

Habe ich soeben gemacht. Ich wäre froh, wenn hier weitere Helfer zur Verbesserung mitmachen würden. --Engels-Ernst 08:09, 20. Okt 2006 (CEST)

Ich sehe derzeit aus meiner Sicht keine Verbesserungsmöglichkeiten mehr. Gruss, Monika --Engels-Ernst 11:37, 12. Nov 2006 (CET)

Dass heißt jetzt was? Soll ich den Artikel aus dem Review nehmen? Ich freue mich auf eine Antwort! Grüße --Gundling 19:17, 14. Nov 2006 (CET)
Das heisst, das aus meiner Sicht die grössten Arbeiten gemacht wurden. Da ich aber nicht alleine beurteilen möchte, sollten sich eigentlich noch andere Benutzer dazu äussern, wieweit der Review abgeschlossen ist. Natürlich entscheidest du schlussendlich, wann der Artikel aus dem Review heraus genommen werden soll. Gruss --Engels-Ernst 08:49, 15. Nov 2006 (CET)

Review Teil II

Hier können alle Mängel des Artikels aufgeführt werden, die vor (oder eventuell nach) Abschluss des (offiziellen) Reviews noch erledigt werden sollten! Ich danke für die Mithilfe! Grüße --Gundling 17:44, 15. Nov 2006 (CET)

Herkunft und Bedeutung

Könnte Bsp. so aussehen (Platzhalter sind kursiv und der Text ist grau):

Im ... (Literaturangabe) befindet sich folgende Einträge:

»germanischen Wort Gundo (der Tapfere)«

Quelle der Aussage:

Auch eine Möglichkeit, die als nicht sehr unwahrscheinlich gilt, könnte sein, dass der Name Gundling eine „matronische“ Bezeichnung des Sohnes einer Kunigunde oder Adelgunde (in der Deminutivform „Gundel“) ist.

Die familiäre Tradition besagt:

»dass der Name Gundling, von Günstling bzw. Gunstling kommt, und von Balthasar stammt, der ein Begünstigter des Kaisers Maximilian I. war.«

Letztendlich ist an dieser Stelle zu sagen, dass alle diese drei Möglichkeiten richtig sein könnten. Es ist aufjedenfall klar, das dieser Familienname durch einen Beiname entstand. Ob dieser durch eine Begünstigung (Günstling > Gundling) oder durch eine Leistung der Tapferkeit (Gundo, der Tapfere) oder durch eine Mutter zustande kam, der Sohn der Gundl (matronische Bezeichnung d. So. einer Kunigunde oder Adelgunde), ist heute nicht mehr zu klären.

Falls Sie den Text gleich kopieren möchten, lassen Sie den Teil mit <div> und </div> weg. Dann erhält der Text wieder die normale Farbe.
Den restlichen Text in dieser Übershrift würde ich in eine neue Überschrift wie Herkunft des Gundlings-Geschlechts platzieren.
Ich schaue einmal ob ich Gundling in meinem Familiennamenbuch finde. Dann gibt es die Möglicheit die Herkunft durch das Team von Prof. Udolph (Onomastik Uni Leipzig) abklären zu lassen. --Engels-Ernst 08:54, 19. Okt 2006 (CEST)

Ich habe mich am Ändern des Textes versucht, was mir aber wahrscheinlich nicht perfekt gelungen ist!? Wie ich im Artikel schon bemerke ist die Version "Gundo" leider nur bei Procházka (Prager Linie), sowie bei meinem Großvater (Markelsheimer Linie) zufinden. Mein Großvater hat leider keine Quelle angegeben, doch soll diese Theorie nicht von ihm stammen.
Leider kann ich ihn zu diesem Sachverhalt nicht mehr befragen, da er schon 1974 verstorben ist.
--Gundling 13:58, 19. Okt 2006 (CEST)
Ich habe mir Ihren Quelltext kopiert und werde in nach dem obigen Beispiel umstellen. Dazu suche ich noch nach der Namensdeutung in einem Fachbuch, damit eine Deutung mit Quelle belegt werden kann. Nachdem ich den Qelltext wieder im Artikel platziert habe, können Sie ihn ansehen und weiter Anpassungen vornehmen oder den Text zurück stellen.--Engels-Ernst 08:09, 20. Okt 2006 (CEST)
Ich habe den Text jetzt umgestellt und dabei auch gleich noch textliche Bemerkungen im Quelltest versteckt. Wenn die Darstellung soweit i.O. ist, kann der Text noch objektiver und wissenschaftlicher Formuliert werden. --Engels-Ernst 13:39, 20. Okt 2006 (CEST)
Die Aufmachung find ich in Ordnung. Ich habe das Wappen, das mir zur Verfügung steht eingefügt, und einen unlogischen Satz entfernt. Den Wappentext heraldisch korekt zuformuliern bin ich nicht im Stande, wenn dies jemand übernehmen könnte, wäre dies sehr freundlich.

Genau das gleiche gilt für die wissenschaftlichere Formulierung. Ich danke für jegliche Mithilfe!--Gundling 14:20, 20. Okt 2006 (CEST)

Ich habe den Text der Konfession noch mal leicht geändert, und würde diesen gerne wieder in den Artikel aufnehmen.--Gundling 19:49, 20. Okt 2006 (CEST)
Hallo Lukas, ich habe den Text wieder sichtbar gemacht, indem ich (<!-- --> gelöscht habe. Den Untertitel habe ich weggelassen, da es nur zwei Sätze sind. Gruss Monika --Engels-Ernst 12:52, 21. Okt 2006 (CEST)
Ich danke! So ist die Konfession sinnvoll eingebaut!--Gundling 12:54, 21. Okt 2006 (CEST)

Wappen

Ich habe gesehen, dass Sie (Engels-Ernst) das Wappen in die Mailing Liste Adel-L gestellt habe. Ich lese da seit kurzem auch mit. Ich werde die Antwort in den Artikel einbauen.--Gundling 21:32, 22. Okt 2006 (CEST)

Ich habe den Text ins GenWiki-L gestellt um bitte für Hilfe. Von da wurde es wahrscheinlich weiter geleitet. --Engels-Ernst 12:42, 24. Okt 2006 (CEST)
Antwort von Adel-L
das Wappen, das auf dem angegebenen Link zu sehen ist, würde ich wie folgt beschreiben:
Gespalten, rechts in silber drei rote Pfähle, links in grün neun (3, 3, 3) goldene durchbrochene Rauten; auf dem gekrönten Helm mit rechts rot-silbernen, links grün-goldenen Decken fünf natürliche Pfauenfedern.
Was unten in der Mail ausgeführt und nachgefragt wird, muß man als Bild sehen; so ist eine korrekte Wappenbeschreibung (Blasonierung) leider nicht möglich. Es ist vermutlich das "verbesserte" Wappen des Freiherrnstandes.
Ist die Minerva als Schildhalter links und rechts?
Herzliche Grüße Ralf (v. Lünenschloß)
--Engels-Ernst 10:20, 26. Okt 2006 (CEST)
Schon eingearbeitet - grüße --Gundling 17:00, 26. Okt 2006 (CEST)
´Ich hab noch in einem anderen Forum um Mithilfe gebeten, und so kam ich nun zu dieser Beschreibung. Gruß --Gundling 16:54, 29. Okt 2006 (CET)

Geographische Verteilung

Je Lukas, du bist aber schnell :-). Wie gefällt dir der Aufbau für die geographische Verteilung beim Namen Bernhard? --Engels-Ernst 12:59, 21. Okt 2006 (CEST)

Die Karte wirkt "aufgeräumter". Auch ist der Grundaufbau gerordnete. Mir gefällt der Bernhard'sche Aufbau sehr gut.--Gundling 13:02, 21. Okt 2006 (CEST)
Dann schaue dir den Quelltext bei Bernhard an und platziere die Grafik entsprechend in deinem Artikel um. Ich arbeite bei meinen Beiträgen immer so. Falls etwas schief geht, kann ich ja immer noch helfen.--Engels-Ernst 13:14, 21. Okt 2006 (CEST)
Jetzt ist die Grafik am richtigen Ort. (hatte gerade 5min Zeit) --Gundling 17:47, 21. Okt 2006 (CEST)

Herkunft des Geschlechtes Gundling

Von Woher die Familie stammt bis deren Vorfahren zurückzuverfolgbar. liest sich etwas holprig. Der erste Satz ist etwas zu lang. Ich würde darau zwei Sätze machen. Dann würde ich auch a.d.H. ausschreiben und die Sätze in einem Absatz unterbringen. Falls du noch eine Quelle für die Aussage zu den de Glymes hast, wäre auch eine Rerenz sinnvoll. --Engels-Ernst 13:14, 21. Okt 2006 (CEST)

Um die Herkunft habe ich mich gekümmert, dass dürfte nun passent sein. Bei der geographischen Verteilung muss ich noch etwas tun, habe aber jetzt keine Zeit mehr - vllt. morgen.--Gundling 13:47, 21. Okt 2006 (CEST)

Literaturhinweise

Vielleicht hast du schon gesehen, dass eine deiner Hauptliteratur auch in der Referenz-Liste erscheint. Vielleicht kannst du noch für die anderen zwei Litraturangaben auch die passenden Referenz-Nummern vergeben. Ich habe das System aus Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel übernommen. Gruss Monika--Engels-Ernst 19:26, 22. Okt 2006 (CEST)

Ich habe die Literautur passent untergebracht, ich denke, dass müsste nun auch passen. Grüße--Gundling 21:17, 22. Okt 2006 (CEST)

Akülexi notwendig...

Für die Abkürzung a.d.H. brauche ich ein Akülexi, also ein Abkürzungslexikon ;-) Was bedeutet es also? Grüße, --Peterga 22:45, 20. Okt 2006 (CEST)

Ich habe jetzt zwei seltenere Abkürzungen erklärt. --Gundling 23:08, 20. Okt 2006 (CEST)

ok, ein guter Anfang. Doch wenn du mich fragst, ich würde auf die Akürzungen verzichten und die Worte ausschreiben. Just my 2 cent ;-). Grüße, --Peterga 00:47, 21. Okt 2006 (CEST)
Lukas, ich habe dir die Abkürzungen ersetzt. Zum Thema Abkürzungen kannst du auch in Artikel Wie schreibe ich einen guten Artikel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. nachlesen. Gruss, Monika --Engels-Ernst 13:43, 22. Okt 2006 (CEST)
Habeversucht alle Abkürzungen auszuschreiben, ich hoffe ich habe alle gefunden, Gruß --Gundling 14:31, 22. Okt 2006 (CEST)

Unterschrift

Ich habe die Unterschrift des "KAEggert" im Artikel für den Leser "unsichtbar" gemacht, da nach meinem Wissensstand Unterschriften im Artikel unerwünscht sind.--Gundling 23:33, 20. Okt 2006 (CEST)

KAEggert ist ganz neu und kennt manche Konventionen noch nicht. Es war sein allererster Beitrag hier. Es wäre gut, wenn solche Dinge dann auch beim Benutzer erklärt würden. Das hilft für die Zukunft. Ich stehe aber in Mailkontakt mit KAEggert und werde es ihm erklären. Grüße Marie-Luise (Carl) 10:15, 21. Okt 2006 (CEST)
Auch ich bin neu hier auf dieser Seite, und deshalb bitte ich darum, mir mit zu teilen, wenn ich etwas entgegen der hier üblichen Formen tue. Danke schön!--Gundling 12:48, 21. Okt 2006 (CEST)
Vielen Dank an Marie-Luise (Carl). Ich wollte nur offen und ehrlich sein, mich nicht verstecken. Ich schaue mich z.Zt. immer mal ein wenig im GENWIKI um, um es kennen zu lernen. Bei dem Namen Gundling ging bei mir die Sirene an, da ich mich intensiv mit dem Friedhof in Potsdam-Bornstedt beschäftige ist mir der J.P.von Gundling ein alter Freund.
In der Literatur gibt es sowohl ein sehr schönes Porträt, quasi als "Bacchus" und das benannte Epitaph.Darf man das kopieren und im GENWIKI einstellen? Wohl eher nicht! oder?
Leider kann ich auf die Frage keine Antwort geben, da ich auch erst seit kurzem hier bin, und mich mit der Materie noch nicht so auskenne. Aber ich wollte Ihnen sagen, dass es mich sehr freut, wenn jemand mithilft, und vor allem jemand, der meinen "Verwandten" in einer gewissen Weise kennt.--Gundling 17:45, 21. Okt 2006 (CEST)
Da das Porträt zeitgenössisch sein dürfte, wird es vermutlich gemeinfrei sein (der Urheber ist seit über 70 Jahren verstorben). Vom Foto des Epitaphs kann ich das nicht sagen, wird aber vermutlich nicht gemeinfrei sein. Wichtig ist eine genaue Quellenangabe beim Scan des Porträts. BTW: Diskussionsbeiträge werden immer mit vier Tilden unterzeichnet (~~~~) dann erscheint automatisch der eigene Benutzername mit Datum und Uhrzeit.
Gruß Marie-Luise (Carl) 17:55, 21. Okt 2006 (CEST)

Bahlow

Aus: "Hans Bahlow, Deutsches Namenslexikon, suhrkamp Taschenbuch 65, ISBN 3-518-36565-7":

  • Gundling: Patr. zu Gundlach (Gundel) wie Gerling zu Gerlach (Gerl).
  • Gundlach: (Gundelach, Gundlack, Gundloch): Im MA. rhein.-hess. in vornehmen Kreisen beliebt wie Gerlach (siehe dies!), germ. Pers. N. (gund "Kampf").

Grüße, --Peterga 00:37, 21. Okt 2006 (CEST)

Danke für die Information!--Gundling 08:27, 21. Okt 2006 (CEST)

Neues preussisches Adelslexikon

Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adelslexikon, 2. Band, Leipzig 1836, Es gibt auf Seite 303/322 einen Eintrag zu Freiherr von Gundling. Das Buch gibt es als pdf bei books.google.de. Grüße, --Peterga 01:06, 21. Okt 2006 (CEST)

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Unter diesem Titel habe ich noch einen Beitrag eingestellt. Ich werde von Heute bis Sonntag im Urlaub sein. Gruß--Gundling 00:40, 31. Okt 2006 (CET)

Prüffälle Rechtschreibung/Tippfehler

Hallo Herr Gundling, erst einmal Glückwunsch zu dem interessanten Artikel. Hab einige kleine Korrekturen offensichtlicher Tippfehler vorgenommen. Bitte noch um Prüfung folgender Fälle:

  • a) Julius Gundling - kurzer Text zur Tochter Katharina, geboren 1853, hat studiert und ein Zeugnis 1971 bekommen?! Ich wollte nicht einfach 1871 draus machen. Vielleicht ist noch ein weiterer Dreher drin.
  • b) im ganzen Text bitte die Abkürzung kk prüfen, ist verschieden geschrieben worden, mal Großbuchstaben, mal mit Punkt, mal ohne
  • c) Franz Xaver Gundling: Was ist ein MUDr.?
  • d) Text über Jacob Paul Freiherr von Gundling prüfen. Ich wusste nicht, ob die Erklärungen zu seinen Titeln und erhaltenen Auszeichnungen wörtlich von einer Originalurkunde stammen. Daher hab ich erst mal die Rechtschreibung nicht geändert (z. B. Tabakskolegium, -medaile, Katherina von Rußland - wohl eher Katharina).

Viele Grüße und weiterhin viel Spaß Evelyn Benutzer:Matschkowski 02.12.2006, 16:39 Uhr

  • a) Julius Gundling - kurzer Text zur Tochter Katharina, geboren 1853, hat studiert und ein Zeugnis 1971 bekommen?! Ich wollte nicht einfach 1871 draus machen. Vielleicht ist noch ein weiterer Dreher drin.
> ja das war ein Tippfehler... 1871
  • b) im ganzen Text bitte die Abkürzung kk prüfen, ist verschieden geschrieben worden, mal Großbuchstaben, mal mit Punkt, mal ohne
> hab ich auf die richtige Abkürzung k.k. angeglichen
  • c) Franz Xaver Gundling: Was ist ein MUDr.?
> tschechischer Titel für einen Dr. med. - diese Abkürzung habe ich aus der Literatur übernommen (Roman Freiherr von Procházka), jetzt aber geändert
  • d) Text über Jacob Paul Freiherr von Gundling prüfen. Ich wusste nicht, ob die Erklärungen zu seinen Titeln und erhaltenen Auszeichnungen wörtlich von einer Originalurkunde stammen. Daher hab ich erst mal die Rechtschreibung nicht geändert (z. B. Tabakskolegium, -medaile, Katherina von Rußland - wohl eher Katharina).
> habe ich auch größten Teils geändert

Vielen Dank, für Ihre Beteiligung und Ihr Interesse. Viele Grüße --Gundling 20:15, 2. Dez 2006 (CET)