Busower Glashütte

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

geographische Lage

Busow (Budzow) im ehemaligen Kreis Rosenberg (Oberschlesien)

Einführung

Nach E.v.Czihak[1] erst 1790 belegt, gehörte danach dem Grafen Pückler, soll 1799 geruht haben, kommt aber 1801 im Fabrikenadreßbuch vor.

1810 endgültig gelöscht.

Nach D.Zoedler[2] ist dort 1797 ein Glasmeister Hausen belegt.

Nach Auswertung der Landsberger Kirchenbücher ist die Glashütte bereits 1770 in Betrieb.

Glasmacher / Glasmeister

1770 ist der Glaser Joseph Hibel(t) Zeuge einer Taufe

1771 läßt der Glasgeselle Johan Strycek eine Tochter taufen

1772 stirbt der Glasmeister Joseph Hansiur (der Ältere) mit 66 Jahren, er kam aus Orzesche

1773 läßt der Glasmeister Joseph Hansiur (der Jüngere) einen Sohn taufen, weitere Kinder folgen bis 1780

Nach Zoedler war der Glasmeister Joseph Hansiur (Hanziur, Handschur) zwischen 1785 und 1790 auch Pächter der Bodländer Glashütte. nach den Kirchenbüchern von Landsberg war eine ganze Hansiur-Sippe in Busow ansäßig geworden.

1775 stirbt die 66-jährige Glasmeisterin Johanna Hansiur, Ehefrau eines älteren Glasmeisters Joseph Handschur, der bereits 1766 als Glasmeister von Orzesche als Taufzeuge genannt ist.

zwischen 1774 und 1791 läßt der Glasgeselle Mathes Handschur in Busow Kinder taufen, wird später Kolonist in Donnersberg (Donnersmarck)

gleichzeitig arbeitet der Glasgeselle Johann Wit(t)an in Busow, der mit einer Hedwig (Kord ?) verheiratet ist; auch er wird später Kolonist; mit hoher Wahrscheinlichkeit sind Hedwig und Johann W(V)itan vorher auf der Czarnowanzer Glashütte (Nachweis als Taufzeugen 1770)

zwischen 1782 und 1791 läßt der Glasgeselle Anton Handschur Kinder taufen

1785 läßt der Glasmeister Wenzel Eisner eine Tochter taufen

1786 der Glasmacher Johann Eisner

1792 Glasmeister Joseph Hanziur als Taufzeuge genannt

1799 nach Czihak ruhte die Glashütte, aber 1801 erwähnt im schlesischen Fabriken-Adressbuch

1810 nach Czihak ist die Hütte für immer gelöscht

Literatur

  1. Lit.: E. v. Czihak: Schlesische Gläser, Eine Studie über die schlesische Glasindustrie früherer Zeit nebst einem beschreibenden Katalog der Gläsersammlung des Museums schlesischer Altertümer zu Breslau, Breslau 1891; hier: Seite 35
  2. Lit.: Dietmar Zoedler: Schlesisches Glas, Schlesische Gläser Würzburg 1995 ISBN 3870572086; hier: Seite 231

siehe auch

Glasmeister in Oberschlesien